Thema: Färöer Inseln

Aktuelles

Nach der Abreise von Sea Shepherd wurden 100 Grindwale getötet



Themen:

Wie die Huffingtonpost berichtet, wurden nach der Abreise von Paul Watson (Sea Shepherd Conservation Society) und seiner Crew etwa 100 Grindwale in Vestmanna auf den Färöer Inseln getötet … Mehr dazu sowie eine kontrovers geführte Diskussion über das Thema findest du unter Faroe Islands Whale Slaughter. Lesetipp: Färöer Inseln

Aktuelles

Kampagne Färöer Inseln erfolgreich verlaufen



Themen: , ,

Durch die Präsenz von Sea Shepherd im Juli und August gab es keinen einzigen Grind (Zusammentreiben und Abschlachten von Grindwalen) auf den Färöer Inseln. Das ist ein riesiger Erfolg! Hoffentlich läuft es in Taiji/Japan ähnlich gut für die Delfine. Dort halten sich erneut Aktivisten von Sea Shepherd und von Save Japan Dolphins auf, um die Delfin-Treibjagd, die offiziell heute beginnt, zu dokumentieren und die ganze Welt über das Delfin-Massaker zu informieren. Die Mannschaften der beiden Sea-Shepherd-Schiffe (Steve Irwin und Brigitte […]

Aktuelles

Noch kein Grindwal wurde getötet



Themen:

Bis jetzt wurde nicht ein einziger Grindwal auf den Färöer Inseln getötet. Die Präsenz von Paul Watson und seiner Crew scheint Wirkung zu haben ;o)) Auf den Färöer Inseln bleibt es ruhig. Doch wenn Paul Watson an den Stränden entlang spaziert, sieht er überall Knochenteile von Grindwalen, die die grausame Tradition der Färinger bezeugen. Bei lebendigem Leib werden die Delfine (Grindwale gehören zu den Delfinen) mit Haken und Messern abgeschlachtet. Das Fleisch wird anschließend unter den Inselbewohnern verteilt. „Das machen […]

Aktuelles

2 Färinger unterstützen Kampagne gegen den Grindwalfang



Themen: ,

Zwei Färinger unterstützen Paul Watsons Kampagne „Operation Ferocious Isles“ (siehe dazu MA-News vom 11. Juli 2011). Magnus Hjaltalin A Kamarinum, 21, aus Torshavn und Hilmar Reinert Bogason, 21, aus Skala sind Sea Shepherds neueste Besatzungsmitglieder auf der „Brigitte Bardot“. Beide jungen Männer sind sich zwar etwas unsicher, wie sie nach der Kampagne auf den Färöer Inseln von ihren Landsleuten aufgenommen werden, doch beide sind sich sicher, dass der Grindwalfang beendet werden muss. Sie hoffen, dass sich noch mehr Färinger dieser […]

Aktuelles

Japanische und Färöer Delfinjäger ziehen an einem Strang



Themen: ,

Der Schweizer Journalist und Delfinschützer Hans Peter Roth hatte in Shingu (etwa 15 km von Taiji entfernt) die Gelegenheit, mit einem ortsansässigen Jorunalisten und Delfinfang-Befürworter über den Delfinfang zu debattieren. Von ihm erhielt Hans Peter Roth einige interessante (und auch überraschende) Informationen, die ich hier gerne wiedergeben möchte. Verbindung zwischen Taiji und den Färöer Inseln Offenbar besteht eine Verbindung zwischen Taiji und den Färöer Inseln. Bekannt ist, dass an beiden Orten Delfine und andere Zahnwale brutal getötet werden und das […]

Aktuelles

Protest gegen Massaker an Walen und Delfinen



Themen: , ,

Gestern haben etwa 50 Nichtregierungsorganisationen in Genf gegen die „Massaker an Walen und Delfinen“ protestiert (siehe dazu auch MA-News vom 14. Januar 2010). Grund: Rund 2.000 Wale und 20.000 Delfine werden jährlich von Fischern aus Japan, Norwegen, Island, Grönland und von den Faröer-Inseln getötet. Grindwale und andere Delfine werden in Taiji/Japan brutal geschlachtet. (Foto:The Vibe) Die Tierschützer versammelten sich im Centre International de Conferences zu einem „öffentlichen Prozess“ vor dem auf Initiative des Naturschützers Franz Weber gegründeten internationalen Gerichtshof für […]

Aktuelles

Wieder Delfin-Treibjagd auf den Färöer Inseln



Themen:

Wie die Wal- und Delfinschutzorganisation WDCS/München auf ihrer Website mitteilt, wurden auf den Färöer Inseln im letzten Jahr 310 Pilotwale (die auch Grindwale genannten Tiere zählen in der Walsystematik zu den Delfinen), 174 Weißschnauzendelfine, 2 Entenwale und ein Großer Tümmler während drei verschiedenen Treibjagden getötet. 310 Pilotwale mussten 2009 bei den Färöer Inseln ihr Leben lassen. (Bild: Project Blue Sea) 2008 war das erste Jahr seit Jahrzehnten (oder gar Jahrhunderten), in dem keine Jagd auf Pilotwale gemacht wurde, und die […]

Aktuelles

Öffentlicher Prozess gegen Wal- und Delfin-Massaker



Themen: , ,

Wie die Schweizer Tierschutzorganisation OceanCare mitteilt, werden am Montag, den 22. Februar 2010 in Genf Vertreter der Wal- und Delfinjagd betreibenden Länder (Japan, Norwegen, Island, Grönland und Färöer Inseln) in einer öffentlichen Gerichtsverhandlung zur Verantwortung gezogen. OceanCare schreibt dazu Weite Teile der einst für unerschöpflich gehaltenen Weltmeere sind heute leer gefischt und trotz dem von der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) verhängten Moratorium wird die Verfolgung und Vernichtung der letzten großen Meeressäuger – Wale und Delfine – systematisch und mit äußerster Grausamkeit […]

Aktuelles

Kaum zu fassen



Themen: ,

Meiner Meinung völlig zu Recht prangert die „Gesellschaft zur Rettung der Delfine“ (GRD) die Naturschutzorganisation BUND an. In der blumigsten Sprache wirbt BUND, eine der größten Umweltorganisationen Deutschlands, mit seiner Bund Naturschutz Service GmbH für ökologische Reisen nach Island und auf die Färöer Inseln. Mit keinem Wort wird in der Reisebeschreibung erwähnt, dass es sich bei beiden Ländern um Walfangländer handelt. Vor ein paar Tagen erst hat der neue Fischereiminister von Island, Steingrimur J. Sigfusson, die Walfang-Quote für dieses Jahr […]