Thema: Forschung
Gefahr durch Munitionssprengungen
Meeresakrobaten, 31. Januar 2022, in Anlehnung an eine Pressemitteilung des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung Der Schweinswal ist zum Wildtier des Jahres 2022 gewählt worden. Doch was nutzt ihm diese Auszeichnung? In Ost- und Nordsee gibt es immer mehr menschengemachte Störungen, die dem kleinen Wal das Überleben erschweren. Zu den gefährlichen Eingriffen gehören u.a. Sprengungen. Spezialuntersuchungen, die durch das Bundesamt für Naturschutz gefördert wurden, haben nun (endlich) bewiesen, dass Explosionen Wale töten können. Tote Schweinswale nach Sprengung Einige Wochen […]
Schweinswale hatten Blutvergiftung
Im vergangenen Sommer wurden auf den niederländischen Watteninseln innerhalb von zehn Tagen etwa 190 tote Schweinswale angespült. Siehe dazu auch Meeresakrobaten-Beitrag vom 31. August 2021. Das ist eine bemerkenswert hohe Zahl, wenn man bedenkt, dass im Jahresdurchschnitt ungefähr 600 Schweinswale an der niederländischen Küste stranden. Universität Utrecht gibt Ergebnisse bekannt In den letzten Monaten wurden Forscher der Universität Utrecht und der Wageningen University & Research vom Ministerium für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität beauftragt, die mögliche Todesursache der Schweinswale zu untersuchen. […]
Delfine sind „hypersexuelle“ Tiere
Darüber, dass Delfine sexuell äußerst aktiv sind, habe ich hier auf dieser Website schon öfter berichtet. Heute geht es speziell um das Sexualverhalten von weiblichen Großen Tümmlern. Anatomische Ähnlichkeiten zum Menschen Forscher haben herausgefunden, dass die Klitoris der Delfinkühe anatomische Ähnlichkeiten zur menschlichen Klitoris aufweist. (Eine Beschreibung des weiblichen Lustorgans gab es bereits vor etwa drei Jahren in wissenschaft.de.) Studien an elf verendeten Delfinen Patricia Brennan vom Mount Holyoke College in Massachusetts hat anatomische Studien an den Überresten von elf […]
Guten-Abend-Ticker im Januar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Nun […]
Studie zum Delfin-Wohlbefinden
Zoos und Aquarien optimieren ständig die Haltungsbedingungen ihrer Tiere, um ihnen höchste Tierschutzstandards bieten zu können. Verhaltensbeobachtungen Wie der Wohlfühlzustand eines Tieres oder einer Tiergruppe genau beurteilt werden kann, wird derzeit diskutiert und es sind neue Ansätze notwendig, um Veränderungen des Wohlergehens zuverlässig zu bewerten. Eine besondere Methode, die leicht anwendbar ist, sind Verhaltensbeobachtungen. Der Biologe Tim Hüttner, der im Nürnberger Tiergarten tätig ist, hat – zusammen mit Kolleginnen und Kollegen – eine wissenschaftliche Arbeit zum delfinischen Wohlbefinden verfasst. Ich […]
Schlaumeier im Tierreich …
Ein Artikel in focus.online ist den „Schlaumeiern“ unter den Tieren gewidmet. Im Anschluss gebe ich euch eine kurze Zusammenfassung des Focus-Beitrags. Dabei habe ich mich vor allem auf die Eigenschaften von Delfinen konzentriert. Delfine * Delfine punkten durch ihr hervorragendes Gedächtnis. Sie erkennen sogar nach 20 Jahren einen Artgenossen wieder. Außerdem sind sie fähig, Verhaltensabläufe im Voraus zu planen. * Die Mütter bringen ihrem Nachwuchs verschiedene Jagdtechniken bei. * Die Kommunikationsspannbreite bei Delfinen ist enorm. Sie stoßen verschiedene Laute aus […]
Forschungsprojekte in Nürnberg
Im Sommer 2011 wurde im Nürnberger Tiergarten die Delfin-Lagune eröffnet. Seitdem ist in wissenschaftlicher Hinsicht sehr viel geschehen. Forschungsarbeiten und Projekte Hier ein kleiner Einblick in die Forschungsarbeiten und Projekte, die vom Tiergarten in den vergangenen zehn Jahren durchgeführt wurden. Die Aufzählung ist nicht vollzählig. Eine ausführliche Bestandsaufnahme sowie die Verweise zu den wissenschaftlichen Fundstellen findet ihr im aktuellen Manatimagazin auf den Seiten 26 und 27. Publikationen und Arbeiten zwischen 2011 und 2023 * 2011: „Mutter-Kalb-Verhalten von Großen Tümmlern“ * […]
Baby-Boom in der Sarasota Bay
Die Chicago Zoological Society hat für 2021 eine Rekordzahl von Delfinkälbern in der Sarasota Bay dokumentiert. Rekord wurde gebrochen 22 Geburten soll es in diesem Jahr in der Bucht gegeben haben. Damit wird der Rekord von 2017 mit 21 Kälbern gebrochen. Das jüngste Kalb wurde erstmals am 2. Dezember mit seiner 44-jährigen Mutter Squarenotch gesehen. Randy Wells, Vizepräsident für den Schutz der Meeressäuger der Chicago Zoological Society und Direktor des Sarasota-Delfinforschungsprogramms freut sich sehr über die hohe Fortpflanzungsrate. Außerdem begeistert […]
Pfeifsprachen bei Mensch und Delfin
Menschen unterhalten sich nicht nur mithilfe der Stimme, sondern manche beherrschen auch die Pfeifsprache. Dabei werden Silben in Pfiffe übersetzt. Es soll insgesamt ca. 80 Pfeifsprachen auf der Welt geben. Allerdings sind nur zwölf davon erforscht. Auch Delfine unterhalten sich mit Pfiffen Da auch Delfine mit Pfiffen kommunizieren, könnten die menschlichen Pfeifsprachen ein Modell sein, die Sprache der Delfine zu entschlüsseln. Genau das wird zurzeit in einer Studie aus den USA erforscht. Als ihr Ziel wird angegeben, Übereinstimmungen und Ähnlichkeiten […]
Wale könnten Klimawandel bremsen
Je mehr Wale im 20. Jahrhundert getötet wurden, desto weniger Krill gab es. Scheinbar paradox Das, was auf den ersten Blick als Paradoxon erscheint, ist folgendermaßen zu erklären: Wale fressen den Krill nicht nur, sondern scheiden die Verdauungsreste auch wieder aus. Diese treiben nach oben und düngen das Phytoplankton (vor allem Kieselalgen) mit Eisen. Je mehr Pflanzen sich durch diese Nährstoffpumpe entwickeln können, je mehr Krill kann sich davon ernähren. Fäkalien dämpfen den Klimawandel Das Forschungsteam um Matthew Savoca von […]