Aktuelles

Delfine sind heute deutlich mehr gefährdet als vor 10 Jahren



Themen: ,

Wie der derstandard.at in seinem aktuellen Beitrag schreibt, sind Zahnwale, zu denen neben Delfinen, Schweinswalen, Schnabelwalen u.a. auch Pottwale gehören, in ihrem natürlichen Lebensraum sehr stark gefährdet. Das geht aus einem Bericht hervor, den das UNO-Sekretariat des Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (UNEP/CMS) gestern in Bonn vorgelegt hat. Als größte Gefahr wird das Verheddern in Fischereinetzen und in Drähten eingestuft. 86 Prozent der Opfer können sich daraus nicht befreien und verenden elendig. Der Kieler Professor Boris Culik hat […]

Aktuelles

SOS-Station im Delfinarium von Harderwijk



Themen: ,

Jelser und Jose sind zwei Schweinswale, die im Februar und Juli diesen Jahres auf den Wattflächen von Ameland sowie in Katwijk gestrandet waren. Das Männchen Jelser konnte nun erfolgreich in die Nordsee zurückgebracht werden. Zusammen mit ihm wurde auch das Weibchen Jose am 14. Oktober ausgewildert, doch leider strandete das Tier nach sechs Stunden erneut. Jose wird nun wieder in Harderwijk aufgepäppelt. Sie hat wohl einen großen Appetit, wie Mitarbeiter der Station berichteten. Mit den beiden wurden 2011 bisher insgesamt […]

Aktuelles

Delfine brauchen Beschäftigung



Themen:

Wie bereits angekündigt, kommt heute Abend im BR um 21:15 Uhr die Sendung „Tierknast oder Arche Noah – Was leisten Zoos heute?“. Wer sich vorab informieren möchte, findet auf der Website des BR einen Bericht über die Dokumentation. Interessant war für mich, dass in diesem Beitrag der Meeresbiologe Boris Culik die Vorstellungen in deutschen Delfinarien – genauso wie ich – befürwortet. Darüber habe ich ja auch schon öfter meine Meinung kundgetan. Während Tierschützer die „Shows“ kritisieren, hält Boris Culik, der […]

Aktuelles

Delfine haben Elektrosinn



Themen: , , ,

Dass Delfine sehen, hören, schmecken und tasten können, ist bekannt. Auch dass sie über einen weiteren Sinn – die Echolokation – verfügen, hat sich herumgesprochen (siehe dazu auch unter Anatomie). Doch Wissenschaftler aus Deutschland und den USA gaben nun eine Studie bekannt, die für einiges Aufsehen gesorgt hat. Sie haben bei Delfinen einen Elektrosinn festgestellt, den man bisher nur von Amphibien und Fischen sowie von Ameisenigeln und Schnabeltieren kannte. So wie sich Katzen und Seehunde über ihre Tasthaare in der […]

Lexikon

POD


Hast du gewusst, dass eine Gruppe Orcas (Schwertwale) POD genannt wird? Die Tiere schwimmen immer in Familienverbänden, die zusammen mit anderen Familien sogenannte Schulen oder Pods bilden. Die größte Ansammlung an Schwertwalen, die zusammen durchs Meer streiften, wurde Ende der 1990er-Jahre in den Gewässern Alaskas gesichtet. Es handelte sich um eine Gemeinschaft von 2.500 Tieren. PODs werden aber auch Unterwasservorrichtungen genannt, die die Töne von vorbeischwimmenden Schweinswalen erfassen sollen. Die Abkürzung bedeutet:POrpoise Detector  (Porpoise steht für Schweinswal und Detector für “Horcher”). Eingesetzt werden sie unter anderem […]

Lexikon

Haare


Hast du gewusst, dass Wale auch HAARE haben? Der Walforscher Günther Behrmann sagt dazu: “Schnurrhaare sind häufig zu finden, brechen aber, weil sie viel Silizium enthalten und sehr hart sind, nach der Geburt bald ab. So richtig sind sie nur bei Embryonen oder jungen Walen zu sehen. Länger bleiben nur einzelne borstenartige Haare oberhalb der Nasenspitze erhalten, und so finden wir sie auch noch bei älteren Walen. Sehr selten werden aber behaarte Wale gefunden. Die meisten embryonal noch angelegten Körperhaare werden […]

Aktuelles

Kleinwale in Deutschland müssen geschützt werden



Themen: ,

Mit einer Aktion anlässlich der zur Zeit stattfindenden Jahrestagung der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) in Jersey machte Greenpeace in Berlin auf die kleinen deutschen Wale aufmerksam. „Geht es nach Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner, werden auch weiterhin die tödlichen Stellnetze statt der Kleinwale in Nord- und Ostsee geschützt“, protestierten die Greenpeace-Aktivisten. Sie stellten sich gestern vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium (BMELV) mit lebensechten Schweinswalmodellen auf und verurteilten diese Politik. Greenpeace fordert die Bundesregierung auf, konsequent zu sein. „Man kann sich bei der IWC nicht für […]

Berichte

10 beliebte Whale-Watching-Orte



Themen: ,

Meeresakrobaten, 10. Juli 2011 Im 10. Jubiläumsjahr der MEERESAKROBATEN werden Monat für Monat die 10 besten, größten, originellsten, ungewöhnlichsten Bücher, Geschichten, Bilder, Informationen usw. vorgestellt, die ich zwischen 2001 und 2011 zusammengetragen habe. Im Januar habe ich meine 10 Lieblingsbücher aus dem Regal geholt und im Februar habe ich alle Delfin-Freunde aufgefordert, bei einem 10-Fakten-Quiz ihr Wissen über ihre Lieblingstiere zu testen. Die 10 Anregungen im März für das bevorstehende Osterfest waren nicht alle ganz ernst zu nehmen ;o)) Sehr […]

Lexikon

Arten


Selbst die kleinsten Wale sind annähernd so groß wie ein Mensch. Die größeren Wale übertreffen alle Dinosaurier, und der Blauwal, das größte Tier aller Zeiten, wiegt so viel wie 25 ausgewachsene Elefanten (125 Tonnen) und erreicht mit über 30 Metern Länge die Größe eines Verkehrsflugzeugs. Die Biologen unterscheiden zwischen Barten- und Zahnwalen. Alle Wale zusammen werden unter der Ordnung Waltiere zusammengefasst. Die Delfine gehören zur Unterordnung der Zahnwale (Odontoceti). Es gibt 45 Delfin-Arten bzw. „Delfinähnliche“ (dazu zählen auch Schweinswale, Flussdelfine […]

Berichte

Nürnberg schneidet gut ab



Themen: , , , , ,

MEERESAKROBATEN/3. Juli 2011 In ihrer aktuellen Kampagne fordert die Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS/München, dass alle Delfinarien in der EU ihren Betrieb einstellen sollen. Auch wenn ich strikt gegen den Import von Wildfängen und gegen die Degradierung von Delfinen zu Clowns bin, so denke ich andererseits, dass es sich die WDCS da etwas einfach macht. Bei Delfinarien gibt es nämlich qualitativ große Unterschiede. Die WDCS hat Delfinarien in Europa begutachtet. (Foto: Susanne Gugeler) Große Unterschiede in der Delfinhaltung Ich habe mir […]