Sowohl in der Nord- als auch in der Ostsee haben in den vergangenen 20 Jahren die Sichtungen von lebenden Walen, aber auch die Bergung von toten Walen zugenommen.
2025 wurden bis Mai bereits vier Walkadaver an die Nordseeküste angespült. Dabei handelte es sich um einen Pottwal, zwei Buckelwale und einen Zwergwal.
Mehr Wale, mehr Strandungen
Es gibt wieder viele Buckelwale, unter anderem weil die Jagd auf die Meeressäuger ausgesetzt wurde. Vielleicht suchen sich die Tiere neue Lebensräume.
Es liegt in der Natur, dass bei einem größeren Walbestand auch mehr Strandungen erfolgen.
Mehrere Hypothesen zu Strandungen
Doch warum stranden Wale? Dazu gibt es mehrere Hypothesen. Es werden gestörte Magnetfelder und der Schiffsverkehr dafür verantwortlich gemacht.
Außerdem funktioniert in flacheren Randbereichen der Nordsee das Ortungssystem der Wale nicht mehr so gut.
(Quelle: stern.de)
Lesetipps
* Toter Buckelwal von St. Peter Ording mit Parasiten befallen
* Toter Buckelwal hatte Darmparasiten
* Gestrandeter Pottwal an Sylter Küste
* Gerettete und gefährdete Wale