Thema: Forschung
Auch Delfine bekommen Alzheimer
Bereits vor drei Jahren hatte ich euch darüber berichtet, dass Forscher bei sezierten Delfinen Hinweise darauf bekamen, dass auch Meeressäuger Demenz entwickeln können. In einem aktuellen Artikel des Wissensmagazins scinexx erfährt der Leser, dass Forschende um Marissa Vacher von der … Weiterlesen
Die kleinsten Großen Tümmler
Vom Großen Tümmler – dem bekanntesten Delfin – gibt es verschiedene Unterarten und Ökotypen. Zu Letzteren gehören Populationen, die an lokale Bedingungen angepasst sind. Manche der Meeressäuger halten sich in Küstennähe auf, andere trifft man eher im offenen Meer an. … Weiterlesen
Buckelwal-Baby-Boom in Kanada
Vor den Küsten von Vancouver (Westkanada) wurde nach Angaben der Pacific Whale Watch Association vergangenes Jahr ein wahrer Buckelwal-Baby-Boom dokumentiert: 21 Kälber wurden gezählt. Das sind doppelt so viele wie 2021. In keinem Jahr davor gab es mehr Wal-Babys. Faktoren, … Weiterlesen
Guten-Abend-Ticker im Dezember
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es … Weiterlesen
Obduktion eines Schweinswals
Eine Tierleiche liegt auf dem Edelstahltisch. Daneben sind ein Tablett mit scharfen Klingen sowie Zangen und Gartengeräte platziert. Neben dem Tisch stehen Anna Turns und Rob Deaville. Die Journalistin und der Biologe begeben sich für den Guardian auf Spurensuche. Akribisch … Weiterlesen
Schiffsverkehr nimmt immer mehr zu
Seit zwei Jahrzehnten hat der Schiffsverkehr auf den Weltmeeren um 300 Prozent zugenommen. Die wichtigsten Seewege überschneiden sich mit dem Lebensraum der Wale. Immer wieder gibt es Zusammenstöße zwischen Meeressäugern und Frachtern. Studie über Wale an der Küste Galiziens Zu … Weiterlesen
Wundernetz schützt vor Schlaganfall
Wale und Delfine führen kräftige Schläge mit der Schwanzflosse (Fluke) aus, um vorwärtszukommen. Wale erleiden keinen Hirnschlag Der Anstieg des Blutdrucks, den die kräftigen Schwanzschläge verursachen, wird im Gehirn durch viele verzweigte Kapillaren niedrig gehalten. Wenn das nicht der Fall … Weiterlesen
Delfine nutzen Selbstheilungskräfte
Meeresakrobaten, 28. November 2022 Die Biologin Hanna Michel hat auf der Website von Whale Scientists einen sehr interessanten Artikel über die Selbstheilung bei Delfinen geschrieben. Hier eine kurze Zusammenfassung: Hai-Bisse, Schiffsschrauben-Wunden, Sonnenbrände Delfine können im Laufe ihres Lebens verschiedene Verletzungen … Weiterlesen
Positives Fazit zur Delfinhaltung
Der Tiergarten als Forschungseinrichtung, wichtiger Akteur im Artenschutz und seine Bedeutung für den Tourismus. Das waren die zentralen Themen beim Besuch von Stefan Schmidt, Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB) für das Bündnis 90/Die Grünen, Ende August im Nürnberger Tiergarten. Wolfgang … Weiterlesen
Lebererkrankung bei Delfinen
Mysteriöse Strandungen von Delfinen und Walen könnten durch eine bisher unbekannte Todesursache erklärt werden. Gasgefüllte Zysten in der Leber Eine chronisch fortschreitende Lebergefäßerkrankung im Zusammenspiel mit beim Tauchen entstandenen Gasbläschen könnte die Ursache für manche Strandungen sein. Der Veterinärpathologe Antonio … Weiterlesen