Thema: Forschung
Schallexperimente an Walen
In Norwegen auf den Lofoten sollen Experimente mit wild lebenden Zwergwalen durchgeführt werden. Zwergwale sind keine Zwerge Auch wenn der Name es vermuten lässt, Zwergwale sind alles andere als Zwerge. Mit einer Länge von sieben bis zehn Metern sind die … Weiterlesen
Was sich Pottwale so erzählen
Was erzählen sich die Pottwale, wenn sie sich vor dem Inselstaat Dominica tummeln? Klicks klingen ähnlich wie Morsezeichen Bis jetzt bleibt uns der Inhalt ihrer Kommunikation verborgen. Aber immerhin wissen wir, dass sich Pottwale mit Klicks – sogenannten Codas – … Weiterlesen
Die Walforscherin aus Sri Lanka
Asha de Vos aus Sri Lanka gilt als Pionierin der Blauwalforschung im Indischen Ozean. Sie ist der Meinung, dass wir ohne den Kot der riesigen Meerestiere nicht überleben können. Sauerstoff aus dem Meer Tauchen Wale aus der Tiefe auf, bringen … Weiterlesen
Die Wale werden immer kleiner
Offenbar sind Wale, die im Nordatlantik leben, um einen Meter kleiner als ihre Artgenossen vor 40 Jahren. Der Atlantische Nordkaper wird im Durchschnitt nur noch 13 Meter lang. Das sind sieben Prozent weniger als bei Artgenossen, die 1980 geboren wurden. … Weiterlesen
Delfine: komplexe Gemeinschaften
Delfine verbünden sich den Tag über mit verschiedenen Artgenossen. Komplexe Gemeinschaften im Tierreich „Große Tümmler bilden die komplexesten Gemeinschaften im Tierreich – Menschen ausgenommen“, sagt die Verhaltensbiologin Stephanie King von der britischen University of Bristol. Zu ihren Studienergebnissen kamen die … Weiterlesen
Delfine bekämpfen Krebs-Zellen
Das US-Wissenschaftsmagazin NewScientist berichtet, dass Wale und Delfine Krebs-Zellen viel besser bekämpfen können als Menschen. Durch ihre Größe besitzen Wale viel mehr Zellen als andere Säugetiere. Und das ist auf den ersten Blick gar nicht mal so gut. Daniela Tejada-Martinez … Weiterlesen
Tiefseebeute bringt mehr Kalorien
Manche Wale und Delfine tauchen mehrere Hundert Meter oder sogar einige Kilometer tief, um an ihre Beute zu gelangen. Dabei wird viel Energie verbraucht, denn die Meeressäuger müssen nach einer gewissen Zeit zurück an die Wasseroberfläche, um zu atmen. Danach … Weiterlesen
Mehr Quecksilber in Polargewässern
Rund um den Nordpol verschwinden immer mehr Jagd-, Ruhe- und Nahrungsgründe. Das schmelzende Eis verlangt den tierischen Bewohnern ständig ein neues Anpassungsverhalten ab. Doch nicht nur das schwindende Eis macht Narwalen und anderen Meeresbewohnern das Leben schwer, sondern auch die … Weiterlesen
Auf die Plätze, fertig, los!
Ähnlich wie Menschen stimmen sich auch Delfine untereinander ab, bevor sie sich synchron bewegen. Sportler reagieren auf das Signal „Auf die Plätze, fertig, los!“ und laufen dann gemeinsam los. Oder Kinder vereinbaren, dass eines von ihnen bis drei zählt und … Weiterlesen
Heizung im Wal-Gehirn
Wale und Delfine haben das größte Gehirn der Welt. Einige von ihnen wiegen mehr als acht Kilogramm und sind sechsmal schwerer als das durchschnittliche menschliche Gehirn. Hochintelligent? Das riesige Gehirn dieser Säugetiere wurde oft als Beweis dafür angeführt, dass sie … Weiterlesen