Aktuelles

Blutige Jahresbilanz auf den Färöer Inseln



Themen:

2024 wurden auf den zu Dänemark gehörenden halbautonomen Färöer-Inseln insgesamt 748 Meeressäuger getötet. 598 Grindwale und 150 Weißseitendelfine mussten zwischen Mai und Oktober 2024 ihr Leben lassen. Die Tiere leiden bis zum Schluss Nachdem eine Grindwalschule in eine Bucht mit höllischem Lärm zusammengetrieben worden ist, werden die Tiere von den Inselbewohnern mit Messern und Lanzen getötet. Die massakrierten Wale sterben unter furchtbaren Qualen – denn ein drei Tonnen schweres Tier stirbt nicht sofort an einem Messerstich. (Quellen: Heimabeiti und Meeresakrobaten) […]

Aktuelles

Forschung auf den Färöer Inseln



Themen:

Ich finde den aktuellen Facebook-Eintrag von Silas Olofson (Faroe Islands Whale Watch) recht interessant. Dort beschreibt der Färinger, was er und seine Kollegen erlebt haben, als sie auf dem Meeresforschungsschiff Jákup Sverri unterwegs waren. Zu Forschungszwecken unterwegs Sie hielten nördlich der Färöer Inseln an. Dort wollte das Team CTD-Proben nehmen. CTD steht für conductivity, temperature und depth. Mit speziellen Geräten wird ermittelt, wie sich Leitfähigkeit und Temperatur von Wasser im Verhältnis zur Tiefe ändern. Außerdem sollten der Salzgehalt und das […]

Aktuelles

Blutbad auf den Färöer Inseln



Themen:

Laut verschiedenen Meldungen in den Medien gab es vor Kurzem auf den Färöer Inseln drei Grinds (Jagden auf Grindwale). 510 Grindwale wurden dabei abgeschlachtet. Offenbar fielen seit Mai insgesamt 570 der zu den Delfinen zählenden Wale Schlachtungen zum Opfer. Allein am vergangenen Mittwoch sollen in zwei Buchten 400 Tiere getötet worden sein. Sehenswerte TV-Dokumentation In der Fernsehdokumentation Waljagd auf den Färöer Inseln – Warum gibt‘s das noch? lässt Christian Blenker, ARD-Korrespondent für Skandinavien, beide Seiten – Befürworter und Gegner – […]

Aktuelles

Färöer Inseln: 100 Delfine getötet



Themen:

Heute Morgen wurden im Skálafjörður auf den Färöer Inseln 100 Große Tümmler getötet. Schon wieder Jagd auf Delfine Die Jagd erfolgte nur wenige Wochen, nachdem die Regierung der Färöer entgegen aller Widerstände für 2022 und 2023 eine Tötungsquote von 500 Weißseitendelfinen pro Jahr erlaubt hat. Danach soll die Quote auf 825 erhöht werden. Laut Wal- und Delfinschutz-Organisation WDC wurden die Großen Tümmler mehrere Stunden in der Bucht gehalten, bevor die gesamte Gruppe mit einer Tötungslanze geschlachtet wurde. Vor knapp einem […]

Aktuelles

Umdenken auf den Färöer Inseln?



Themen:

Die in Großbritannien ausgestrahlte Dokumentation „The Islands and the Whales“ zeigt, dass bei den Bewohnern der Färöer Inseln ein Umdenken beginnt: Sie müssen sich zwischen Gesundheit und Tradition entscheiden. Das ist gut so und die geänderte Einstellung beweist einmal mehr, dass die Beendigung einer „Tradition“, nämlich Jagd auf Wale zu machen, nur vom eigenen Land ausgehen kann. Alle Proteste und Boykottaufrufe aus dem Ausland, die bereits seit Jahrzehnten in Richtung der nordatlantischen Inseln gerichtet werden, haben nichts gebracht und die […]

Berichte

Überlegungen zur Grindwaljagd auf den Färöer Inseln



Themen:

