Berichte

Wo es im Mittelmeer dröhnt


Themen: , , ,

Meeresakrobaten/OceanCare, 23. Januar 2016

Im Beitrag Achtung: Tonaufnahme! haben die Meeresakrobaten vor kurzem über die Erforschung der Delfin-Kommunikation berichtet.

oceancare1

Doch in manchen Meeresregionen wird die Kommunikation der Wale und Delfine bzw. deren Orientierung immens erschwert. Denn die mensch-gemachten Geräuschquellen nehmen immer weiter zu.

Die Schweizer Umwelt- und Tierschutzorganisation OceanCare sowie Wissenschaftler aus Europa und den USA haben ermittelt, wo die Hotspots im Mittelmeer liegen.

Die Pressemitteilung von OceanCare (21. Januar 2016) zu diesem Thema veröffentliche ich gerne, damit sich alle Wal- und Delfin-Freunde ein Bild machen können, wie sehr der Lärm in den Ozeanen zugenommen hat.

Das Mittelmeer ist sehr laut

Es ist sehr laut im Mittelmeer. Und dies ausgerechnet in wichtigen Lebensräumen gefährdeter Meerestiere.

Zu diesem Schluss gelangen Wissenschaftler aus Frankreich, Italien, der Schweiz und den USA, die mit dem Bericht „Übersicht der Lärm-Hotspots im Mittelmeer“ erstmals eine flächendeckende Erhebung zur Dichte lärmintensiver Aktivitäten und eine Kartierung der Lärmquellen vorlegen.

Der Bericht umfasst den Zeitraum 2005 bis 2015 und verarbeitet Daten von 1.446 Häfen, 228 Ölplattformen, 830 seismischen Explorationsgebieten, 7 Millionen Schiffspositionen, 52 Windfarmprojekten sowie offiziell zugänglichen Angaben zu militärischen Aktivitäten.

Seismische Aktivitäten nehmen zu

Signifikant ist die Zunahme seismischer Aktivitäten, insbesondere zur Suche nach Öl- und Gasvorkommen. Dabei werden sogenannte Schallkanonen eingesetzt, die Explosionen in einer Intensität von bis zu 260 Dezibel zum Meeresboden hin aussenden.

Betraf der Einsatz von Schallkanonen im Jahr 2005 noch 3,8 % der Oberfläche des Mittelmeeres, waren es 2013 bereits 27 %.

Lärm-Hotspots des Mittelmeers (Foto: OceanCare)

Lärm-Hotspots des Mittelmeers
(Foto: OceanCare)

Die Abbildung zeigt die Überlagerung von Gebieten mit anthropogenen Lärmquellen mit Schutzzonen, die von den Vertragsstaaten des Übereinkommens für den Schutz der Wale und Delfine im Schwarzen Meer, Mittelmeer und angrenzenden Atlantikgebiet (ACCOBAMS) 2010 verabschiedet wurden. Die Darstellung gibt an, wo Konflikte zwischen dem Schutz der Meeressäuger und lärmintensiven menschlichen Aktivitäten wahrscheinlich sind. Gebiete ohne angezeigte Lärmquellen sind nicht als ruhige respektive lärmunbedenkliche Zonen zu interpretieren, da der Schiffsverkehr als wichtige Beschallungsquelle nicht abgebildet ist und die recherchierten Lärmquellen aufgrund fehlender zentraler Datenbank über lärmintensive Aktivitäten, fehlender Transparenz zu seismischen Explorationen, geringer Auskunftswilligkeit gewisser Akteure und zuständiger Behörden, sowie der sicherheitspolitischen Natur militärischer Aktivitäten sowohl räumlich als auch zeitlich kein komplettes Bild der Situation geben können.

Die Datenauswertung zeigt auch, dass durchschnittlich zu jedem Zeitpunkt mindestens 1.500 Schiffe unterwegs sind, ohne die zahlreichen Freizeitschiffe und Fischerboote vollumfänglich miteinzuberechnen.

Angaben zu militärischen Aktivitäten wie Manövern, dem Einsatz mittel- und niederfrequenter Sonarsysteme beim Aufspüren von U-Booten u.a. sind kaum öffentlich zugänglich, wodurch der Datensatz auch in diesem Bereich als Mindestangabe zu deren Vorkommen zu werten ist.

Auch Meeressäugerschutzgebiet ist von Lärm betroffen

Mit der Kartierung gelingt es den Wissenschaftlern auch, das Überlappen von Lärm-Hotspots mit Gebieten zu identifizieren, die besonders wichtig für akustisch sensible Meeressäugerarten sind und/oder bereits als Schutzzonen ausgewiesen wurden.

Zu solchen akut von Lärm betroffenen Kernzonen zählen das Meeressäugerschutzgebiet Pelagos im Ligurischen Meer, die Straße von Sizilien, Teile des Hellenischen Grabens, aber auch Gewässer zwischen den Balearen und dem spanischen Festland.

Das Gefährdungsrisiko für die Tiere ist hier hoch, da sie zahlreichen Lärm- und damit Stressquellen ausgesetzt sind.

Pressematerial von OceanCare

Pressematerial von OceanCare

Spanien reagiert

Diese Bedrohung hat Spaniens Regierung erkannt. Das spanische Umweltministerium hat kürzlich angekündigt, dass die Gewässer zwischen den Balearen und dem spanischen Festland als Migrationskorridor für Wale und Delfine unter Schutz gestellt werden sollen, was auch ein striktes Management lärmverursachender Aktivitäten zur Folge hätte.

