Thema: Forschung

Aktuelles

Festmahl für Meeresbewohner



Themen: ,

Ein verendeter Wal, der auf den Meeresgrund gesunken ist, stellt für viele Tiefseebewohner eine Delikatesse dar. Fische, Oktopusse und andere Meeresbewohner versammeln sich, um über den toten Wal herzufallen. 14 Jahre lang Festmahl Das Festmahl kann ewig lange dauern, denn je nach Verfallsstadium des Kadavers stellen sich andere Nutznießer ein. Bei einem 2009 entdeckten Walskelett konnten Forschende des EV Nautilus Exploration Program feststellen, dass es auch noch 14 Jahre später Nahrung und Lebensraum für Fische, Krabben und Schnecken liefert. Unter […]

Aktuelles

Smarte Boje für Wale und Delfine



Themen: ,

Der Lärm in den Ozeanen ist enorm. Ausgelöst wird er vor allem durch den Schiffsverkehr sowie durch den Bau von Windkraftanlagen und Bohrinseln. Schiffe sollen alarmiert werden Für Meeressäuger, die sich über die Akustik orientieren, ist der Unterwasserlärm fatal. Eine „smarte Boje“ soll nun das Leben von Walen und Delfinen erleichtern. Diese soll Schiffe alarmieren, wenn sich die Tiere in der Nähe aufhalten. Eingesetzt wird die Boje in einem Pilotprojekt in der keltischen See. Diese erstreckt sich zwischen der Südküste […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Oktober



Themen: , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Geräusche […]

Aktuelles

Geräusche gegen Orca-Interaktionen



Themen:

Seit 2020 wurden rund 500 Interaktionen zwischen Orcas und Segelschiffen registriert. Vor allem in der Straße von Gibraltar ereignen sich viele Vorfälle. Dabei haben es die Orcas auf die Ruderanlage der Segelboote abgesehen. Ein beschädigtes Ruder kann eine Jacht manövrierunfähig machen oder sie sogar zum Kentern bringen. Mit Klingelgeräuschen gegen Orcas Mit dem von Boris Culik aus Kiel entwickelten Wal-Warn-Gerät sollen die Orcas auf Distanz gehalten werden. Die wie kleine Bojen aussehenden Geräte sondern eine Art Klingelgeräusch ab. Der Segler […]

Berichte

Delfine sind auch nur Menschen …



Themen:

Meeresakrobaten, 10. Oktober 2023 … wenn es um bestimmte Verhaltensweisen geht. Dieser Ausspruch darf natürlich nicht allzu ernst genommen werden. Doch es ist tatsächlich so, dass es ein paar Parallelen im Leben von Delfin und Mensch gibt. Namen Delfine sind – wie wir Menschen auch – soziale Wesen. Sie schwimmen meist in größeren Gruppen, in denen jedes Tier auf einen anderen Signaturpfiff reagiert. Die Meeressäuger benutzen also auch Namen – ähnlich wie wir. In Delfinarien hat man herausgefunden, dass Delfine, […]

Aktuelles

Wal- und Delfin-Zählung in Europa



Themen:

Wo leben welche Walarten? Und wie entwickeln sich die Bestände? Ein internationales Forschungsteam stellte Ergebnisse des bisher umfangreichsten Projekts zu Populationsgrößen und zur Verteilung von Kleinwalen in der Nordsee, Ostsee und angrenzenden Gewässern des europäischen Atlantiks vor. 1,4 Millionen Wale und Delfine Forschende acht europäischer Länder erfassten im Sommer 2022 über sechs Wochen aus Kleinflugzeugen und einem Forschungsschiff die Anzahl der Kleinwale in der Nordsee und den angrenzenden europäischen atlantischen Gewässern. Jetzt liegen die Auswertungen der Zählungen vor: Insgesamt 1,4 […]

Berichte

Delfine spüren bioelektrische Felder



Themen: ,

Meeresakrobaten, 19. September 2023 Studie über die Elektrorezeption bei Delfinen Behavioral and anatomical evidence for electroreception in the bottlenose dolphin (Tursiops truncatus) – So lautet der Titel einer wissenschaftlichen Arbeit von Tim Hüttner, Lorenzo von Fersen, Lars Miersch, Nicole U. Czech sowie Guido Dehnhardt. Bereits 2016 hat Tim den Meeresakrobaten Einblicke in seine Forschungsarbeit „Verhaltens- und anatomische Hinweise auf Elektrorezeption beim Großen Tümmler“ gewährt. Heute möchte ich die Informationen von damals ergänzen. Delfine verfügen über einen weiteren Sinn Es ist […]

Aktuelles

Zoo-Botschafter für Delfine



Themen: ,

Vorgestern habe ich euch mit FINNs Beitrag über den Großen Tümmler bekannt gemacht. Auch heute geht es um die weltweit am besten erforschte Delfinart. Studien stammen aus Delfinarien Die meisten Studien stammen aus wissenschaftlich geleiteten Delfinarien – wie zum Beispiel aus dem Nürnberger Tiergarten. Hier herrschen optimale Bedingungen, um Lern- und Verhaltensweisen, aber auch organische Besonderheiten des Großen Tümmlers zu erforschen. Zehn Tierpfleger sind für Delfine zuständig Im täglichen Kontakt mit den sieben Delfin-Weibchen wissen der Revierleiter Armin Fritz und […]

Berichte

Delfine auch im Reservat gefährdet



Themen: ,

Meeresakrobaten, 19. August 2023 Eine Expedition zu den Amazonas-Delfinen hat gezeigt, dass die Tiere auch in einem Schutzgebiet verschiedenen Gefahren ausgesetzt sein können. Fischer und Forscher arbeiten zusammen Im vergangenen Dezember sammelte ein Forscherteam umfangreiche Daten über eine Population von Amazonas-Flussdelfinen im Amanã Sustainable Development Reserve im brasilianischen Bundesstaat Amazonas. Die Expedition wurde vom Mamirauá Sustainable Development Institute (IDSM) und WWF-Brasilien organisiert. Bei der Aktion arbeiteten die Forschenden mit Fischern zusammen. Daten von 20 Tieren wurden gesammelt Die Delfine wurden […]

Aktuelles

Wenig Bisswunden bei Orca-Söhnen



Themen:

Wenn Orca-Weibchen ein Alter erreicht haben, in dem sie sich nicht mehr fortpflanzen, haben sie ein besonderes Augenmerk auf ihre Söhne. Weniger Bisswunden von Artgenossen Forscher und Forscherinnen haben festgestellt, dass in der Mutter-Sohn-Konstellation der männliche Nachwuchs 35 Prozent weniger Bissspuren von Artgenossen aufwies als jener ohne postmenopausale Mutter. Nur Söhne werden geschützt Charli Grimes, Verhaltensforscherin der University of Exeter und Hauptautorin einer neuen Studie, die soeben in der Fachzeitschrift Current Biology erschienen ist, erklärt: „ Der Schutzeffekt tritt nicht […]