Thema: Forschung
Guten-Abend-Ticker im Oktober
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Der […]
Orcas greifen Weiße Haie an
Zum ersten Mal zeigen Drohnenaufnahmen, wie Orcas in Südafrika Weiße Haie angreifen und ein Tier töten. Alison Towner von der Rhodes University in Südafrika und ihr Team konnten am 16. Mai 2022 bei Mossel Bay die Angreifer auf frischer Tat ertappen. Offenbar dauerte die Jagd auf die Haie über eine Stunde lang. Sie umkreisten ihre Beute und bissen dann zu. Orcas haben sich auf Haie spezialisiert Mit einer Drohne filmten die Forschenden, wie drei Schwertwale (= Orcas) einen Weißen Hai […]
Europa zählt Wale und Delfine
Regelmäßig werden die Kleinwalbestände in der Nordsee und den angrenzenden europäischen atlantischen Gewässern erfasst. International einzigartige Bestandserfassung Zur Zählung verpflichtet werden dabei die Anrainerstaaten von der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie der EU. Das Projekt läuft unter dem Namen „Small Cetaceans in European Atlantic waters and the North Sea (SCANS-IV)“. Diese international einzigartige Bestandserfassung wird vom Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) koordiniert. Forschende aus acht europäischen Ländern haben in diesem Sommer sechs Wochen lang die vierte […]
Inzucht in Wildpopulationen
In der East Shark Bay (Westaustralien) gibt es immer wieder Inzucht-Fälle bei Großen Tümmlern. Es werden dort Mutter-Sohn-, Vater-Tochter- und Geschwister-Verpaarungen beobachtet. Jungtiere brauchen länger, bis sie entwöhnt sind Forschende haben in Australien bereits vor etlichen Jahren herausgefunden, dass Delfin-Weibchen, die selbst oder deren Kälber aus einer inzestuösen Verbindung stammen, weniger Erfolg mit der Aufzucht haben als Muttertiere mit Nicht-Inzuchtkälbern. Offenbar ist die Wahrscheinlichkeit, dass junge Delfin-Weibchen sich mit Blutsverwandten paaren, höher als bei älteren, erfahreneren Delfinen. Kälber aus Inzucht […]
Neue Spiegeltests mit Delfinen
Nur wenige Tierarten bestehen einen Spiegel-Selbsterkennungstest. Rabenvögel, Elefanten und Menschenaffen gehören dazu. Wenn der Proband versucht, eine markierte Stelle auf seinem Körper vor dem Spiegel zu berühren oder sie genau zu inspizieren, lässt das die Schlussfolgerung zu, dass er den Farbfleck als zu ihm zugehörig erkennt. Verschiedene spiegelnde Flächen Auch Delfinen wird diese Fähigkeit schon länger nachgesagt. Die Wissenschaftlerin Dr. Alina Loth ging in ihrer vor Kurzem veröffentlichten Studie noch weiter. Sie untersuchte nicht nur das Verhalten von markierten Großen […]
Delfine folgen Fischerbooten
Das Bottlenose Dolphin Research Institute (BDRI) betreibt Forschungen an der Küste von Galicien (Nordwestspanien). Vor Kurzem konnten die Mitarbeiter mehrere Große Tümmler dabei beobachten, wie sie sich an einem kleinen Fischerboot zu schaffen machten. Große Tümmler sind Opportunisten Die Crew zog ein Schleppnetz zum Fang von Muscheln hinter sich her. Mit diesem werden die Weichtiere aus dem sandigen, schlammigen Boden gelöst. Große Tümmler sind Opportunisten, was ihr Fressverhalten angeht. Sie bedienen sich gerne an Fischfarmen oder Fischerbooten, um leicht an […]
Vogelgrippe bei Schweinswal
In Schweden wurde zum ersten Mal der Vogelgrippevirus in einem gestrandeten Schweinswal entdeckt. Nachgewiesen wurde das Virus vom schwedischen nationalen Veterinärinstitut. Kontakt mit infizierten Vögeln Laut Tierärztin Elina Thorsson ist das vermutlich die weltweit erstmalig nachgewiesene Vogelgrippe bei einem Schweinswal. Es sei wahrscheinlich, dass der Schweinswal irgendwie mit infizierten Vögeln in Kontakt gekommen sei, sagte Thorsson. Schweinswal war lebend gestrandet Das junge Männchen wurde Ende Juni lebend an einem Strand in Westschweden gefunden. Trotz der Bemühungen der Öffentlichkeit, es dazu […]
Guten-Abend-Ticker im September
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Inzwischen […]
Abgenutzte Zähne bei Orcas
Zahnverschleiß kommt bei manchen Orca-Populationen häufiger vor als bei anderen. Neben dokumentierten Fällen von abgenutzten Zähnen in Gefangenschaft wurden auch bei wilden Walen verschlissene Zähne nachgewiesen. Vor allem bei Hering oder Hai fressenden Schwertwalen (wie die Orcas auch genannt werden) wurde dieses Phänomen beobachtet. Haifisch-Schuppen verursachen große Schäden Extremer Zahnverschleiß (Zähne sind bis aufs Zahnfleisch abgenutzt) kann durch die Schuppen und Knorpel der Haie verursacht werden. Vor allem Orcas, die im Nordostpazifik leben, ernähren sich von verschiedenen Hai-Arten. Die obere […]
Delfin-Forschung in Fischernetzen
Große Tümmler werden im Norden Kataloniens (Spanien) in Küstennähe immer wieder dabei beobachtet, wie sie sich aus Schleppnetzen Fische ergattern. Delfine und Fischernetze Allerdings war bisher nicht bekannt, ob sie in die sich bewegenden Netze eindringen, sich von den Fischen ernähren, die sie aufwirbeln, oder die gefangenen Fische von außen herausholen. Eine Studie soll nun über das Fischfang-Verhalten der Großen Tümmler Aufschluss geben. Sie wurde 2017 von der Meeresschutzorganisation SUBMON in die Wege geleitet. Kameras an Netzen zeichnen Verhalten der […]