Archiv: Newsletter
Newsletter 10/2012
Schon über zwei Wochen wurden in Taiji/Japan keine Delfine mehr gefangen. Zwar fuhren die Boote immer wieder hinaus, um Tiere zu jagen, doch sie kamen ohne Delfine zurück in den Hafen. Hoffentlich dauert das „Jagdpech“ noch recht lange an … In der alljährlich stattfindenden Delfin-Treibjagd (zwischen September und April) werden sieben verschiedene Delfinarten und andere Zahnwale zusammengetrieben und in einer Bucht geschlachtet. Einige der Tiere werden aussortiert und an Vergnügungsparks – vor allem in Asien – verkauft. Wal- und Delfin-Beobachtung […]
Newsletter 9/2012
Als mir vor eineinhalb Jahren die Kinderbuchautorin Ingrid Uebe eine Mail schrieb und mich für ihr neuestes Werk um „Delfin-Beratung“ bat, hätte ich mir nicht im Traum einfallen lassen, dass ich selbst unter die Autoren gehen würde. Zwar habe ich schon einige Erfahrung mit dem Schreiben von Büchern und Kinderseiten in Zeitungen, doch die liegen mittlerweile schon etliche Jahre zurück. Frau Uebe war so begeistert von meiner Beratung und den Tipps, die ich ihr für das anstehende Projekt zukommen ließ, […]
Newsletter 8/2012
Ich bin voller Eindrücke zurück aus Irland gekommen. Die wundervolle Landschaft, die freundlichen Leute und das gesunde Klima haben alle Wetterkapriolen und die niedrigen Temperaturen, die eher zum November als zum August gepasst haben, mehr als wett gemacht. Den Schwerpunkt meiner Reise bildeten natürlich die Delfine. Ca. 20 Gemeine Delfine haben am 12. August unser Whale-Watching-Boot begleitet. Und am 13. August machte ich die Bekanntschaft mit Fungi – dem berühmten Großen Tümmler aus Dingle. Ich hatte viel Grund zum Freuen, […]
Newsletter 7/2012
Die 64. Jahrestagung der IWC (Internationale Walfangkommission) ist vorüber. Vorüber bzw. um ein Jahr vertagt sind auch einige Wünsche der Walschutzorganisationen. Zum Beispiel die Errichtung eines Walschutzgebietes im Südatlantik. Aber es gibt auch positive Ergebnisse * Grönland wurde keine Erhöhung der Tötungsquote für indigene Zwecke zugestanden. * In einer Resolution wurde der Vorschlag des deutschen Delegierten Walter Dübner vom Bundesministerium für Verbraucherschutz übernommen. Dort wird vor dem Verzehr von mit Schwermetallen belastetem Walfleisch gewarnt. Vielleicht bekommen die Walfangländer Japan, Norwegen […]
Newsletter 6/2012
Nach vielen kalten und nassen Tagen ist endlich der Sommer zurückgekehrt. Das wird bestimmt auch den Großen Tümmlern in Nürnberg gefallen, denn die Atmosphäre rund um die Lagune ist eine ganz andere bei schönem Wetter. Nürnberger Lagune findet großen Zuspruch Wie vor kurzem in der Presse zu lesen war, finden die Delfin-Lagune sowie das Manatihaus großen Zuspruch bei den Besuchern des Tiergartens. Das zeigt sich u.a. in der gestiegenen Besucherzahl seit der Eröffnung Ende Juli 2011. Auch ich fahre hin […]
Newsletter 5/2012
Wo bleibt die Verhältnismäßigkeit? So möchte ich meinen Mai-Newsletter überschreiben. Während diverse Delfinschutzorganisationen Aktenberge wälzen, um Material zu finden, das gegen die Haltung Großer Tümmler in deutschen Delfinarien spricht, sterben in Peru, Cape Cod, Irland und im Golf von Mexiko massenweise Delfine (siehe dazu auch MEERESAKROBATEN-Beiträge unter „Aktuelles“). Für die Einsichtnahme in tierärztliche Dokumente, die ohne fachlichen Hintergrund und Insiderwissen aus den Zoos nur nackte Zahlen und inhaltslose Begriffe bleiben, wird unverhältnismäßig viel Energie verschwendet und wahrscheinlich auch sehr viel […]
Newsletter 4/2012
So langsam entwickelt sich der Frühling :o)) – auch wenn der April uns immer noch ein paar extrem kalte Tage beschert … Auf einer hohen Weide vor unserem Balkon baut ein Krähenpärchen gerade sein Nest. Die beiden Vögel gehen sehr fürsorglich miteinander um, wenn man einmal diesen vermenschlichenden Ausdruck bemühen möchte. Ganz anders – nämlich viel rüder – kann die Paarbeziehung bei Großen Tümmlern ablaufen. Der Diplom-Biologe Dr. Mario Ludwig nennt Delfine gar “Vergewaltiger der übelsten Sorte”. Mehr dazu unter […]
Newsletter 3/2012
Wieder gibt es viele Todesfälle unter den Delfinen. Die Zahl der in Cape Cod (im Osten der USA) gestrandeten Gemeinen Delfine ist in diesem Jahr mittlerweile auf 200 gestiegen. Man bedenke: In dieser Region stranden sonst das ganze Jahr über durchschnittlich 38 Delfine! In Peru wurden im Februar mehr als 260 tote Delfine an Land gespült. Auch an Irlands Küsten ist die Strandungszahl in diesem Jahr besonders hoch. Die Maui-Delfine (eine Unterart des Hector-Delfins) – die kleinsten und seltensten Delfine […]
Newletter 2/2012
Was hat sich getan in den vergangenen vier Wochen? Leider sind wieder viele Delfine allzu früh aus dem Leben geschieden und haben bei weitem nicht ihr Höchstalter erreicht. So sind über 120 Gemeine Delfine, die zwischen Januar und Februar in Cap Code (im Osten der USA) gestrandet sind, gestorben (siehe dazu auch den MEERESAKROBATEN-Bericht Gestrandete Delfine waren offenbar gesund). Etwa 40 Tiere konnten wieder zurück ins Meer gebracht werden. Die Tierschutzorganisation IFAW ist bis an den Rand ihrer Kapazitäten gekommen, […]
Newsletter 1/2012
Ich hoffe, ihr seid alle gut ins neue Jahr gekommen, und wünsche mir, dass es für jeden von euch ein schönes 2012 wird. Was gibt es Neues bei den MEERESAKROBATEN? Ihr habt bestimmt schon die WWW-Karte (Whale-Watching-Welt-Karte) gesehen und eventuell auch einen Ort angeklickt, an dem ihr mal gerne Wale und Delfine beobachten möchtet. Ich selbst war bereits in verschiedenen Ländern, um meinen Lieblingstieren ganz nah zu sein. Am häufigsten war ich jedoch in Norditalien (Ligurien). Dort kann man in […]