„Der Bericht ist eine erste Grundlage für eine zielgerichtete Entwicklung lärmreduzierender Maßnahmen. Er belegt den dringenden Handlungsbedarf, ein transparentes Datenregister anthropogener Lärmquellen im Mittelmeer einzurichten“, sagt Dr. Silvia Frey, Co-Autorin des Berichts und Leiterin Wissenschaft und Bildung bei OceanCare.

Die Umsetzung eines solchen Registers ist auch Bestandteil des aktuellen Maßnahmenplanes der EU-Meeresrahmenrichtlinie.

Ausmaß der Lärmquellen ist bedenklich

„Wir stehen mit diesem Bericht am Anfang einer akustischen Beurteilung des Lebensraums Mittelmeer. Es konnte erst ein räumlich und zeitlich unvollständiger Teil der Lärmquellen identifiziert werden. Und es besteht weiterer wissenschaftlicher Aufklärungsbedarf, wie laut es im Mittelmeer effektiv ist und welche Lärmobergrenze akzeptabel und ungefährlich ist. Trotzdem ist dieser erste Überblick bemerkenswert und das Ausmaß der Lärmquellen bedenklich“, erklärt Frey.

„Die vorliegende Kartierung zeigt auch Schwachstellen auf, denn es ist davon auszugehen, dass die Einstufung einiger Gebiete als ‘ruhig‘, insbesondere an der nordafrikanischen Küste, einzig auf mangelnde Datenlage zurückzuführen ist.

Eine Schule Streifendelfine (Foto: Rüdiger Hengl)

Eine Schule Streifendelfine (Foto: Rüdiger Hengl)

Gerade die Öl- und Gaskonzerne sowie die Militärs pflegen keinen transparenten Umgang mit Informationen“, ergänzt Nicolas Entrup, Konsulent zu Unterwasserlärm für OceanCare und die US-amerikanische Organisation NRDC.

Viele menschliche Aktivitäten überlappen sich

„Zum ersten Mal haben wir eine große räumliche und zeitliche Sicht auf die verschiedenen, oftmals überlappenden menschlichen Aktivitäten, die Unterwasserlärm verursachen und synergistische und kumulative Auswirkungen auf das marine Leben haben. Wir brauchen nun Modelle, um die Schallpegel und die Beschallung aufzuzeigen. Und wir müssen daran denken, dass Arterhaltung auch die Erhaltung der akustischen Qualität der Lebensräume bedeutet“, so Dr. Gianni Pavan, Co-Autor und Professor an der italienischen Universität Pavia.

Die marine Tierwelt wird durch Lärm beeinträchtigt

„Durch Menschen verursachte Lärmquellen scheinen einen sehr großen Teil des Mittelmeers zu betreffen. Natürlich beeinträchtigen deren Auswirkungen die marine Tierwelt, unabhängig der von Menschen festgesetzten Grenzen. Auch wenn dieser Bericht nicht vollständig ist, weisen die Ergebnisse der Studie darauf hin, dass eine Rahmenverordnung dringend notwendig ist, welche die grenzüberschreitenden Auswirkungen des vom Menschen verursachten Lärms auf die Meeresumwelt berücksichtigt“, ergänzt Alessio Maglio, Co-Autor und Wissenschaftler bei der französischen Umweltberatungsfirma SINAI SAS.

Es wurde kaum die Spitze des Eisbergs erfasst

Dr. Manuel Castellote, Co-Autor und Forscher bei der US-amerikanischen Atmosphären- und Ozeanbehörde (NOAA) sagt abschließend: „Mit diesem Bericht haben wir kaum die Spitze des Eisbergs erfasst, wenn es um das Auftreten von Unterwasserlärm im Mittelmeer geht. Ein wichtiger Faktor ist die große Zahl ‚stiller‘ Mittelmeerländer – still beim Informationsaustausch, nicht beim Unterwasserlärm!“

Der Bericht war seitens des Abkommens zum Schutz von Walen und Delfinen im Schwarzen Meer, Mittelmeer und angrenzenden Atlantikgebiet (ACCOBAMS) in Auftrag gegeben worden, um aus den Erkenntnissen Problemzonen identifizieren sowie weiteren wissenschaftlichen Studienbedarf und Schutzmassnahmen ableiten zu können.

Rüdiger Hengl

Streifendelfin im Ligurischen Meer (Foto: Rüdiger Hengl)

Die Hauptautoren des Berichtes sind

* Alessio Maglio, Verantwortlicher für marine Umweltgutachten bei der französischen Umweltberatungsfirma SINAY SAS

* Dr. Gianni Pavan, Professor für terrestrische und marine Bioakustik, CIBRA – Abteilung Erd- und Umweltwissenschaften an der italienischen Universität von Pavia

* Dr. Manuel Castellote, Forscher am Cetacean Assessment & Ecology Program des Nationalen Meeressäuger-Forschungszentrums der US-amerikanischen Atmosphären- und Ozeanbehörde (NOAA)

* Dr. Silvia Frey, Leiterin Wissenschaft & Bildung bei der Schweizer Meeresschutzorganisation OceanCare

Über OceanCare

OceanCare ist Initiantin der Kampagne „Silent Oceans“ und setzt sich seit 1989 weltweit für die Meeressäuger und Ozeane ein. Mit Forschungs- und Schutzprojekten, Umweltbildungskampagnen sowie intensivem Einsatz in internationalen Gremien unternimmt die Organisation konkrete Schritte zur Verbesserung der Lebensbedingungen in den Weltmeeren.

Seit Juli 2011 ist OceanCare von den Vereinten Nationen als Sonderberaterin für den Meeresschutz anerkannt, sowie seit einigen Jahren offizielle Partnerin von ACCOBAMS. www.oceancare.org, www.silentoceans.org
(Quelle: Pressemitteilung von OceanCare vom 21. Januar 2016)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert