Thema: Forschung

Aktuelles

Buckelwale genießen die Ruhe



Themen: ,

Heute zum Welttierschutztag möchte ich mal eine gute Nachricht posten. „W wie Wissen“ hat in Facebook einen Artikel über die Buckelwale vor Alaska veröffentlicht. Die Meeresgiganten genossen offenbar im vergangenen Jahr die Ruhe. Tourismus kam zum Erliegen In der Corona-Pandemie kam der Tourismus im Nationalpark Glacier Bay im Westen Alaskas zum Erliegen. Und mit ihm die Quellen für Unterwasserlärm. Es war so ruhig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Für Wal-Experten bietet sich eine einmalige Gelegenheit zu erforschen, wie Wale kommunizieren, […]

Aktuelles

Tiere in Zoos werden immer älter



Themen:

Laut einer Pressemitteilung des Nürnberger Tiergartens hat sich die Lebenserwartung und der Erfolg bei der Aufzucht von Jungtieren von in Zoos gehaltenen Raubtieren in den letzten 70 Jahren über alle untersuchten Tierfamilien hinweg deutlich erhöht. Daten werden seit 50 Jahren gesammelt Das ergab eine wissenschaftliche Auswertung der durch die weltweite Zoogemeinschaft gesammelten und durch die internationale Organisation „Species360“ verwalteten Daten der 95 am häufigsten in Zoos gehaltenen Arten. Der Tiergarten der Stadt Nürnberg beteiligt sich bereits seit den 1970er Jahren […]

Aktuelles

Geht es den Delfinen gut?



Themen: ,

Immer wieder fragen sich besorgte Tierfreunde, ob es den Exoten in einem Zoo gut geht. Vor allem die Haltung von Delfinen spaltet die Menschen. Die einen sprechen von Quälerei, die anderen loben den Umgang der Tierpfleger mit den neugierigen Meeressäugern und sehen in der Haltung einen wichtigen Baustein des Artenschutzes. Studie mit 43 Organisationen aus sieben Ländern Der Loro Parque auf Teneriffa hat zusammen mit Wissenschaftlern und Betreuern aus 43 Organisationen und sieben Ländern eine Studie in Angriff genommen, die […]

Aktuelles

Sind Islands Wale gestresst?



Themen: ,

In Island soll untersucht werden, ob Whale-Watching-Boote die Meeressäuger stressen. Untersuchungen mithilfe von Drohnen Die Untersuchungen werden in der Skjálfandi-Bucht bei Húsavík vorgenommen. Sobald sich ein Schiff einem Wal nähert, werden mithilfe einer Drohne Tröpfchen aus der Fontäne des Tieres aufgefangen. Eine Vergleichsprobe gibt es dann, wenn sich das Schiff entfernt hat. Die Hormone werden analysiert 2019 waren mindestens 360.000 Besucher auf Walbeobachtungsschiffen unterwegs. Etwa ein Drittel davon bestiegen die Boote in der Skjálfandi-Bucht. 2020 fielen die Touren pandemiebedingt aus. […]

Aktuelles

Ur-Wal konnte an Land laufen



Themen:

Im Tal der Wale in Ägypten wurde ein Wal-Skelett entdeckt, das auf eine bisher unbekannte Wal-Art schließen lässt. Das Besondere an diesem Tier ist, dass es sowohl an Land laufen als auch im Meer schwimmen konnte. Großes Raubtier Die neu entdeckte Art wurde Phiomicetus anubis genannt. Der Urzeit-Wal war mehr als drei Meter lang und wog vermutlich mehr als 600 Kilogramm. Seine kräftigen Kiefer deuten daraufhin, dass es sich um ein Raubtier handelte. Laut Paläontologen Hescham Sallam lebte der Wal […]

Aktuelles

Die Natur hat keine Wahl, aber Wale



Themen: ,

Der Physiker Professor Harald Lesch erklärt in der ZDF-Reihe Leschs Kosmos, dass Meere 90 Prozent der globalen Erwärmung puffern. Und dafür sind große Wale verantwortlich … Buckelwale und Blauwale als Klimaschützer 115.000 Buckelwale durchkämmen die Meere. Mit ihren Ausscheidungen leisten sie einen wichtigen Dienst fürs Klima. Das funktioniert folgendermaßen: In den nährstoffreichen Polarregionen fressen sich die Giganten ein Fettpolster an. Anschließend wandern sie in nährstoffarme Gebiete, wo sie – geschützt vor Feinden – ihre Jungtiere gebären und aufziehen. Entlang ihrer […]

Aktuelles

2021: Ein trauriges Jahr für Orcas



Themen: ,

Skyla, Toa, Ula … und nun auch Amaya. Hinter jedem Namen steht ein Orca, der in diesem Jahr gestorben ist. Tod trat plötzlich ein Dabei handelt es sich bei Toa um ein gestrandetes männliches Schwertwal-Baby, das trotz intensiver Betreuung verstarb. Die dreijährige Ula war die Tochter von Morgan und lebte im Loro Parque auf Teneriffa. Skyla wurde 17 Jahre alt und lebte ebenfalls im LoroParque. Die sechsjährige Amaya war der jüngste Orca in Seaworld, San Diego. Bei allen vier Orcas […]

Aktuelles

Forscher für Haltung von Delfinen



Themen: ,

Wie man auf der Website von zoos.media lesen kann, befürworten viele Forscher die Haltung von Meeressäugern (u.a. Delfinen, Robben, Ottern, Manatis) in zoologischen Anlagen. Studien nicht an Wildtieren möglich Dazu erklären die Wissenschaftler: „Die Fortschritte, die aus der Forschung in Einrichtungen für Meeressäugetiere hervorgegangen sind, konnten nicht aus Studien an Wildtieren stammen. Feldstudien sind von entscheidender Bedeutung, viele Forschungsfragen sind jedoch für die Beobachtung aus der Ferne ungeeignet. Studien zu Schwangerschaft, Geburt und detaillierter Jungtier-Entwicklung erfordern eine genaue und konsistente […]

Berichte

Alte Delfine nehmen an Gewicht zu



Themen: ,

Meeresakrobaten, 18. August 2021 Der Mensch ist nicht die einzige Spezies, deren Stoffwechsel sich mit zunehmendem Alter verlangsamt. Das haben Untersuchungen an Großen Tümmlern offenbart. Eine von der Duke University durchgeführte Studie zeigt, dass Große Tümmler mit zunehmendem Alter weniger Kalorien verbrennen – genau wie wir … Daten bisher nur von kleinen Säugern Es ist das erste Mal, dass Wissenschaftler neben dem Menschen eine altersbedingte Stoffwechselverlangsamung bei einer anderen großen Spezies gemessen haben, sagte Erstautorin Rebecca Rimbach, Postdoktorandin für evolutionäre […]

Aktuelles

Können Delfine gähnen?



Themen: ,

Manche glauben ja, dass Delfine immer lächeln. Doch dieser Mythos wurde schon lange widerlegt, denn Delfine haben keine Gesichtsmuskeln. Sie können also ihre Stimmung nicht über die Mimik ausdrücken. Ein gähnender Delfin in Japan Vor Kurzem wurde ein Delfin im „Minamichita Beachland Aquarium“ (Japan) beim Gähnen beobachtet. Forscher der japanischen Universität Mie wollen nun herausfinden, ob das Gähnen auch bei anderen Delfinen vorkommt und ob es – wie bei Menschen – womöglich ansteckend ist. Doch in der Gähnforschung (Chasmologie) spricht […]