Thema: Forschung
Studie zu Delfinen in Spanien
Der Meeresbiologe Bruno Diaz Lopez, den ich 2009 persönlich in seiner Delfin-Forschungsstation auf Sardinien kennengelernt hatte, veröffentlichte jüngst eine Studie über fotografische Identifikationsdaten von Großen Tümmlern an der nord-westlichen iberischen Küste (Spanien). Delfine lassen sich von Menschen offenbar nicht stören … Weiterlesen
Schwimmer stören Delfine
Reiter, die sich gerne auf dem Rücken ihres Pferdes fortbewegen, haben keine Ahnung, ob das Huftier den Ausflug mit Sattel, Zaumzeug und Gewicht ebenso sehr genießt wie sie. Ähnlich sieht es mit Kaninchen und Meerschweinchen aus. Verharren sie ruhig, während … Weiterlesen
Nur noch halb so viele Delfine
Bei den Delfinen in Südamerika gibt es einen dramatischen Rückgang zu beobachten. Einer Studie im Fachblatt PLOS ONE kann man entnehmen, dass sich die Populationen des Amazonas-Delfins (Inia geoffrensis) und des Amazonas-Sotalias (Sotalia fluviatilis) in den vergangenen beiden Jahrzehnten jeweils … Weiterlesen
Blauwale in der Baja California
Vom Blauwal FLUKE habe ich schon öfters berichtet. Blauwal FLUKE Dieser Koloss, der seit den 1990er-Jahren immer wieder in der Baja California gesichtet wird, hat besonders wegen seiner einprägsamen Schwanzflosse (= Fluke) einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht. So ist er dem … Weiterlesen
Wichtige Erkenntnisse aus dem Zoo
Ein riesengroßes Lob an Zoos.media. Diese Internetplattform stellt immer wieder Beiträge von Zoologen und anderen Wissenschaftlern ins Netz. Zusätzlich zu den kompakt zusammengefasssten und auch für Laien leicht verständlichen Informationen dürfen wir uns an tollen Filmaufnahmen freuen. Das oben online … Weiterlesen
Forscher im Nürnberger Tiergarten
Forschung und Artenschutz in Südamerika stehen im Mittelpunkt des dritten internationalen Symposiums, welches von der Artenschutzgesellschaft YAQU PACHA und dem Tiergarten Nürnberg organisiert wird. Von Samstag, den 16. Juni, bis Sonntag, den 17. Juni, heißt es im Tiergarten wieder „Welcome … Weiterlesen
Umstellung von Meer auf Fluss
Die Östlichen Glattschweinswale sind eine ganz besondere Spezies. Denn ihnen war es möglich, im Lauf der Evolution, ihre Organe auf ein Leben im Süßwasser umzustellen. Der Glattscheinswal lebt im Jangtse und ist dort durch die zunehmende Verschmutzung stark gefährdet. Es … Weiterlesen
Pfiffe halten Delfine zusammen
Zoos.media hat einen informativen Film veröffentlicht, den ich meinen Besuchern nicht vorenthalten möchte. Darin erklärt der international angesehene Delfin-Experte Prof. Vincent Janik, was er im Duisburger Zoo über den Signaturpfiff herausgefunden hat Nicht viele Säugetiere ahmen Laute nach Das Nachahmen … Weiterlesen
Oskar bei „Jugend forscht“
OSKAR ist der Enkelsohn des Wal-Experten Günther Behrmann. Von Letztgenanntem gibt es viel auf dieser Website zu lesen. Erster Preis für Tüftler Doch heute steht Oskar im Mittelpunkt. Genauso wie sein Opa geht er Dingen gerne auf den Grund. Deshalb … Weiterlesen
Schnellboote töten Delfine
Die Hälfte aller getöteten Delfine in der Port-River-Mündung bei Adelaide (Australien) geht offenbar auf das Konto von Schnellbooten. In einem Bericht vom South Australian Museum kann man lesen, dass von 35 untersuchten Delfinen, die in den letzten 13 Jahren tot … Weiterlesen