Archiv: Newsletter
Newsletter 7/2018
Am 17. 7. vor 17 Jahren ging die Website MEERESAKROBATEN online. Seit Bestehen der Homepage gab es eine Unmenge an Artikeln, Berichten, Gastbeiträgen, Fotos und Kommentaren. Weit über 1.000.000 Delfin-Freunde haben meine Website besucht. Herzlichen Dank an alle, die die MEERESAKROBATEN als „Tauchgebiet“ entdeckt haben und sich hier Informationen über Orca, Tümmler & Co. einholen. Als kleinen Rückblick habe ich hier auf einige Berichte aus 17 Jahren MEERESAKROBATEN verlinkt. 2001: Im ersten Jahr der MEERESAKROBATEN gab es einen Erfahrungsbericht von […]
Newsletter 6/2018
In meinem Ligurien-Urlaub hatte ich wieder viele tolle Begegnungen – mit Mensch und Tier. Hervorheben möchte ich vor allem zwei Ausfahrten aufs Meer. Die munteren Streifendelfine begleiteten uns und vollführten Sprünge, Fluken-Akrobatik und temporeiches Surfen auf Bug- und Heckwelle. Auch Mondfische habe ich gesehen. Mehr dazu unter In der der Heimat der Delfine – mit Bildergalerie. Unterrichtsmaterial in der Zeitung Während meiner Abwesenheit erschien im Regionalteil der Augsburger Allgemeinen ein Bericht über mein Unterrichtsmaterial „Im Zoo“. Ist das nicht super?! […]
Newsletter Neuanmeldung
Wenn du den Meeresakrobaten-Newsletter weiter erhalten möchtest, melde dich hier bitte neu an: https://www.meeresakrobaten.de/interaktiv/newsletter/ Ansonsten musst du nichts weiter tun und deine Email wird gelöscht. Dies passiert aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung, von der du sicher schon gehört hast.
Newsletter 5/2018
Benjamins aktueller Biologen-Blog veranlasste etliche Leser, sich über Zuchtprogramme in Zoos zu äußern. Meinungsfreiheit mit vernünftigen Argumenten Den Anlass dafür, dass Benjamin den Artikel schrieb, gab eine heftige und teilweise schroffe Diskussion auf Facebook, die zuvor stattgefunden hatte. Dort ging es darum, dass der Arche Noahs Zoo Farm in Bristol (die das Thema Schöpfungslehre und christlicher Glaube in ihrem Zoo-Edukationsprogramm platziert hat) nach Meinung der Tierfreunde die Berechtigung entzogen werden sollte, beim Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP) mitzumachen. Anders als in den […]
Newsletter 4/2018
Seit dem letzten Newsletter sind wieder viele traurige Meldungen durchs Internet gereicht worden. Hier eine kleine Auswahl: Delfinfleisch-Völlerei in Taiji Wieder Massenstrandung von Walen Gibt es nur noch zwölf Vaquitas? 4 von 7 Delfin-Babys sind tot Viele Zahnwale sind gestorben Zoos werden immer wichtiger Manche Biologen sprechen davon, dass derzeit das größte Artensterben seit dem Ende der Dinosaurier stattfindet. Angesichts dieser düsteren Aussichten ist die Aufgabe der Zoos nicht zu unterschätzen. Gerade in puncto Artenschutz und Arterhaltung wird hier bereits […]
Newsletter 3/2018
Die Farbe Rot steht für LEBEN und LEID. Letzteres mussten wieder viele Delfine und andere Kleinwale in Taiji (Japan) erfahren. Treibjagd-Saison ist beendet Die Tötungssaison in Taiji ist seit 2. März beendet. Bis zum September können sich die Delfine in den Gewässern rund um den kleinen Fischerort sicher fühlen. Dann geht es weiter mit dem Abschlachten … 928 Kleinwale wurden zwischen September 2017 und März 2018 gefangen. 615 von ihnen wurden geschlachtet oder starben während des Fangprozesses. Es gab 107 […]
Newsletter 2/2018
In den letzten Wochen gab es viel über die Forschungsarbeit in zoologischen Anlagen, aber auch über den immer gefährlicher werdenden natürlichen Lebensraum von Walen und Delfinen zu berichten. Forschung in Delfinarien Mithilfe des sogenannten Spiegeltests fanden Diana Reiss und andere Meeressäuger-Forscher heraus, dass Delfine ihre Selbstwahrnehmung in viel früherem Alter als Menschenkinder entwickeln. Im Meerestierpark MARINELAND in Antibes (Südfrankreich) wurden Studien zum Sprachverhalten von Orcas durchgeführt. Als das 14-jährige Schwertwal-Weibchen Wikie menschliche Laute imitierte, war das Staunen bei den Forschern […]
Newsletter 1/2018
Der erste Newsletter im neuen Jahr! Für alle, die verpasst haben oder sich noch einmal vor Augen führen wollen, was in den vergangenen Wochen im Reich der Wale und Delfine passiert ist, möchte ich hier eine kurze Zusammenfassung anbieten. Vermenschlichung Die beiden Berichte Unsere Liebe zu Zoo- und Wildtieren und Der böse Wolf und die heilige Kuh befassen sich mit der (oft fehlgeleiteten) Vermenschlichung von Tieren. Schutzgebiete Sowohl in Spanien als auch in Island wurden Walschutzgebiete ausgewiesen. Das macht Hoffnung, […]
Newsletter 12/2017
Ein besonderes Highlight im Dezember ist der MEERESAKROBATEN-Adventskalender. Oliver Schmid ist leidenschaftlicher Briefmarkensammler und ein großer Fan von Delfinen (und Walen). Diese beiden Hobbys hat er zusammengeführt und so ist der Briefmarken-Adventskalender entstanden, der wahrscheinlich weltweit einmalig ist. Damit ihr auf einen Blick seht, welche tollen Motive es bis jetzt zu bestaunen gab, habe ich hier in einer Dia-Show die offenen „Türchen“ 1 bis 17 platziert. Und morgen geht es weiter mit einer neuen Briefmarke. Das nächste Türchen findet ihr […]
Newsletter 11/2017
Zum Schwerpunkt der Berichterstattung gehörte bei den MEERESAKROBATEN in den letzten Wochen vor allem das Rettungsprojekt „Vaquita“. Wie wahrscheinlich alle von euch wissen, steht der Kalifornische Schweinswal (der auch Vaquita – das bedeutet „kleine Kuh“ – oder wegen seiner schwarzen Zeichnung um die Augen „Panda der Meere“ genannt wird) kurz vor dem Aussterben. Gerade einmal ca. 30 Tiere soll es noch geben. Wie geht es weiter mit dem Vaquita? Da sie nur in einem begrenzten Lebensraum vorkommen – dem Golf […]