Thema: Forschung

Aktuelles

2021: Ein trauriges Jahr für Orcas



Themen: ,

Skyla, Toa, Ula … und nun auch Amaya. Hinter jedem Namen steht ein Orca, der in diesem Jahr gestorben ist. Tod trat plötzlich ein Dabei handelt es sich bei Toa um ein gestrandetes männliches Schwertwal-Baby, das trotz intensiver Betreuung verstarb. Die dreijährige Ula war die Tochter von Morgan und lebte im Loro Parque auf Teneriffa. Skyla wurde 17 Jahre alt und lebte ebenfalls im LoroParque. Die sechsjährige Amaya war der jüngste Orca in Seaworld, San Diego. Bei allen vier Orcas […]

Aktuelles

Forscher für Haltung von Delfinen



Themen: ,

Wie man auf der Website von zoos.media lesen kann, befürworten viele Forscher die Haltung von Meeressäugern (u.a. Delfinen, Robben, Ottern, Manatis) in zoologischen Anlagen. Studien nicht an Wildtieren möglich Dazu erklären die Wissenschaftler: „Die Fortschritte, die aus der Forschung in Einrichtungen für Meeressäugetiere hervorgegangen sind, konnten nicht aus Studien an Wildtieren stammen. Feldstudien sind von entscheidender Bedeutung, viele Forschungsfragen sind jedoch für die Beobachtung aus der Ferne ungeeignet. Studien zu Schwangerschaft, Geburt und detaillierter Jungtier-Entwicklung erfordern eine genaue und konsistente […]

Berichte

Alte Delfine nehmen an Gewicht zu



Themen: ,

Meeresakrobaten, 18. August 2021 Der Mensch ist nicht die einzige Spezies, deren Stoffwechsel sich mit zunehmendem Alter verlangsamt. Das haben Untersuchungen an Großen Tümmlern offenbart. Eine von der Duke University durchgeführte Studie zeigt, dass Große Tümmler mit zunehmendem Alter weniger Kalorien verbrennen – genau wie wir … Daten bisher nur von kleinen Säugern Es ist das erste Mal, dass Wissenschaftler neben dem Menschen eine altersbedingte Stoffwechselverlangsamung bei einer anderen großen Spezies gemessen haben, sagte Erstautorin Rebecca Rimbach, Postdoktorandin für evolutionäre […]

Aktuelles

Können Delfine gähnen?



Themen: ,

Manche glauben ja, dass Delfine immer lächeln. Doch dieser Mythos wurde schon lange widerlegt, denn Delfine haben keine Gesichtsmuskeln. Sie können also ihre Stimmung nicht über die Mimik ausdrücken. Ein gähnender Delfin in Japan Vor Kurzem wurde ein Delfin im „Minamichita Beachland Aquarium“ (Japan) beim Gähnen beobachtet. Forscher der japanischen Universität Mie wollen nun herausfinden, ob das Gähnen auch bei anderen Delfinen vorkommt und ob es – wie bei Menschen – womöglich ansteckend ist. Doch in der Gähnforschung (Chasmologie) spricht […]

Berichte

Umweltgifte in Schweinswalen



Themen: ,

Meeresakrobaten, 14. August 2021 An die niederländische Küste angespülte Schweinswalkälber weisen eine hohe Belastung mit Umweltgiften auf. Seit 1985 sind PCB verboten Untersucht wurden die Tiere auf Polychlorierte Biphenyle (PCB). Seit 1985 ist es in den Niederlanden zwar nicht mehr erlaubt, Stoffe mit PCB herzustellen oder zu verwenden. Doch die Gifte werden immer noch in Tierkadavern nachgewiesen. PCB werden in der Umwelt sehr schlecht abgebaut und sind daher noch in erheblichen Mengen, insbesondere in weichen Meeresböden, zu finden. Altgeräte und […]

Aktuelles

Genauere Wal-Zählungen möglich



Themen: ,

Aus der Pressemitteilung von SPACEWHALE: Moderne Weltraumtechnologie in Verbindung mit künstlicher Intelligenz hilft bedrohte Großwale besser zu schützen. Der neue Service „SPACEWHALE“ nutzt einen eigens entwickelten Algorithmus, um auf Satellitenbildern automatisch Wale zu erkennen und ihren Bestand und ihre Verbreitung auf hoher See zu beziffern. Die gesamte Meeresoberfläche wird abgedeckt Entwickelt wurde die Methode von Naturwissenschaftlerinnen am unabhängigen Forschungs- und Consultingbüro BioConsult SH im norddeutschen Husum zusammen mit englischen und amerikanischen Wissenschaftlern. Unterstützt durch Mittel der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) im […]

Aktuelles

Orca-Weibchen und ihre Freundinnen



Themen:

Orcas leben zusammen mit ihren Müttern und deren Verwandten in engen Sozialverbänden. Das können 70 Tiere und mehr sein. Die Gruppe geht zusammen auf die Jagd und kümmert sich gemeinsam um den Nachwuchs. Vor allem junge und weibliche Tiere schließen Freundschaften Mithilfe von Drohnen haben Michael Weiss -Verhaltensbiologe und Studienleiter, University of Exeter – und seine Forscherkollegen herausgefunden, dass sich Orcas innerhalb der Familienverbände mit einigen Artgenossen enger zusammenschließen als mit anderen Mitgliedern der Gruppe. Das war vor allem bei […]

Aktuelles

Wo und wann fressen Narwale?



Themen: ,

Mithilfe von Aufnahmegeräten kann herausgefunden werden, wann Narwale auf Beutesuche gehen. Der kleine Wal, der für seinen markanten spiralförmigen Stoßzahn bekannt ist, steht aufgrund der Erwärmung des Wassers und der Zunahme des arktischen Schiffsverkehrs unter zunehmendem Druck. Wie sucht Narwal seine Nahrung? Um Narwale besser schützen zu können, müssen wir mehr über ihr Nahrungssuche erfahren – und wie sich diese durch menschliche Störungen und die globale Erwärmung verändern kann. Biologen wissen darüber fast nichts. Da Narwale in abgelegenen arktischen Regionen […]

Aktuelles

Wal-Experiment vorerst beendet



Themen: ,

Wie die Wal- und Delfinschutzorganisation WDC mitteilt, wurden die Experimente an Zwergwalen vor Norwegen für dieses Jahr offiziell beendet. Drei Wale gingen in die Netze Insgesamt gingen dem Projektteam drei Wale in die Netze, von denen jedoch keiner getestet werden konnte. Zwei der Tiere waren zu groß für den Testaufbau und wurden wieder freigelassen. Ein weiterer kleinere Zwergwal konnte durch eine Lücke unter dem Netz entwischen. Mehr zu der Studie, die über drei Jahre lang dauern soll, unter Schallexperimente an […]

Aktuelles

Schallexperimente an Walen



Themen: ,

In Norwegen auf den Lofoten sollen Experimente mit wild lebenden Zwergwalen durchgeführt werden. Zwergwale sind keine Zwerge Auch wenn der Name es vermuten lässt, Zwergwale sind alles andere als Zwerge. Mit einer Länge von sieben bis zehn Metern sind die auch Mink(e)wale genannten Meeressäuger schon rechte Kolosse. Doch andere Bartenwale werden noch größer. Man denke nur an den Blauwal, dessen Körper bis zu 30 Meter misst. Ein paar Zwergwale sollen nun – zu Forschungszwecken – gefangen werden. Dazu sind zwischen […]