Thema: Färöer Inseln

Aktuelles

Walfang in Europa



Themen: , ,

Auch wenn das Urteil des UN-Gerichtshofs für die Wale in der Antarktis ein Erfolg war (siehe Beitrag vom 1. April 2014), so darf es nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch weiterhin in anderen Teilen der Welt Jagd auf Wale (und Delfine) gemacht wird. Im aktuellen Greenpeace-Magazin gibt es eine Aufstellung über Wal-Fangzahlen in Europa. Island In Island wird in diesem Jahr Jagd auf 154 Finn- und 229 Zwergwale gemacht. Island ist 2003 wieder in den kommerziellen Walfang eingetreten. Grönland In Grönland […]

Aktuelles

Einfühlsamer Abschied



Themen: , , , ,

Vor den Färöer Inseln strandete vor kurzem ein Pottwal. Die Inselbewohner hofften, dass das riesige Tier bei der nächsten Flut wieder freikommen würde. Doch leider war dem nicht so. Der Wal starb. Mit einer einfühlsamen Melodie, auf einer Flöte gespielt, verabschiedete sich ein Färöer von dem sterbenden Tier. „Ferndiagnose“ Jürgen Ortmüller vom Wal- und Delfinschutz-Forum/Hagen wirft den Färöern vor, dass sie dem gestrandeten Wal nicht geholfen hätten. Doch wie hätten diese das tun sollen? Herr Ortmüller war offensichtlich nicht vor […]

Aktuelles

Färöer Inseln: Zwischen tödlicher Tradition und hoffnungsvollem Aufbruch



Themen: ,

Sasha Abdolmajid ist Delfinschützer und Kenner der Färöer Inseln. In einem Artikel im Digital Journal gibt er seine aktuellen Beobachtungen zum Grindwal-Fang auf den Färöer Inseln wieder. 1.534 Delfine (Langflossen-Grindwale und Weißseitendelfine) wurden bis Mitte November auf den Färöer Inseln geschlachtet. Ein harter Schlag für Tierschützer, doch es gibt trotzdem Grund zur Hoffnung. Die erste Schlachtung in diesem Jahr fand am 21. Juli 2013 statt. 125 Grindwale wurden in die Bucht von Viðvík getrieben und dort getötet. Doch am 30. […]

Aktuelles

Datenbank informiert über Belastung von Wal- und Delfinfleisch



Themen: , , , , ,

Vom 9. bis 11. Oktober unterzeichneten 147 Staaten in Japan ein Quecksilber-Übereinkommen. Die Konvention der UNEP (United Nations Environment Program) fordert Regierungen auf, ihre Bürger vor Quecksilbergefahren zu schützen. „Diese Konvention hat Konsequenzen für Länder, in denen Wal- und Delfinfleisch gegessen wird“, sagt Sigrid Lüber von OceanCare. Sandra Altherr von Pro Wildlife ergänzt: „Bisher gefährden die Walfangländer ihre Bevölkerung, indem sie die Risiken von Walfleisch verharmlosen, zu niedrige Grenzwerte setzen oder den Verkauf gezielt ankurbeln.“ Eine neue Online-Datenbank von OceanCare […]

Aktuelles

Tierschützer im ZDF



Themen: , ,

Am 4. Oktober 2013 kam in der ZDF-Frühstücks-Sendung „Volle Kanne“ anlässlich des Welttierschutztages ein Kurzbeitrag über Tierschützer. Es wurden zum Teil furchtbare und emotionsgeladene Szenen vom Umgang mit Schlachtvieh und Versuchstieren sowie aus der Pelztierindustrie gezeigt. Auch Jürgen Ortmüller vom WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) kam (mal wieder) zu Wort. Unter anderem wurden Film-Ausschnitte von 2010 gesendet, die Ortmüller und Andreas Morloks von Pro Wal auf einem Boot vor den Färöer Inseln zeigen. Man sieht dort, wie Ortmüller einen an einer […]

