Thema: Forschung
Guten-Abend-Ticker im April
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Gab […]
Delfin-Forschung im Loro Parque
Delfine sind in der Lage, auch bei schlechten Sichtverhältnissen zwei Objekte auseinanderzuhalten, die sich lediglich in der Dicke eines Haares unterscheiden. Zahnwale setzen zur Orientierung ihren Sonarsinn (Echoortung) ein. Wie präzise dieser funktioniert, untersucht die Universität von Süddänemark zusammen mit der Loro Parque Fundación auf Teneriffa. Delfine wurden trainiert Probanden des Projekts sind mehrere Große Tümmler des Loro Parque. Sie wurden darauf trainiert, sich auf ein bestimmtes Ziel zu konzentrieren. Zunächst wurde ein Experiment durchgeführt, bei dem die Delfine Kugeln […]
La-Plata-Delfine aus der Luft
Wie am 31. Januar 2023 angekündigt, finden zurzeit in Uruguay Zählungen der La-Plata-Delfine statt. Mehr als 40 Delfin-Gruppen wurden gesichtet Bis zum 20. März 2023 hat das Feldforschungsteam 18 Flugstunden über dem Untersuchungsgebiet absolviert und dabei 24 vorab entworfene und gemessene Linien, sogenannte Transekte, abgeflogen. Es wurden mehr als 40 La-Plata-Delfin-Gruppen gesichtet. Bis April sollen insgesamt 67 Transekte überflogen werden. Endemische Art Der La-Plata-Delfin (der auch Franziscana genannt wird) ist eine endemische Art Brasiliens, Uruguays und Argentiniens. Das heißt, diese […]
Zoos teilen Wissen mit Besuchern
Darüber, dass der Duisburger Zoo mit seinem „Gläsernen Delfinarium“ für hohe Transparenz in der Delfinhaltung sorgt, habe ich erst vor Kurzem berichtet. Zoo Science Library Doch auch wer sich für Studien über Delfine oder andere im Zoo gehaltene Tiere interessiert, kann sich umfassend informieren – und zwar in der Zoo Science Library. Der Verband der Zoologischen Gärten (VdZ) sowie der Europäische Zoo- und Aquarienverband (EAZA) speisen die europaweite Forschungsdatenbank laufend mit aktuellen Ergebnissen. Forschungsdatenbank ist frei zugänglich Die frei zugängliche […]
Verändertes Paarungsverhalten
Seit die Meeressäuger nicht mehr gejagt werden, hat sich die Population der Buckelwale in Australien gut erholt. Der Bestand der ostaustralischen Buckelwale wuchs zwischen 1997 und 2015 von ca. 3.700 auf 27.000 Tiere. Andere Paarungstaktik Doch Forschende haben beobachtet, dass männliche Buckelwale nicht mehr so oft singen wie früher. Den charakteristischen Gesang, mit dem die Weibchen angelockt und potenzielle Konkurrenten vertrieben werden sollen, hört man nur noch selten. Da die Männchen offenbar in der Überzahl sind, gibt es mehr Konkurrenz […]
Guten-Abend-Ticker im März
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Ostern […]
Haie flüchten vor Schwertwalen
„Backbord“ und „Steuerbord“ haben wieder zugeschlagen … Zwei Orcas machen Jagd auf Haie Dieses Mal haben die beiden mittlerweile weltberühmten Orcas nicht Jagd auf Weiße Haie gemacht, sondern auf die bis zu drei Meter lang werdenden Breitnasen-Siebenkiemerhaie. Mindestens 17 der Raubfische wurden – laut Meeresbiologin Alison Kock – am 24. Februar 2023 an der südafrikanischen Küste durch Orcas (die auch Schwertwale genannt werden) getötet. Orcas fressen die Leber der Haie Genauso wie bei den Weißen Haien haben es die beiden […]
So erzeugen Zahnwale ihre Töne
Zahnwale können eine Vielzahl von Geräuschen von sich geben. Diese setzen sie für die Nahrungssuche, die Orientierung, aber auch für die Kommunikation ein. Wie die Tiere die Geräusche tausend Meter unter Wasser, wo der Druck hundert Mal höher ist als an der Oberfläche, erzeugen, war bisher nicht bekannt. Delfine haben drei Stimmlagen Eine Studie der Universität Aarhus in Dänemark, an der auch Forscher der Tierärztlichen Hochschule Hannover mitarbeiteten, ergab, dass Zahnwale – darunter Delfine und Schweinswale – drei Stimmlagen haben: […]
Guten-Abend-Ticker im Februar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Vogelgezwitscher, […]
Wissenschaft und Wale-Beobachtung
Whale-Watching ist an sich schon eine spannende Angelegenheit. Doch nun kann man sich dabei auch noch als wissenschaftlicher Helfer oder wissenschaftliche Helferin betätigen. Projekt „eWhale“ In europäischen Gewässern sollen ab April Laien beim Aufbau eines Monitorings mittels Umwelt-DNA helfen. Das „eWhale“ genannte Projekt wird von einem internationalen Forschungsteam durchgeführt, das unter der Leitung der Molekularbiologin Bettina Thalinger von der Uni Innsbruck steht. Wasserproben einsammeln Da für die Ausweisung weiterer Schutzgebiete eine Bestandsaufnahme der unter Schutz zu stellenden Tiere Bedingung ist, […]