Thema: Lesetipp
Gedanken zur Orca-Haltung
Gehören Orcas in menschliche Obhut? Das ist ein Thema, bei dem oft gestritten wird. Denn in den Medien gibt es viele Negativ-Schlagzeilen über die Orca-Haltung. Philipp J. Kroiß befasst sich seit etlichen Jahren mit der Orca-Haltung im Loro-Park auf Teneriffa. Es lohnt sich, seine Gedanken dazu kennenzulernen und eventuell das eine oder andere Vorurteil abzubauen …
Mensch-Tier-Beziehung in unserer Zeit
Unsere Beziehung zu den Tieren hat sich im Lauf der Zeit drastisch verändert. Wurde früher das Tier – im Gegensatz zum Menschen – als geistloses Wesen eingestuft, weiß man heute, dass Tiere sehr wohl einen Geist besitzen. Sie können fühlen, leiden, soziale Verbindungen eingehen, intelligente Folgeschlüsse ziehen usw. Birgit Pfau-Effinger und Sonja Buschka sowie viele andere Autoren gehen in Gesellschaft und Tiere der Frage nach, wie sich das Verhältnis Mensch-Tier gestaltet. Ambivalente Beziehung Diese Beziehung ist äußerst ambivalent. Eine Trennungslinie […]
Die Meeresakrobaten und „Helles Köpfchen“
Gestern ging es um Baby-Delfine. Heute spreche ich alle älteren „Säugetiere mit zwei Beinen“ an, die schon aus dem Baby-Alter raus sind ;o). Habt ihr gewusst, dass es im Internet eine mehrfach ausgezeichnete und von der Bundesregierung geförderte Website für Kinder gibt, die (fast) zu jedem Wissensthema etwas zu bieten hat? Sie heißt Helles Köpfchen und ist Wissensportal, Suchmaschine und Community in einem. Kinder finden hier außerdem Spiele, Bastelideen, Buchtipps und Rezepte … Die MEERESAKROBATEN sind mächtig stolz, hier vertreten […]
Herzlichen Glückwunsch, Frank!
Frank Blache, der seit über 10 Jahren die MEERESAKROBATEN-Freunde mit wunderbaren Reiseberichten und Fotos erfreut, hat mit seiner aktuellen Expedition nach Grönland nun auch Einzug in die Printmedien gehalten. Sein Artikel wurde im Schweizer Magazin „PolarNEWS-Expeditionen“ veröffentlicht, das vor kurzem – zusammen mit der Zeitschrift über polare Regionen – druckfrisch in einer Auflage von 75.000 in den Briefkästen von Arktis- und Antarktis-Fans landete. Herzlichen Glückwunsch Frank und auch in Zukunft viele spannende Expeditionen zu den Walen und Delfinen der Welt!!!
Auf Walsafari in Grönland
Frank Blache, der schon eine Menge Berichte und Fotos bei den MEERESAKROBATEN online gestellt hat, war mal wieder auf Wal-Tour. Dieses Mal führte ihn seine Expedition nach Westgrönland in die Disko-Bucht. Was er dort alles erlebt hat, erfährst du in seinem reich bebilderten Beitrag Expedition Grönland – auf der Suche nach Walen. Viel Spaß beim Lesen und Schauen!
Tiergartenvortrag über Wal-Beobachtungen
Der nächste Vortrag im Tiergarten der Stadt Nürnberg beschäftigt sich mit der Faszination, die von der Beobachtung von Blau-, Buckel- und Pottwalen ausgeht. Andrea und Wilfried Steffen aus Schwalmtal berichten am Donnerstag, 10. Oktober 2013, um 19.30 Uhr im Naturkundehaus des Tiergartens der Stadt Nürnberg über ihre Eindrücke. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Noch nie hatten mehr Menschen die Chance, Wale zu beobachten, als heute. Doch meist bleibt es bei den flüchtigen Augenblicken, die die sogenannten Whalewatching-Touren bieten. Schon […]
Wenn aus Walen Hunde werden
Rüdiger Hengl setzt sich auf seiner Website Slides Only nicht nur mit den schönen Dingen im Leben – wie tollen Tier- und Reiseerlebnissen – auseinander, sondern befasst sich auch kritisch mit dem Delfinschutz. Genauer gesagt, mit zwei Ein-Mann-Organisationen, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Wenn aus Walen Hunde werden heißt die aktuelle Betrachtung von Rüdiger. Ich kann mich seiner Einschätzung über die Undurchsichtigkeit der Ziele und oft Sinnlosigkeit der durchgeführten Aktionen der Delfin- und Walschutzorganisation Pro Wal nur anschließen.
Sonnen- und Artenschutz
Im aktuellen Newsletter der MEERESAKROBATEN geht es u.a. um Sonnenschutz bei Walen und um die Artenschutzorganisation Yaqu Pacha. Mehr dazu hier.
Wir streicheln und wir essen sie
Bei Amazon gibt es eine aktuelle Buchbesprechung von mir zu Hal Herzogs Titel „Wir streicheln und wir essen sie“. Warum haben wir nichts dagegen, dass Jahr für Jahr Millionen von Mäusen in Laborversuchen – im Namen des medizinischen Fortschritts – gequält und getötet werden? Warum rührt uns jedoch ein einzeln gehaltener Delfin in einem Vergnügungspark zu Tränen? Neben vielen Beispielen, die die Ambivalenz des Menschen im Umgang mit Tieren aufzeigen, wird in Herzogs Buch auch zur Sprache gebracht, wie paradox […]
Lesefutter
Endlich haben auch in Bayern die Ferien begonnen. Da haben Groß und Klein wieder viel Zeit zum Baden, Eisessen und Lesen … Wie wäre es mit einem neuen Buch? Gill Lewis erzählt in „Im Zeichen des weißen Delfins“ nicht nur eine spannende Geschichte, sondern sie greift auch Umwelt- und Tierschutzthemen auf. Der Roman von Gill Lewis ist in dtv junior erschienen und kostet 12,95 Euro. Meine Rezension dazu findest du hier.