Berichte

Kritische Betrachtung zu einem ZDF-Beitrag



Themen: , , ,

Meeresakrobaten/6. Oktober 2013 mit Nachtrag vom 7. Oktober 2013 Am 4. Oktober kam vormittags im ZDF die Sendung VOLLE KANNE, die sich montags bis freitags „im Schnelldurchlauf“ u.a. mit populärwissenschaftlichen Themen befasst. Anlässlich des Welttierschutztages war ein kleiner Teil der Sendung den Tierschützern gewidmet. Jürgen Ortmüller (mal wieder) im Mittelpunkt Blieben die meisten in der Sendung gezeigten Tierschützer anonym, wurde eine Person etwas näher in den Fokus gerückt: Jürgen Ortmüller von der Ein-Mann-Organisation WDSF (Wal- und Delfinschutz-Forum) mit Sitz in […]

Aktuelles

Orca-Laute locken Grindwale an



Themen: , ,

Eine in Norwegen durchgeführte Studie hat ergeben, dass aufgenommene Töne von jagenden Orcas deren Verwandte – die Grindwale – regelrecht anlocken, statt, wie erwartet, verscheuchen. Aufgenommene Orca-Laute oder andere Töne werden auch in der Fischerei eingesetzt, um kleine Schweinswale oder Robben von den Netzen fernzuhalten. Sie werden von sogenannten Pingern abgegeben, die an den Netzen befestigt werden. Doch bei den großen Grindwalen (auch Pilotwale genannt) scheint das nicht zu funktionieren. Die Signale locken die Tiere regelrecht an … Grindwale vermuten […]

Aktuelles

Immer mehr Färöer verzichten auf Grindwalfleisch



Themen:

Es dauert lange, bis eine Jahrhunderte alte Tradition aufgegeben wird. Doch die Zeichen stehen gut, dass der traditionelle Grindwalfang auf den im Nordatlantik liegenden Färöer Inseln in absehbarer Zukunft beendet wird. Der Grund dafür sind nicht etwa volksverhetzende Shitstorms in Facebook oder Kurzschlussaktionen von allzu eifrigen Aktivisten aus dem Ausland, sondern die sich ändernde Einstellung der Färöer zur Qualität des Grindwalfleisches, das bislang als gesundes Nahrungsmittel geschätzt wurde. Schon seit mehreren Jahrzehnten wird vor dem Verzehr des stark mit Quecksilber […]

Aktuelles

Wenn aus Walen Hunde werden



Themen: , ,

Rüdiger Hengl setzt sich auf seiner Website Slides Only nicht nur mit den schönen Dingen im Leben – wie tollen Tier- und Reiseerlebnissen – auseinander, sondern befasst sich auch kritisch mit dem Delfinschutz. Genauer gesagt, mit zwei Ein-Mann-Organisationen, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Wenn aus Walen Hunde werden heißt die aktuelle Betrachtung von Rüdiger. Ich kann mich seiner Einschätzung über die Undurchsichtigkeit der Ziele und oft Sinnlosigkeit der durchgeführten Aktionen der Delfin- und Walschutzorganisation Pro Wal nur anschließen.

Aktuelles

„Nichts schweißt mehr zusammen als ein gemeinsamer Feind“



Themen: ,

Dieser Ausspruch stammt von Turid Christophersen, der auf den Färöer Inseln in der Hauptstadt Tórshavn lebt. Dieser Erkenntnis schließt sich auch Helene Hesselager O’Barry an – die Frau des ehemaligen Delfintrainers und bekannten Delfinschützers Ric O’Barry. Zusammen mit ihrem Mann war Helene im vergangenen Jahr auf den Färöer Inseln und hat dort erfahren, wie kontraproduktiv die Shitstorm-Aktionen in Facebook sind, die sich gegen die Inselbewohner der Färöer richten. Grund des Shitstorms: Die inzwischen mit Hightech gut versorgten Insulaner machen auch […]