Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Übermorgen beginnt 63. Tagung der IWC



Themen: ,

Nachdem es im Vorfeld bereits einige Sitzungen der IWC (Internationale Walfang-Kommission) gegeben hat, beginnt am 11. Juli 2011 die Haupttagung der Organisation, zu der wieder viele Delegierte aus über 80 Mitgliedstaaten erwartet werden. Verhandlungsort ist dieses Mal die britische Kanalinsel Jersey. Am 11. Juli 2011 beginnt die 63. Tagung der IWC. (Foto: Rüdiger Hengl) Mehrere Tierschutzorganisationen werden an der Tagung teilnehmen. So auch der WWF. Dessen aktuelle Pressemitteilung geben die Meeresakrobaten hier wieder: „Trotz des seit 1986 geltenden Walfangverbots werden […]

Aktuelles

Beifangrechner



Themen: ,

Pressemitteilung des WWF: Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch das Meer, weltweit ernähren sich Millionen Menschen durch Fischerei – doch das Gleichgewicht zwischen Mensch und Ozean droht zu kippen. 85 Prozent der weltweiten Fischbestände sind überfischt oder bis an ihre Grenzen genutzt. Schwimmende Fischfabriken orten schrumpfende Schwärme mit Echolot am Monitor und verfolgen sie mit gigantischen Netzen durch die Weltmeere. Drohen leere Ozeane? Der WWF setzt sich weltweit, auf europäischer Ebene und in Deutschland intensiv dafür ein, dass die industrielle Fischerei […]

Aktuelles

90 Jahre Rollo Gebhard



Themen: , ,

Der Weltumsegler und Delfinschützer Rollo Gebhard wird heute 90 Jahre alt. Bestimmt erinnert sich der eine oder andere an die Sendung „Flitterabend“, zu der Rollo Gebhard im Mai 1991 von Moderator Michael Schanze eingeladen wurde. Damals schockte er die 10 Millionen Fernsehzuschauer mit seiner Anklage „Gefangen im Treibnetz – wer hört das Schreien der Delfine?“ Er selbst war mit seinem Segelboot in ein Treibnetz geraten und hat sich daraufhin über die Gefahr bringende „Geisterwand“ ausgiebig informiert. Vor allem Delfine und […]

Aktuelles

Meet us, don’t eat us – Walfleisch-Menüs in Island



Themen: ,

„Meet us, don’t eat us“ – „Begegnet uns, esst uns nicht“ – so lautete der Slogan der IFAW (International Fund for Animal Welfare), die am 16. Juni 2011 in Reykjavik/Island gegen den Walfang demonstrierte. Mit dieser Kampagne möchten die Mitarbeiter der international arbeitenden Tier- und Umweltschutzorganisation Touristen davon abhalten, Walfleisch zu essen. Auch das einmalige Probieren des Fleisches würde den Walfang in Island weiterhin am Leben halten. Die IFAW fordert die Touristen auf, lieber bei Whale-Watching-Touren Walen zu begegnen, anstatt […]

Aktuelles

Neue Brut am Golf von Mexiko



Themen:

Die Lage am Golf von Mexiko scheint sich zu entspannen. Sascha von Project Blue Sea hat mir folgende News gesendet: Der Lebende Beweis Mehr als ein Jahr ist vergangen, seit Mitarbeiter der Vogelschutzorganisation Tri-State an die Golfküste reisten, um Tausende von verölten Vögeln zu rehabilitieren. Nun gibt es den lebenden Beweis dafür, dass eine neue Generation von Wildtieren von diesem Einsatz profitieren. Ein Jahr nachdem er mit einer dicken, klebrigen ölschicht verschmiert war, lebt dieser Pelikan wieder inmitten einer natürlichen […]

Aktuelles

11 südamerikanische Länder lehnen Walfang ab



Themen: ,

Im Vorfeld der vom 11. bis 14. Juli in Jersey (Groß Britannien) stattfindenden internationalen Tagung der Walfang-Kommission (IWC) haben sich elf südamerikanische Länder gegen den kommerziellen Walfang ausgesprochen. Es handelt sich um die Länder Argentinien, Brasilien, Chile, Columbien, Costa Rica, Ecuador, Panama, Peru, Mexico, die Dominikanische Republik und Uruguay. Die Vereinbarung, die diese Länder getroffen haben, erlaubt lediglich eine streng kontrollierte Jagd auf Wale zur Erforschung der Tiere. Dabei dürfen die Wale jedoch nicht getötet werden. (Quelle: English.news.cn) Eine sehr […]

Aktuelles

Weiteres Tier musste eingeschläfert werden



Themen: ,

Vorgestern wurde ein weiterer Grindwal eingeschläfert, der Anfang Mai mit einer Gruppe von über 20 Tieren in Key West gestrandet war (siehe dazu auch MA-News vom 14. Juni 2011). Offenbar hatte er Probleme mit den Nieren, wie ein Mitarbeiter der Marine Mammal Conservancy mitteilte. Auch die beiden anderen Grindwale, die sich in der Ohut von freiwilligen Helfern und Tierärzten befinden, sind noch nicht imstande, für sich selbst zu sorgen. Sie werden weiterhin mit Antibiotika behandelt. Freiwillige Helfer arbeiten in einem […]

Aktuelles

Drei Grindwale kämpfen immer noch ums überleben



Themen: ,

Den drei Grindwalen, die Anfang Mai die Strandung ihrer Gruppe in Cudjoe Key/Florida/USA überlebt hatten (siehe auch MA-News vom 11. Mai 2011), sind noch immer nicht über dem Berg. Sie werden in einem Meeresgehege des Marine Mammal Conservancy Center in Key Largo/Florida/USA gesund gepflegt. Mithilfe von Antibiotika (für die Lunge), Elektrostimulation (für die Schwanzflosse) und Physiotherapie (für die Muskeln) versuchen Tierärzte und freiwillige Tierschützer, die Grindwale am Leben zu halten. Zu den Freiwilligen gehören neben Lehrern, Studenten, Kellnern, Köchen und […]

Aktuelles

Verdeckte Ermittlungen führten zum Erfolg



Themen: ,

Verdeckte Ermittlungen der Sea Shepherd Conservation Society haben einen Fischhändler aus Kalifornien vor Gericht gebracht. Der Fischhändler importierte Fleisch einer gefährdeten Wal-Art aus Tokio und verkaufte es an Restaurants in den USA. Dem 50-jährigen Ginichi Y. Ohira wird vor dem Bundesgericht in Los Angeles der wissentliche Verkauf von Meeressäugetieren für eine nicht genehmigte Nutzung vorgeworfen. Dies wird als Vergehen gegen das Bundesgesetz zum Schutz von Meeressäugern geahndet. Ohira verkaufte Seiwal-Fleisch an das Restaurant „The Hump“ am Flughafen von Santa Monica. […]

Aktuelles

Heute ist Schweinswal-Tag



Themen: ,

Der „Internationale Tag des Ostsee-Schweinswals“ wird an jedem dritten Sonntag im Mai begangen. Doch der Tag zu Ehren des „Kleinen Tümmlers“, wie der einzige in der Ostsee heimische Wal auch heißt, ist auch 2011 kein Tag zum Jubeln. Die Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) zur aktuellen Situation des Schweinswals in der Ostsee: Obwohl unter dem Kleinwale-Abkommen (ASCOBANS) seit über 10 Jahren ein Rettungsplan (Jastarnia-Plan) existiert, nehmen seine Bestände weiterhin ab. Dramatisch ist der negative Trend schon länger in der […]