Thema: Forschung
Delfine und Wale in der Adria
Die Adria ist seit Langem einer der Regionen des Mittelmeers, die menschlicher Zerstörung am stärksten ausgesetzt sind. Hoher menschlicher Nutzungsdruck Die Adria ist der Lebensraum von mehreren Wal- und Delfinarten, darunter Streifendelfinen und Großen Tümmlern. Sie ist eine der weltweit am stärksten überfischten Regionen. Unter anderem wird hier intensive Schleppnetzfischerei betrieben. Der menschliche Nutzungsdruck auf diesen Teil des Mittelmeers ist – laut einer neuen wissenschaftlichen Studie, die in der Zeitschrift Acta Adriatica veröffentlicht wurde – extrem hoch. Die Folgen sind […]
Artenschutz im Delfinarium
Meeresakrobaten, 30. Januar 2024 Tierparks sind schon lange vom Image, ausschließlich zum Vergnügen der Besucher da zu sein, abgerückt. Zoos sind wichtige Unterstützer im Naturschutz Zoos haben in den letzten Jahren immer mehr die Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt übernommen. Mehr als 350 Millionen US-Dollar fließen von der globalen Zoo- und Aquariengemeinschaft jährlich in den Naturschutz. Sie ist damit die drittgrößte Naturschutzorganisation weltweit. Artenschutzmaßnahmen für Kleinwale Dr. Lorenzo von Fersen – Kurator für Forschung und Artenschutz im Nürnberger Tiergarten […]
Forschung im Ligurischen Meer
Bereits seit zwei Jahrzehnten statte ich der Italienischen Riviera bzw. dem Ligurischen Meer einen Besuch ab. Bei mehreren Ausfahrten – unter anderem von San Remo aus – konnte ich bisher fünf verschiedene Wal- und Delfinarten sowie andere Meerestiere beobachten. Die letzte Tour fand im Mai 2022 statt. Forschung im Pelagos-Schutzgebiet In San Remo startet auch das Segelboot von Thetys. Die Forschungsorganisation kümmert sich um bedrohte Wale im Mittelmeer und dort vor allem im Meeresschutzgebiet Pelagos vor der italienisch-französischen Mittelmeerküste. Nach […]
Guten-Abend-Ticker im Januar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Nun […]
Schweinswale buddeln Gruben
Tausende kraterartige Vertiefungen, die bereits vor vielen Jahren in der Nähe von Helgoland entdeckt wurden, haben für Verwirrung gesorgt. Woher stammen sie? Wurden sie von Tieren gegraben? Sind es vom Treibhausgas Methan geformte Löcher? Schweinswale buddeln auf dem Meeresgrund Ein Forschungsteam von der Universität Kiel hat nun herausgefunden, dass nicht Gasaustritte, sondern höchstwahrscheinlich Schweinswale für diese Gruben in 25 Meter Tiefe am Meeresgrund verantwortlich sind. Den entscheidenden Hinweis gab ein befreundeter Biologe. Er informierte die Geowissenschaftler darüber, dass Delfine auf […]
Guten-Abend-Ticker im Dezember
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Nun […]
Wahrnehmung über Grübchen
Delfine spüren elektrische Felder im Wasser. Zu diesem zentralen Ergebnis ist Dr. Tim Hüttner, Biologe und wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Verein der Tiergartenfreunde Nürnberg e.V., in seiner Doktorarbeit gekommen. Studie sorgt weltweit für Aufsehen Tim Hüttner hat die sogenannte Elektrorezeption bei Großen Tümmlern mit insgesamt vier Delfinen aus Nürnberg erforscht. Der elektrische Sinn könnte den Delfinen sowohl dabei helfen, ihre Beute im Sand aufzuspüren, als auch dabei, sich im Meer zurechtzufinden. Die Ergebnisse seiner langjährigen Studie, die er in Zusammenarbeit mit […]
Guten-Abend-Ticker im November
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + In […]
Orcas lernen äußerst schnell …
Sie greifen riesige Blauwale an, spezialisieren sich auf die Leber von Haien und attackieren das Steuerruder von Segelbooten. Orcas (auch Schwertwale genannt) verblüffen immer wieder durch ihr großes Verhaltensrepertoire. Hoch entwickeltes Gehirn „Das sind Tiere mit einem unglaublich komplexen und hoch entwickelten Gehirn“, sagt Deborah Giles, Orca-Forscherin an der University of Washington und Mitglied der gemeinnützigen Organisation Wild Orca. „Teile ihres Gehirns, die mit Gedächtnis und Emotionen verbunden sind, sind deutlich weiter entwickelt, als wir es von menschlichen Gehirnen kennen.“ […]
Große Tümmler leben länger
Pressemitteilung des Nürnberger Tiergartens, 12. November 2023 Neue Studie zur Meeressäuger-Haltung Meeressäuger in modernen Zoos und Aquarien leben länger: Das ist das zentrale Ergebnis einer neuen Studie, für die Forscherinnen und Forscher Daten von mehr als 8.800 Individuen über einen Zeitraum von rund 200 Jahren herangezogen haben. Die Studie zur Lebenserwartung von Meeressäugern zeigt damit Fortschritte im Tierwohl. Einer der Autoren der Studie ist Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz im Tiergarten Nürnberg. Vier Tierarten wurden untersucht […]