Thema: Forschung
Delfine auch im Reservat gefährdet
Meeresakrobaten, 19. August 2023 Eine Expedition zu den Amazonas-Delfinen hat gezeigt, dass die Tiere auch in einem Schutzgebiet verschiedenen Gefahren ausgesetzt sein können. Fischer und Forscher arbeiten zusammen Im vergangenen Dezember sammelte ein Forscherteam umfangreiche Daten über eine Population von Amazonas-Flussdelfinen im Amanã Sustainable Development Reserve im brasilianischen Bundesstaat Amazonas. Die Expedition wurde vom Mamirauá Sustainable Development Institute (IDSM) und WWF-Brasilien organisiert. Bei der Aktion arbeiteten die Forschenden mit Fischern zusammen. Daten von 20 Tieren wurden gesammelt Die Delfine wurden […]
Wenig Bisswunden bei Orca-Söhnen
Wenn Orca-Weibchen ein Alter erreicht haben, in dem sie sich nicht mehr fortpflanzen, haben sie ein besonderes Augenmerk auf ihre Söhne. Weniger Bisswunden von Artgenossen Forscher und Forscherinnen haben festgestellt, dass in der Mutter-Sohn-Konstellation der männliche Nachwuchs 35 Prozent weniger Bissspuren von Artgenossen aufwies als jener ohne postmenopausale Mutter. Nur Söhne werden geschützt Charli Grimes, Verhaltensforscherin der University of Exeter und Hauptautorin einer neuen Studie, die soeben in der Fachzeitschrift Current Biology erschienen ist, erklärt: „ Der Schutzeffekt tritt nicht […]
Guten-Abend-Ticker im Juli
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Meinen […]
Hörtest mit Zwergwalen durchgeführt
Der „Hörtest“ bei Minkwalen ist für dieses Jahr zum Abschluss gebracht worden. Grenzwerte für Unterwasserlärm Mit diesen Hörtests, die von US-Behörden in Auftrag gegeben und von einem norwegisch-amerikanischen Forschungsteam auf den Lofoten durchgeführt wurden, sollen Grenzwerte für Unterwasserlärm abgeleitet werden. Das Projekt kostet umgerechnet weit über zwei Millionen Euro. Wie ich bereits vor einem Monat berichtet hatte, wurden zu Beginn dieser Forschungssaison die Netze der Versuchsanordnung von einem Sturm so verschoben, dass ein Wal sich darin verwickelte und erstickte. Zwei […]
Baby-Sprache bei Delfinen …
Ähnlich wie erwachsene Menschen ändern Delfine ihre Tonhöhe und die Sprechgeschwindigkeit, wenn sie mit dem Nachwuchs kommunizieren. Ein internationales Forscherteam hat im Fachblatt Proceedings der US-nationalen Akademie der Wissenschaften (PNAS) über die sogenannte „Baby-Sprache“ bei Delfinen geschrieben. Kindgerechte Kommunikation Der Artikel informiert darüber, dass weibliche Große Tümmler die maximale Frequenz und den Frequenzbereich derselben Lautäußerungen (charakteristische Pfiffe) erhöhen, wenn sie sich in Anwesenheit oder Abwesenheit von Nachkommen aufhalten. Menschliche Betreuer, die mit Kindern interagieren, sprechen mit hoher Stimme, haben eine […]
Wal in Forschungsanlage gestorben
In vier aufeinanderfolgenden Sommern sollen zu Forschungszwecken kurzfristig Zwergwale auf den norwegischen Lofoten mit Netzen abgefangen werden. Tests zu menschengemachtem Lärm Die Tiere werden bestimmten Geräuschpegeln ausgesetzt, um herauszufinden, wie menschengemachter Unterwasserlärm die Gesundheit und das Verhalten der Tiere beeinträchtigt. Wal ist erstickt Ein Zwergwal hat sich während starker Winde und Gezeitenströmungen in der Forschungsanlage in einem Absperrnetz verheddert und ist darin erstickt, da er nicht mehr zum Luftholen an die Wasseroberfläche gelangen konnte. In den vergangenen beiden Sommern schwammen […]
Orcas bekommen GPS-Tracker
Besorgte Skipper fragen sich, ob das Gebiet zwischen Mittelmeer und Atlantik für Jachten womöglich bald nicht mehr befahrbar ist. Besonders die Ruderanlage ist für Orcas attraktiv Denn in der Meerenge zwischen Europa und Afrika werden Segelboote immer wieder von Orcas attackiert. Auch aus Portugal und Galizien wurden Angriffe gemeldet. Vor allem auf die Ruderanlage haben es die großen Meeressäuger abgesehen. Schätzungen gehen von 35 bis maximal 60 Tieren aus, die an der Zerstörung von Ruderblättern beteiligt waren. (Siehe dazu auch […]
Guten-Abend-Ticker im Mai
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Der […]
Gleichgeschlechtliche Beziehungen
Die Zoologie kennt rund 1.500 Tierarten, bei denen Homosexualität gelebt wird. Delfine Drei Viertel aller Delfine leben offenbar in einer gleichgeschlechtlichen Beziehung. Die Beziehungen zwischen Delfin-Weibchen und Delfin-Männchen gelten als kurzlebig, während homosexuelle Beziehungen über Jahre bestehen. Bei einigen Arten wurde auch schon Gruppensex beobachtet. Sex dient bei Delfinen nicht nur der Fortpflanzung, sondern auch dem Vergnügen. In Zoos gehaltene Große Tümmler penetrieren sich manchmal gegenseitig ihre Atemöffnungen. Pinguine Bereits seit 1911 weiß man, dass Pinguine homosexuelles Verhalten zeigen. Manche […]
Wale erkranken selten an Krebs
Der Zwergglattwal (Caperea marginata) ist der kleinste aller Bartenwale. Er wird bis zu sechs Meter lang und drei Tonnen schwer. Die selten zu sichtende Art lebt in den antarktischen Gewässern der Südhalbkugel. Nun zeigt die Analyse seines Genoms interessante Ergebnisse für die Tumorforschung. Wale sind prädestiniert für Tumorerkrankungen Eigentlich sind Wale mit ihren riesigen Körpern prädestiniert für Tumorerkrankungen. Je mehr Zellen vorhanden sind und sich teilen, desto eher kann eine Mutation an einer entscheidenden Stelle das Erbgut schädigen und die […]