Thema: Wale

Aktuelles

Wollen Buckelwale mit Menschen kommunizieren?



Themen: ,

Buckelwale stoßen Luftringe aus, wenn Menschen in der Nähe sind. Dieses Verhalten hat ein Forscherteam um Fred Sharpe von der University of California, Davis festgestellt. Es wurden Beobachtungen von verschiedenen Standorten aus analysiert. Buckelwale verhielten sich ruhig Wollen die Meeressäuger Kontakt aufnehmen oder mit den Menschen spielen? Der Grund für dieses Verhalten ist noch nicht geklärt. Die Blasen hatten einen Durchmesser von zwei bis drei Metern. Delfine produzieren manchmal Luftblasen, wenn sie aggressiv sind und einen Konkurrenten verjagen wollen. Dabei […]

Aktuelles

Kindergarten der Giganten



Themen: , ,

Vor der Insel Menorca befindet sich ein wichtiges Rückzugsgebiet für Pottwale. Die Nachbarinsel von Mallorca soll Schutzstatus bekommen, wie Menorcas Premier Pedro Sánchez angekündigt hat. Kalbungsgebiet Das neue Meeresreservat umfasst 34.000 Quadratkilometer. Es handelt sich dabei um das einzige Kalbungsgebiet von Pottwalen im westlichen Mittelmeer. Die mallorquinische Meeresschutzorganisation Tursiops hat in diesem Gebiet zahlreiche Pottwalgruppen-Sichtungen dokumentiert. Es handelt sich vor allem um Weibchen und ihre Jungtiere. Gefährdung durch Kollision mit Schiffen Die Meeressäuger sind stark gefährdet. Vor allem können ihnen […]

Aktuelles

Wal wurde von Fischereigerät erdrosselt



Themen: ,

Ein Zwergwal (auch Minkwal genannt) wurde vermutlich Opfer der Fischerei. Er wurde am 4. Juni tot bei Rantum auf Sylt angespült. Im Schlepptau hatte der etwa sechseinhalb lange Wal eine Reuse, die für den Fang von Taschenkrebsen verwendet wird. Außerdem war er mit Leinen umwickelt. In Fischereigerät verheddert „Diese Verhedderung ist so eindeutig, dass ich davon ausgehe, dass der Wal zu 90 Prozent von diesem Fischereigerät erdrosselt wurde“, sagte der Biologe Lothar Koch dem NDR. Ein Team der Tierärztlichen Hochschule […]

Aktuelles

Waffen und Werkzeuge aus Walknochen



Themen: ,

In der Steinzeit war es üblich, Waffen und Werkzeuge aus Tierknochen zu fertigen. Auch Walknochen wurden für diese Zwecke bearbeitet. Wie Wissenschaftler herausfanden, wurden diese bereits ein Jahrtausend früher benutzt, als bis jetzt angenommen. Walknochen von fünf Walarten Funde aus Frankreich und Spanien belegen, dass die Walknochen bereits vor 20.000 Jahren eingesetzt wurden. Die Walknochen stammten von Pottwalen, Finnwalen, Blauwalen, Grauwalen sowie einer weiteren nicht eindeutig identifizierten Walart (Grönlandwal oder Glattwal). Jagdwaffen und Werkzeuge Die Walknochen wurden zu Spitzen und […]

Aktuelles

Wenn Wale in die Nordsee abbiegen …



Themen: ,

Vier Wale sind in diesem Jahr bereits an der deutschen Nordseeküste angespült worden. Großwale sind nur selten an der Nordseeküste anzutreffen. Schweinswale dagegen sind das ganze Jahr über zu beobachten. Auch Weißschnauzendelfine und Weißseitendelfine lassen sich ab und zu in der Nordsee blicken. Abstecher in die Nordsee Im Nordatlantik gibt es eine Buckelwal-Population, die zwischen der Arktis und den Tropen küstennah hin und her wandert. Auf ihren Reisen biegen die Meeressäuger manchmal in die Nordsee ab. Manchmal schwimmen sie durch […]

Aktuelles

Zum Fotowettbewerb „Forscher bei der Arbeit“



Themen: ,

Schwertwale (auch Orcas genannt) folgen gerne Fischerbooten und schnappen sich Beutetiere aus Netzen oder von Haken. Aber nicht nur die Orcas in der Meerenge von Gibraltar zeigen dieses Verhalten (siehe Foto), sondern auch Schwertwale und Buckelwale an Norwegens Küste. Weg des geringsten Widerstandes Wenn die Fischer ihre Netze einholen, fallen immer Heringe aus den Maschen. Diese sind ein gefundenes Fressen für die Wale. Warum sollen sie sich großartig anstrengen, um an Beute zu kommen, wenn es doch einfacher geht? Emma […]

Aktuelles

Mehr Wale in Nord- und Ostsee



Themen: ,

Sowohl in der Nord- als auch in der Ostsee haben in den vergangenen 20 Jahren die Sichtungen von lebenden Walen, aber auch die Bergung von toten Walen zugenommen. 2025 wurden bis Mai bereits vier Walkadaver an die Nordseeküste angespült. Dabei handelte es sich um einen Pottwal, zwei Buckelwale und einen Zwergwal. Mehr Wale, mehr Strandungen Es gibt wieder viele Buckelwale, unter anderem weil die Jagd auf die Meeressäuger ausgesetzt wurde. Vielleicht suchen sich die Tiere neue Lebensräume. Es liegt in […]

Aktuelles

Gerettete und gefährdete Wale



Themen: , ,

Der Buckelwal gilt offiziell als gerettet, denn es gibt in den Weltmeeren wieder viele dieser Meeressäuger. Buckelwale sind berühmt wegen ihres Gesangs. Sie sind außerdem beliebt, weil sie oft küstennah unterwegs sind. Man sieht sie manchmal beim Springen. Im Schnitt ist ein Buckelwal 13 Meter lang. Zum Vergleich: Der Blauwal wird mehr als doppelt so groß. Heute mehr als 80.000 Buckelwale In den 1980er-Jahren gab es weltweit nur noch 1.000 Buckelwale. Heute sind es mehr als 80.000. Der Blauwal dagegen […]

Aktuelles

„Walfisch“ vor Rügen wird zur Sensation



Themen: ,

Am 8. April 1825 strandete vor der Westküste Rügens ein 16 Meter langer und 10 Tonnen schwerer „Walfisch“. Dass es sich dabei um einen Finnwal handelte, wurde erst später herausgefunden. Beginn der deutschen Walforschung Offenbar hat damals vor 200 Jahren an diesem Exponat die deutsche Walforschung begonnen. Rund 150 Knochen übersiedelten 1968 ins Meeresmuseum nach Stralsund. Seit 1974 hängt das Skelett im Chor der Katharinenhalle. Finnwal taucht ab Am 200. Jahrestag des gestrandeten Finnwals gab es eine Feier im Museum. […]

Aktuelles

Ein Mann schwimmt für den Ozean



Themen: , ,

In der Doku „Ruf der Buckelwale“ nimmt uns der Extremschwimmer André Wiersig mit in die Gewässer vor der Gold Coast in Australien. Außerdem wird im Film über seinen Versuch, auf den Seychellen über 50 Kilometer im Namen des Ozeans zu schwimmen, berichtet. Doch zunächst begleitet Wiersig in Australien den Walforscher Dr. Olaf Meynecke , von dem er viele Informationen über die Meereskolosse erfährt. Den Buckelwalen auf der Spur Mit einem an Saugnäpfen befestigten Satellite Tag zeichnet Meynecke Geräusche und Bewegungen […]