Thema: Forschung
Der Narluga und seine Eltern
Immer wieder liest man von artenübergreifenden Verbindungen im Tierreich, die nicht selten von Nachwuchs gekrönt werden. Maulesel und Cappuccino-Bären Man denke nur an das Maultier (Vater: Esel, Mutter: Pferd) oder an den Maulesel (Vater: Pferd, Mutter: Esel). Vor allem aus … Weiterlesen
Der Orca-Sprache auf der Spur
Meeresakrobaten, 21. November 2020 In 3sat kam am 29. Oktober 2020 eine Dokumentation zur Erforschung der Orca-Sprache. Der Beitrag steht auch heute noch (Stand 21. November 2020) in der Mediathek zur Verfügung. Ich habe mir den Film angeschaut und eine … Weiterlesen
Reisedaten eines Delfins
Um Delfine sinnvoll schützen zu können, muss man natürlich wissen, wo sie sich aufhalten. Im offenen Meer bleibt es dem Zufall überlassen, ob man auf eine Delfin-Schule trifft. Bei ortstreuen Meeressäugern sieht das schon anders aus. Hier wird oft jedes … Weiterlesen
COVID-19: Sind Delfine gefährdet?
Bisher wurden keine Fälle von SARS-CoV-2 bei Meeressäugern dokumentiert. Aber es ist nachgewiesen, dass sowohl verschiedene Delfinarten als auch Belugas in der Vergangenheit mit verwandten Coronaviren infiziert wurden. Und da die meisten Meeressäuger sozial sind, können sich Coronaviren leicht durch … Weiterlesen
Tiergarten schützt kleine Wale
Meeresakrobaten, 20. Oktober 2020 – Auszüge aus einer Pressemitteilung des Nürnberger Tiergartens Besserer Schutz bedrohter Delfine und Schweinswale In ihrem jüngsten Bericht, den die Weltnaturschutzunion (IUCN) am 7. Oktober 2020 veröffentlichte, fordert sie einen ganzheitlichen integrierten Ansatz zum Schutz kleiner … Weiterlesen
Warnrufe sollen Wale schützen
Boris Culik ist Meeresbiologe. Er hat ein Gerät entwickelt, welches verhindern soll, dass Schweinswale in der Ostsee versehentlich in Netze schwimmen. Die PALs (= Porpoise ALerts) genannten Vergrämer werden seit 2017 an der Küste von Schleswig-Holstein eingesetzt. An Fischernetzen angebracht, … Weiterlesen
Blauwale in Spaniens Gewässern
Wenn man an einen Blauwal denkt, hat man automatisch das größte Tier vor Augen, das jemals auf der Erde gelebt hat: Bis zu 33 Meter lang und bis zu 200 Tonnen schwer wird der Meereskoloss. Kaum einem von uns wird … Weiterlesen
Wanderrouten der Wale verfolgen
Walfreunde haben jetzt die Möglichkeit, sechs Südliche Glattwale (auch Südkaper genannt) online zu begleiten. Ortung via Peilsendern Forscher statteten die Tiere mit Peilsendern aus. Diese ermöglichen es, die Routen der Wale live im Internet zu verfolgen. Die Sender wurden von … Weiterlesen
Meeresforschung wir unterstützt
Forscherinnen und Forscher aus Tiermedizin, Bioakustik, Populationsbiologie, Schiffsbau und Ingenieurwesen suchen gemeinsam nach Lösungen, um Schiffslärm zu reduzieren und so Meerestiere zu schützen. Schifffahrt als große Lärmquelle Die Schifffahrt gehört zu den großen Lärmquellen im Meer. Je nach Situation können … Weiterlesen
Entspannen Orcas während Corona?
Meeresakrobaten, 21. September 2020 Deborah Giles ist Orca-Expertin. Zusammen mit ihrer Hündin Eba erforscht sie die ortstreuen Schwertwale, die zwischen dem US-Bundesstaat Washington und Vancouver Island/Kanada pendeln. Eba ist auf Wal-Kot spezialisiert Eba ist spezialisiert auf das Erschnüffeln von Wal-Exkrementen. … Weiterlesen