Berichte

Mitten in Deutschland Wale und Delfine hautnah erleben


Themen: , , , ,

Meeresakrobaten, 21. September 2012

Die MEERESAKROBATEN sind mächtig stolz, ab heute bis November 2013 bei einer Ausstellung vertreten zu sein, die deutschlandweit die größte Themenvielfalt zu Walen und Delfinen bietet. An aufgestellten Laptops wird in Münster im LWL-Museum für Naturkunde die virtuelle Whale-Watching-Karte der Meeresakrobaten gezeigt. Durch das Anklicken der gekennzeichneten Orte gelangst du dann automatisch zu Empfehlungen, Beiträgen und/oder Adressen zum entsprechende Whale-Watching-Gebiet.

Im Einstimmungssaal der Ausstellung (Foto: LWL)

Doch die Meeresakrobaten sind nur ein winziger Teil im gigantischen Ausstellungsozean des LWL-Museums. Was alles geboten wird, erfährst du im folgenden Text.

Pressemitteilung des LWL

Ab dem 21. September (bis 3. November 2013) zeigt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in seinem LWL-Museum für Naturkunde in Münster auf 1.700 Quadratmetern die Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“. Mit der deutschlandweit größten Ausstellung und Themenvielfalt zu diesen Meeressäugern illustrieren rund 900 Exponate ihren Lebensraum, Evolution, Anatomie, Lebensweise und Fortpflanzung sowie Walfang und Schutz.

LWL-Direktor Dr. Wolfgang Kirsch: „Zu den Besonderheiten der eine Millionen Euro teuren Ausstellung gehören die lebensechten Walmodelle, Abgüsse von Urwalskeletten sowie das Modell eines Blauwalherzens.“

Seit zwei Jahren bereiten die Ausstellungsmacher (siehe Foto unten von links nach rechts) Dr. Jan Ole Kriegs, Judith Becker und Dr. Thorsten Pickel unter der Leitung von Museumsdirektor Dr. Alfred Hendricks die Wal-Ausstellung vor. Neben den Exponaten werden Fotos, Grafiken und seltenes Videomaterial eingesetzt, das National Geographic Deutschland zur Verfügung gestellt hat, um den Besuchern die Welt der Wale näher zu bringen.

Auge in Auge mit Walen

Mitten in Deutschland Wale hautnah erleben – dies können die Besucher im „Einstimmungssaal“ der Ausstellung. Hier wird der Lebensraum der Tiere in den unterschiedlichen Meerestiefen mit lebensechten Modellen und Lichtinstallationen simuliert. Die Walgesänge verschiedener Arten begleiten die Besucher bei der Begegnung mit den Modellen im Maßstab 1:1. „Hier können die Besucher den imposanten Tieren direkt ins Auge schauen und sich von ihrer Größe faszinieren lassen“, sagt der Wissenschaftler Dr. Jan Ole Kriegs über die erste Ausstellungsstation im LWL-Museum. „Wir tauchen mit den Walen hinab in die Tiefen des Ozeans“, erläutert Kriegs.

Die Ausstellungsmacher (Foto: LWL)

Blauwalherzmodell

Herzklopfen verursacht einer der Ausstellungshöhepunkte: das Modell eines 1,75 Meter hohen Blauwalherzens. Der riesige Muskel, der die Größe eines Kleinwagens hat und bis zu eine Tonne wiegen kann, pumpt pro Schlag 2.000 bis 5.000 Liter Blut durch den gewaltigen Walkörper. Das 300 Kilogramm schwere Modell aus Fiberglas wurde eigens für das LWL-Museum von einer Modellbaufirma in Neuseeland angefertigt und ist deutschlandweit einzigartig.

In der Ausstellung ist das Herz im Bereich Anatomie zu begehen. „Es ist möglich, durch die Blutgefäße in das Innere des Herzens zu gelangen und dem Herzschlag des Tieres zu lauschen“, erklärt die Biologin Judith Becker. Pro Minute schlägt das Herz acht bis zehn Mal. Die wesentlich kleineren Delfine haben hingegen einen Puls von 40 Schlägen pro Minute. Beim Tauchgang verlangsamt sich der Herzschlag der Meeressäuger deutlich, während sich ihr Puls beim Schwimmen an der Wasseroberfläche verdreifachen kann. „Die Anatomie der Tiere hat sich an das Leben im Wasser angepasst“, so Becker. „Der verlangsamte Herzschlag ist eine Sparmaßnahme des Körpers. Es werden nur die wichtigsten Organe wie Herz oder Gehirn ausreichend versorgt“, erklärt die Naturwissenschaftlerin.

Die Welt aus Sicht der Wale

Einen realen Einblick in das Leben der Meeressäuger bieten die Aufnahmen eines speziellen Kamerasystems, der sogenannten Crittercam. Die Meeresbiologen Ari Friedlaender und Greg Marshall ergründen den Lebensraum der Wale unter anderen im Südpolarmeer. Die Aufnahmen zeigen beispielsweise das Jagdverhalten der Buckelwale, tauchende Pottwale oder mitteinander kämpfende Buckelwalmännchen. Die besondere Crittercam-Technik wurde von Greg Marshall, einem Forscher der National Geographic Society, entwickelt. Die Meeresbiologen befestigen die mit einem Peilsender ausgestattete Kamera per Saugnapf direkt auf den Walkörpern. Nach einer vorprogrammierten Zeit wird das Gerät wieder gelöst und ermöglicht den Wissenschaftlern mit Film-, Ton- und weiteren Daten Verhaltensforschung in ihrer ursprünglichsten Form. Diese einmaligen Crittercam-Aufnahmen wurden dem LWL-Museum von dem Medienpartner National Geographic Deutschland zur Verfügung gestellt, der die Nahaufnahmen und die Forschungsergebnisse am Freitag (21.09.) in seiner Oktober-Ausgabe veröffentlicht.