Meeresakrobaten/5. August 2015 David Lusseau ist Dozent an der Universität von Aberdeen (Schottland). Auch er hat sich Gedanken gemacht über die Grindwaljagd auf den Färöer Inseln. So gut es mir möglich war, habe ich Lusseaus Überlegungen zur Grindwaljagd übersetzt. Den Originalbeitrag findest du hier. Was mir an Lusseaus Beitrag gut gefällt, ist, dass alle seine Behauptungen mit Quellen hinterlegt sind. Auch diese habe ich übernommen. Früher machten viele Länder Jagd auf Grindwale Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Jagd auf […]

Aktuelles

Ein Kenner der Färöer Inseln zieht Bilanz



Themen:

Sasha Abdolmajid beschäftigt sich schon seit geraumer Zeit mit dem Grindwalfang auf den Färöer Inseln. Genau wie die MEERESAKROBATEN lehnt Sasha die Jagd auf Delfine und Wale ab. Aber auch immer mehr Färinger tun das. Sasha hat die Inseln schon mehrmals besucht und ist sehr angetan von der Gastfreundschaft und Diskussionsoffenheit der Einheimischen. Mit seiner Genehmigung habe ich heute Sashas Beitrag über die Zukunft des Grindwalfangs auf den Färöer Inseln bei den MEERESAKROBATEN veröffentlicht. Du findest seinen Rückblick auf das […]

Berichte

Grindwalfang auf den Färöer Inseln bald nur noch in Geschichtsbüchern



Themen:

CETA JOURNAL/MEERESAKROBATEN/20. Dezember 2014, mit freundlicher Genehmigung von Sasha Abdolmajid Radikales Auftreten von ausländischen Gegnern des Grindwalfangs provoziert auf den Färöer Inseln einen patriotischen Gegen-Reflex. Deshalb sei das Verhalten vieler Aktivisten kontraproduktiv. Darin sind sich auch verschiedene färöische Kritiker der Grindwal-Treibjagden einig. Rückblick auf ein turbulentes und hoffnungsvolles Jahr von Sasha Abdolmajid. Zum reizvollsten Reiseziel gekürt Würden Sie auf die Färöer Inseln reisen? Immerhin hat das Reisemagazin von National Geographic („National Geographic Traveler“) den Archipel auf 62 Grad Nord im […]

Aktuelles

Einstellung zu Grindwalfang auf den Färöer Inseln ändert sich



Themen:

Nicht nur Japan steht in diesen Tagen im Fokus der Wal- und Delfinschützer, sondern auch die Färöer Inseln. Seit mehreren Jahrhunderten werden auf den Inseln im Nordatlantik Grindwale und andere Delfine für den menschlichen Verzehr gefangen. Darüber berichten die MEERESAKROBATEN bereits seit vielen Jahren. Erst vor ein paar Tagen wurden über 30 Grindwale in einer Schlachtbucht getötet. Auf den Färöer Inseln tut sich was Doch es gibt auch Gutes von den Färingern zu berichten. So gehen die Fangzahlen immer weiter […]

Aktuelles

Färöer Inseln: Zwischen tödlicher Tradition und hoffnungsvollem Aufbruch



Themen: ,

Sasha Abdolmajid ist Delfinschützer und Kenner der Färöer Inseln. In einem Artikel im Digital Journal gibt er seine aktuellen Beobachtungen zum Grindwal-Fang auf den Färöer Inseln wieder. 1.534 Delfine (Langflossen-Grindwale und Weißseitendelfine) wurden bis Mitte November auf den Färöer Inseln geschlachtet. Ein harter Schlag für Tierschützer, doch es gibt trotzdem Grund zur Hoffnung. Die erste Schlachtung in diesem Jahr fand am 21. Juli 2013 statt. 125 Grindwale wurden in die Bucht von Viðvík getrieben und dort getötet. Doch am 30. […]