Thema: Lesetipp
Guten-Abend-Ticker im Mai
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Benjamins […]
Mein Unterrichtsmaterial zum Zoo
Vor Kurzem ist mein Unterrichtsmaterial „Im Zoo“ erschienen. Selbstverständlich spielen darin auch die Delfine aus dem Nürnberger Tiergarten und dem Duisburger Zoo eine Rolle. „Im Zoo“ besteht aus 50 Kopiervorlagen, die sich schwerpunktmäßig an Schüler der dritten und vierten Klasse wenden. Darunter befinden sich auch mehrere Beobachtungsbögen, die direkt vor Ort eingesetzt werden können. Ein 30-seitiger Lehrerteil enthält u.a. Lösungen, weiterführende Anregungen und Differenzierungsvorschläge. Auch für Zooschulen Da immer mehr zoologische Einrichtungen eine eigene Zooschule anbieten, kann der Band auch […]
Wale: Sänger und Komponisten
Die Biologin und Journalistin Bettina Wurche hat auf ihrem Meertext-Blog wieder einen interessanten Artikel über Wale geschrieben. Hier ein kleiner Überblick Mit Walen, Meer und Musik lässt sich Stimmung machen. Vor allem wenn man alle drei Stimmungsmacher in einen Film packt. Genau dies ist der Telekommunikationsfima Optus mit ihrem Werbevideo Optus Whale Song gelungen. Man sieht darin ein Orchester, das auf dem Meer eine walgesangähnliche Melodie spielt. Plötzlich erhebt sich ein Buckelwal aus dem Wasser … Die Szene ist nicht […]
FINN und die Fleckendelfine
Zum fünften Geburtstag von www.derkleinedelfin.de hat FINN für mich einen Beitrag über den Atlantischen Fleckendelfin (Stenella frontalis) online gestellt. Fleckendelfine sind meine Lieblingsdelfine. Zur Gattung der „Stenella“ gehören verschiedene Arten. Zum Beispiel auch der Streifendelfin (Stenella coeruleoalba), dem ich schon oft im Ligurischen Meer begegnet bin. Aber nun mehr zum Atlantischen Fleckendelfin bei FINN.
Delfinarien der Zukunft
Meeresakrobaten, 29. Januar 2018 Der Biologe und MEERESAKROBATEN-Autor Benjamin Schulz beschreibt in der aktuellen Ausgabe des TAUCHEN-Magazins, wie er sich das Delfinarium der Zukunft vorstellt. Im Folgenden möchte ich hier eine kurze Zusammenfassung von Benjamins Beitrag geben, welche selbstverständlich nicht alle Aspekte des Artikels wiedergeben kann. Fortpflanzungsstopp wäre Tierquälerei In seinem Artikel macht Benjamin deutlich, dass die Forderungen von Delfinariengegnern den in menschlicher Obhut gehaltenen Tieren in keinster Weise gerecht werden. Der Biologe erklärt, dass zum Beispiel ein Fortpflanzungsstopp, für […]
Delfin-Experte im TAUCHEN-Magazin
Benjamin Schulz – langjähriger MEERESAKROBATEN-Autor – setzt sich in der aktuellen Ausgabe des TAUCHEN-Magazins mit dem Für und Wider von Delfinarien auseinander. In seinem Artikel „Delfine in Gefangenschaft – pro und contra“ gibt der Biologe und Delfin-Experte gibt einen objektiven Überblick über den aktuellen Stand der Delfinhaltung sowie über zukünftige Entwicklungen und deren Gefahren und Chancen. Benjamin gehört seit 2014 zum festen Stamm der MEERESAKROBATEN-Autoren. Mit seinem Biologen-Blog erreicht er sehr viele Delfin-Freunde. Ihr könnt das Magazin im Buch- und […]
Wal- und Delfin-Briefmarken
Habt ihr bei den MEERESAKROBATEN schon die Briefmarken-Ecke entdeckt? Dort findet ihr ein paar besonders schöne Exemplare aus Oliver Schmids Sammlung. Oliver hat die Marken nicht nur fotografiert, sondern er hat auch bei jedem Land angefragt, ob wir sie auf dieser Website ausstellen dürfen. Ein herzliches Dankeschön für den tollen Einblick in die Welt der Briefmarken und für die viele Arbeit, die du dir gemacht hast, Oliver! Weltweit einzigartig Ab 1. Dezember gibt es sogar noch ein „Extra-Schmankerl“, das wahrscheinlich […]
FINN und der Müll-Roboter
Der kleine Delfin FINN stellt auf seiner Website den Roboter PIWI vor, der versucht, die Umwelt von Müll zu befreien. Diese nette Geschichte für Kinder ist spannend geschrieben und enthält viele Informationen über den Müll, der in unseren Gewässern treibt oder in winzigen Plastikteilchen auf dem Meeresboden zu finden ist. Das Buch „PIWI und die Plastiksuppe“ kann man kostenlos beim Umweltbundesamt bestellen. Mehr dazu unter www.derkleinedelfin.de.
Gut gebrüllt! Die Sprache der Tiere
Zugegeben, ich bin schon lange ein Fan von Mario Ludwigs Tiergeschichten. Auch bei den MEERESAKROBATEN gibt es einen Artikel, der sich auf ein Rundfunk-Interview mit dem Biologen und Naturbuchautoren bezieht. Es geht nicht nur um laute Töne Doch nicht nur im Radio oder Fernsehen kann man sich über Mario Ludwigs Tiergeschichten freuen. Vor kurzem hat der Biologe das Sachbuch „Gut gebrüllt! Die Sprache der Tiere“ veröffentlicht, das ich jedem Tierfreund wärmstens empfehlen kann. Es geht hier nicht nur um die […]
Denise und die Delfine
Im Internet gibt es viele Informationen über Wale und Delfine. Am besten gefallen mir Beiträge von Menschen, die das Wissen über ihre Lieblingstiere nicht nur angelesen haben, sondern sie sowie ihr Umfeld aus nächster Nähe kennen. Denise engagiert sich für Zoos Zu solch einer Berichterstatterin gehört für mich Denise Seimet. In ihrem Blog Das Elsternnest möchte Denise den Lesern die Tierwelt etwas näher bringen und vielleicht sogar weiterführendes Interesse wecken. Als engagierter Zoofreund ist Denise bemüht, mit einigen Gerüchten und […]