Thema: Wale
Schallexperimente an Walen
In Norwegen auf den Lofoten sollen Experimente mit wild lebenden Zwergwalen durchgeführt werden. Zwergwale sind keine Zwerge Auch wenn der Name es vermuten lässt, Zwergwale sind alles andere als Zwerge. Mit einer Länge von sieben bis zehn Metern sind die auch Mink(e)wale genannten Meeressäuger schon rechte Kolosse. Doch andere Bartenwale werden noch größer. Man denke nur an den Blauwal, dessen Körper bis zu 30 Meter misst. Ein paar Zwergwale sollen nun – zu Forschungszwecken – gefangen werden. Dazu sind zwischen […]
Was sich Pottwale so erzählen
Was erzählen sich die Pottwale, wenn sie sich vor dem Inselstaat Dominica tummeln? Klicks klingen ähnlich wie Morsezeichen Bis jetzt bleibt uns der Inhalt ihrer Kommunikation verborgen. Aber immerhin wissen wir, dass sich Pottwale mit Klicks – sogenannten Codas – unterhalten. Diese klingen in etwa so wie Morsezeichen. Shane Gero belauschte ab 2008 drei Jahre lang die Plauderei der Wale. Dazu setzte er Unterwasserrekorder ein, die die Laute der Pottwale aufnahmen. Dabei fand er heraus, dass die Wale selten schwiegen. […]
Ein ganz besonderer Buckelwal
Meeresakrobaten, 21. Juni 2021 Ein Film, der neulich in ARTE gezeigt wurde, hat mich dazu veranlasst, einen ganz besonderen Buckelwal vorzustellen. Ein Buckelwal-Weibchen auf Abwegen Es handelt sich um ein Weibchen, das bereits vor mehreren Jahren einen außergewöhnlichen Weg eingeschlagen hat, wenn es um den Fischfang geht. Auch seine Beutetiere sind eher ungewöhnlich. Der Buckelwal frisst nämlich jungen Lachs. Üblicherweise ernähren sich Buckelwale von mikroskopisch kleinem Plankton, kleinen Krustentieren wie Krill und kleinen Schwarmfischen wie Heringen, Sardinen und Sandaalen. Lachsfarm […]
Die Harpunen bleiben an Land
Üblicherweise würde jetzt die Walfangsaison in Island starten, doch die Walfänger lassen auch dieses Jahr ihre Harpunen an Land, kein Walfang wird stattfinden. Die letzte aktive Walfangfirma Islands, Hvalur hf von Walfänger Kristjan Loftsson, hat bisher keine Aktivitäten unternommen, um seine Schiffe für die Saison flott zu machen, und nun ist es zu spät. Gibt Island den Walfang ganz auf? „Wir sind eine Haaresbreite vom dauerhaften Ende des Walfangs in Island entfernt“, sagt Andreas Dinkelmeyer, Kampagnenleiter des IFAW (International Fund […]
Riesiges Maul, kleiner Schlund
Auch wenn das ZDF und andere Medien uns in der Schlagzeile glauben machen wollen, dass im Osten der USA (Cape Cod) ein Fischer von einem Buckelwal „verschluckt“ wurde, ist das falsch. Der Hummerfischer wurde lediglich kurz im Maul des Wals gehalten und dann wieder ausgeworfen. Dieses Ereignis ist zwar äußerst selten und spektakulär, aber man muss daraus keine irreführende Überschrift machen. Beutetiere sind nur so groß wie ein Bleistift Das drei Meter große Maul eines Bartenwals kann zwar locker einen […]
Die Walforscherin aus Sri Lanka
Asha de Vos aus Sri Lanka gilt als Pionierin der Blauwalforschung im Indischen Ozean. Sie ist der Meinung, dass wir ohne den Kot der riesigen Meerestiere nicht überleben können. Sauerstoff aus dem Meer Tauchen Wale aus der Tiefe auf, bringen sie Nahrungsstoffe für das Phytoplankton mit. Und diese Pflanzen sind nicht nur Nahrungsgrundstoff vieler Meeresbewohner, sondern sie produzieren außerdem Sauerstoff, von dem auch Kreaturen an Land profitieren. In einem Interview der Süddeutschen Zeitung mit der Meeresbiologin kann man lesen: „Etwa […]
Die Wale werden immer kleiner
Offenbar sind Wale, die im Nordatlantik leben, um einen Meter kleiner als ihre Artgenossen vor 40 Jahren. Der Atlantische Nordkaper wird im Durchschnitt nur noch 13 Meter lang. Das sind sieben Prozent weniger als bei Artgenossen, die 1980 geboren wurden. Seine Höchstlänge betrug in den 1980er-Jahren 18 Meter, heute etwa 17 Meter. Auch an Masse haben die Wale verloren. Zu diesem Ergebnis kam ein für eine Studie eingesetztes Computerprogramm, das die Daten von alten und aktuellen Aufzeichnungen über die Nordkaper […]
Wale verletzen sich in Fanggeräten
Bei einigen Großwal-Arten verstrickt sich die Hälfte im Lauf ihres Lebens in Fanggeräten, die beim Fischen genutzt werden. Bei etlichen Arten sind sogar fast alle Wale betroffen. Häufigste Todesursache für Wale Die Verwicklung in Fanggeräten ist nach wie vor eine der häufigsten Todesursachen für Großwale in den Vereinigten Staaten. An der Ostküste steht der Nordatlantische Glattwal bereits kurz vor dem Aussterben. An der Westküste wurden im Jahr 2020 Berichten zufolge 17 Wale in kommerziellen Fanggeräten der USA gefangen. Drei dieser […]
FINN und der Blubberblasen-Wal
Auf der Website des kleinen Delfins FINN gibt es einen neuen Beitrag. Er erklärt darin, wie die Jagdstrategie der Buckelwale funktioniert. Mit einem Netz aus Luftblasen halten die Wale die begehrten Fische zusammen, bevor sie dann zuschnappen. Mehr dazu erfahrt ihr unter Ein Vorhang aus Luftblasen.
Wale und die Nährstoffpumpe
Die Exkremente der Wale landen im Meer. Doch was bewirken sie dort? Stationen der „Nährstoffpumpe“ 1. Station: Wale tauchen zur Nahrungsaufnahme in die Tiefe des Meeres ab. Dort nehmen sie tonnenweise Krill, Fisch und Tintenfisch zu sich. 2. Station: Im Anschluss kommen sie zum Atmen an die Wasseroberfläche. Mit ihrer Bewegung nach oben nehmen sie viele Nährstoffe mit. Diese werden wie mit einer Art Pumpe von unten nach oben gewälzt. 3. Station: An der Wasseroberfläche werden große Mengen Walkot ausgestoßen. […]