Urwale auf vier Füßen

Dass die Wale vor 50 Millionen Jahren noch vier Beine hatten und an Land lebten, verdeutlichen vier Abgüsse von Urwalskeletten (Archaeoceti). „Diese Modelle zeigen die Entwicklung von Land- zu Meeressäugern“, erklärt der Biologe Dr. Thorsten Pickel. Über Jahrmillionen wurden ihre Körper stromlinienförmiger, und die stark ausgeprägten Hinterbeine sowie das Becken bildeten sich zurück. Ihre Vorderläufe formten sich zu Flossen, den sogenannten Flippern aus. Die mächtige Schwanzflosse, auch Fluke genannt, wurde zum Antriebsorgan, und die Nasenlöcher verlagerten sich auf den Kopf und wurden zum typischen Blasloch.

„Dank der Funde der Urwalskelette ist es Wissenschaftlern nicht nur gelungen, die Entwicklung der Meeressäuger nachvollziehen zu können, sondern auch die Verwandtschaft zu Paarhufern, also zu Flusspferden oder Giraffen, nachzuweisen“, so Pickel.

Pottwalskelett

Ein 15 Meter langes Originalskelett eines Pottwals wird als Leihgabe in der Ausstellung im Bereich Lebensweise gezeigt. Das vom LWL-Museum geborgene, über 15 Meter lange Skelett eines gestrandeten Pottwals lässt dagegen noch auf sich warten. Eigentlich sollte der gigantische Walkörper, der im November 2011 vor der Nordseeinsel Pellworm strandete, als weiterer Höhepunkt bereits zu Ausstellungsbeginn gezeigt werden. „Die Präparation dieses riesigen Walkörpers hat mehr Zeit gekostet, als unsere Präparatoren angenommen haben“, berichtet Museumsdirektor Dr. Alfred Hendricks. „Wir rechnen damit, dass das Exponat Ende November fertiggestellt ist und dann endlich gezeigt werden kann“, so Hendricks weiter. Der Pottwal wird im Einstimmungssaal zu sehen sein.

Originalskelette

Bis auf wenige Ausnahmen sind in der Ausstellung ausschließlich Originalskelette zu sehen. Der Geologische Dienst Nordrhein-Westfalen steuerte eine wichtige Leihgabe eines fossilen Wals für die Schau bei. Weitere Leihgaben kamen zum Beispiel vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund, dem Überseemuseum in Bremen, dem Nordseemuseum Bremerhaven, dem Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg, dem Museum für Naturkunde in Berlin und dem Natureum Niederelbe in Balje.

Land- und Meeressäuger (Foto: LWL)

Angebote und Rahmenprogramm

Zur Sonderausstellung „Wale – Riesen der Meere“ steht ein Audioguide mit einem familienfreundlichen Programm in Deutsch und Englisch zur Verfügung. Für Menschen mit Hörbehinderung gibt es einen Multimediaguide in Gebärdensprache sowie eine Induktionsschleife.

Der Eröffnungsvortrag zum Rahmenprogramm wird von den Waltauchern Andrea und Wilfried Steffen am Dienstag, 9. Oktober, um 19.30 Uhr, im LWL-Planetarium gehalten.

Ein Familientag zum Thema „Wale“ informiert am Samstag, 17. November, von 14 bis 19 Uhr, unterhaltsam über die Meeressäuger. Die Premiere der beliebten literarischen Rundgänge mit der Schauspielerin Beate Reker findet am Freitag, 23. November um 19.30 Uhr statt.

Die Premiere des Theaters an ungewöhnlichen Orten feiert das Ensemble von Freuynde+Gaesdte mit ihrem Stück „Mocha Dick 3D“ am Mittwoch, 23. Januar 2013, um 19.30 Uhr, mitten in der Wal-Ausstellung.

Führungen für Erwachsenengruppen, Kindergeburtstag mit Wal, Delfin & Co. sowie museumspädagogische Programme von Kindergarten bis Sekundarstufe II sind dauerhaft während der Ausstellungszeit zu buchen.

Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung

„Wale – Riesen der Meere“
Autoren: Judith Becker und Dr. Thorsten Pickel.
Mit Beiträgen von Dr. Jan Ole Kriegs
Seiten: 180, Preis: 17,80 Euro, ISBN 978-3-940726-19-3

Kooperationspartner

NATIONAL GEOGRAPHIC DEUTSCHLAND
LWL-Kulturstiftung Westfalen-Lippe

Veranstaltungsort

LWL-Museum für Naturkunde
Sentruper Str. 285
48161 Münster
Telefon: 0251-591-05
Öffnungszeiten: Di-So 9.00-18.00 Uhr
Eintritt: Kinder 3,00 Euro, Erwachsene 5,50 Euro, Familien 12,00 Euro.
http://www.wale-muenster.lwl.org
http://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de

1 Kommentare

  1. wow, sieht echt sehr cool aus.
    da bin ich mal gespannt, muss wohl demnächst nach münster :)
    viel erfolg schon jetzt wünsche ich mit dieser ausstellung

    geschrieben von Alexis90

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert