Thema: Forschung
Delfine spüren bioelektrische Felder
Meeresakrobaten, 19. September 2023 Studie über die Elektrorezeption bei Delfinen Behavioral and anatomical evidence for electroreception in the bottlenose dolphin (Tursiops truncatus) – So lautet der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit von Tim Hüttner, Lorenzo von Fersen, Lars Miersch, Nicole U. … Weiterlesen
Zoo-Botschafter für Delfine
Vorgestern habe ich euch mit FINNs Beitrag über den Großen Tümmler bekannt gemacht. Auch heute geht es um die weltweit am besten erforschte Delfinart. Studien stammen aus Delfinarien Die meisten Studien stammen aus wissenschaftlich geleiteten Delfinarien – wie zum Beispiel … Weiterlesen
Delfine auch im Reservat gefährdet
Meeresakrobaten, 19. August 2023 Eine Expedition zu den Amazonas-Delfinen hat gezeigt, dass die Tiere auch in einem Schutzgebiet verschiedenen Gefahren ausgesetzt sein können. Fischer und Forscher arbeiten zusammen Im vergangenen Dezember sammelte ein Forscherteam umfangreiche Daten über eine Population von … Weiterlesen
Wenig Bisswunden bei Orca-Söhnen
Wenn Orca-Weibchen ein Alter erreicht haben, in dem sie sich nicht mehr fortpflanzen, haben sie ein besonderes Augenmerk auf ihre Söhne. Weniger Bisswunden von Artgenossen Forscher und Forscherinnen haben festgestellt, dass in der Mutter-Sohn-Konstellation der männliche Nachwuchs 35 Prozent weniger … Weiterlesen
Guten-Abend-Ticker im Juli
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es … Weiterlesen
Hörtest mit Zwergwalen durchgeführt
Der „Hörtest“ bei Minkwalen ist für dieses Jahr zum Abschluss gebracht worden. Grenzwerte für Unterwasserlärm Mit diesen Hörtests, die von US-Behörden in Auftrag gegeben und von einem norwegisch-amerikanischen Forschungsteam auf den Lofoten durchgeführt wurden, sollen Grenzwerte für Unterwasserlärm abgeleitet werden. … Weiterlesen
Baby-Sprache bei Delfinen …
Ähnlich wie erwachsene Menschen ändern Delfine ihre Tonhöhe und die Sprechgeschwindigkeit, wenn sie mit dem Nachwuchs kommunizieren. Ein internationales Forscherteam hat im Fachblatt Proceedings der US-nationalen Akademie der Wissenschaften (PNAS) über die sogenannte „Baby-Sprache“ bei Delfinen geschrieben. Kindgerechte Kommunikation Der … Weiterlesen
Wal in Forschungsanlage gestorben
In vier aufeinanderfolgenden Sommern sollen zu Forschungszwecken kurzfristig Zwergwale auf den norwegischen Lofoten mit Netzen abgefangen werden. Tests zu menschengemachtem Lärm Die Tiere werden bestimmten Geräuschpegeln ausgesetzt, um herauszufinden, wie menschengemachter Unterwasserlärm die Gesundheit und das Verhalten der Tiere beeinträchtigt. … Weiterlesen
Orcas bekommen GPS-Tracker
Besorgte Skipper fragen sich, ob das Gebiet zwischen Mittelmeer und Atlantik für Jachten womöglich bald nicht mehr befahrbar ist. Besonders die Ruderanlage ist für Orcas attraktiv Denn in der Meerenge zwischen Europa und Afrika werden Segelboote immer wieder von Orcas … Weiterlesen
Guten-Abend-Ticker im Mai
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es … Weiterlesen