Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Schiffsroute wird geändert



Themen: ,

Im östlichen Mittelmeer, vor allem im Hellenischen Graben, leben nur noch weniger als 200 Pottwale. Wale sterben bei Schiffskollisionen Diese kleine Walpopulation wird durch den Schiffsverkehr existenziell bedroht. Die Kollision mit einem Schiff ist eine der Haupttodesursachen für die Tiere. Vor diesem Hintergrund ist ermutigend, dass immer mehr Vertreter der Schifffahrtsindustrie ihre Verantwortung wahrnehmen und ihre Schiffsrouten aus dem Kerngebiet der Wale heraus verlegen. Auch die griechische Arcadia Shipmanagement hat dies getan. Viele tote Tiere bleiben unentdeckt Wissenschaftliche Studien zeigen, […]

Aktuelles

Nur noch wenige Chinesische Weiße Delfine



Themen:

Mehrere Delfinarten sind stark gefährdet. Dazu gehört auch der Chinesische Weiße Delfin. Viele tote Tiere In Hongkong werden immer mehr tote Tiere an Land gespült, berichtet der SWR. Tierschützer machen vor allem die gigantische Übersee-Brücke von Hongkong nach Zhuhai und Macau für den rasanten Rückgang verantwortlich. Das Bauprojekt wurde vor sechs Jahren fertiggestellt. Eine Begründung, warum ausgerechnet jetzt (also etliche Jahre nachdem die Brücke fertiggestellt wurde) vermehrt tote Delfine geborgen werden, gibt es im SWR-Beitrag leider nicht. Vor 20 Jahren […]

Aktuelles

Tempolimit für Schiffe rettet Wal-Leben



Themen: ,

Damit Finn- und Pottwale im nordwestlichen Mittelmeer überleben können, ist ein Tempolimit für Schiffe notwendig. Verlegung der Schiffsrouten ist nicht möglich Wenn eine Verlegung der Schiffsrouten nicht infrage kommt, kann das Risiko von Schiffskollisionen mit tödlichen Folgen für gefährdete Wale nur bei Geschwindigkeiten unter zehn Knoten vermieden werden. Eine Verkehrsdatenanalyse von OceanCare und Quiet-Oceans zeigt, dass 2023 80 Prozent der von Handelsschiffen gefahrenen Strecken im untersuchten Gebiet mit einem Tempo über zehn Knoten zurückgelegt worden sind. Aber auch die Roll-on-Roll-off-Fähren, […]

Aktuelles

Todesurteil für viele Finnwale



Themen: ,

Sowohl in Japan als auch in Island wurde von den zuständigen Ministerien die Erlaubnis gegeben, Finnwale zu töten. Finnwalfleisch ist sehr begehrt In Japan dürfen in diesem Jahr 59 Finnwale geschossen werden. Japan hat bisher die Jagd auf Bryde-, Sei- und Zwergwale in seinem Wirtschaftsschutzgebiet erlaubt. Nun wurde die Erlaubnis auf Finnwale erweitert. Offenbar ist Finnwalfleisch in Japan sehr begehrt und wurde in den letzten Jahren aus Island importiert. Katastrophe für die Tierwelt In Island wurde eine Quote von 128 […]

Aktuelles

Zum Welttag der Ozeane



Themen:

Um den Ozeanen den Schutz zu geben, den sie dringend benötigen, müssen einige Forderungen erfüllt werden. Sechs Sofortmaßnahmen Zum UN-Welttag der Ozeane hat die Meeresschutzorganisation OceanCare sechs Sofortmaßnahmen aufgelistet, bei denen die Politik gefordert ist. 1. Verbot der Suche nach Erdöl- und Erdgasvorkommen im Meeresgrund, 2. Auslaufen der bestehenden Förderung fossiler Brennstoffe, 3. Einsetzung verbindlicher Maßnahmen zur Reduzierung der Schifffahrtsgeschwindigkeit, 4. Verbot zerstörerischer Fischereipraktiken, wie z.B. der Grundschleppnetzfischerei, 5. Festlegen globaler Regeln entlang des gesamten Lebenszyklus von Plastik zur Beendigung […]

Aktuelles

Netz stellt Gefahr für Delfine dar



Themen:

Im Südwesten von Mallorca haben Taucher an der Küste ein großes Thunfischnetz entdeckt. Gefangene Fische locken Delfine an Fische, die dort hineingeraten, finden den Rückweg nicht mehr. Das Netz lockt täglich Delfine an, die an eine leicht zu erreichende Beute gelangen. Doch leider wird für einige von ihnen das Netz zum Verhängnis. Sie verheddern sich und können sich nicht mehr befreien. Die Taucher sprechen von einer Netzlänge von 200 Metern und einer Höhe von rund 30 Metern. Fischen verboten Das […]

Aktuelles

Bekämpfung des Klimawandels



Themen: ,

Laut Medienmitteilung von OceanCare hat der Internationale Seegerichtshof (ITLOS) in einem wegweisenden und historischen Urteil ein lang erwartetes Rechtsgutachten zur Verantwortung der Staaten bei der Bekämpfung des Klimawandels vorgelegt. Meeresverschmutzung durch Treibhausgase Bei der Verkündung in Hamburg am 21. Mai 2024 stellten die Richter unmissverständlich klar, dass nach internationalem Recht die Aufnahme von Treibhausgasen durch die Meere als Meeresverschmutzung anzusehen ist und die Staaten zum Schutz und Erhalt der Meeresumwelt verpflichtet sind. Das Urteil wurde von einer Gruppe kleiner Inselstaaten […]

Aktuelles

Japan eröffnet Walfangsaison



Themen: ,

In Japan wurde am 21. Mai 2024 die Walfangsaison eröffnet. Kinder wünschen den Jägern viel Glück Kinder standen am Walfangschiff in Shimonoseki und wünschten den Jägern viel Erfolg und eine sichere Heimkehr. Neues Mutterschiff Mit dem neuen fast 9.300 schweren Mutterschiff Kangei Maru soll Jagd gemacht werden auf Bryde-, Zwerg-, Sei– und sogar Finnwale. Das Schiff hat offenbar 48 Millionen US-Dollar gekostet. Mit ihm sollen bis Ende des Jahres rund 200 Wale gefangen werden. „Dies ist ein neues Schiff für […]

Aktuelles

Finnwal-Fleisch ist in Japan begehrt



Themen: ,

Japan will den Walfang im Nordpazifik auf Finnwale ausweiten. Zurzeit fängt Japan in seinen Gewässern drei Großwalarten – Bryde-, Sei- und Zwergwale. Nun sollen auch noch Finnwale bejagt werden. Importe aus Island Finnwal-Fleisch ist in Japan nach wie vor sehr begehrt und wurde in den vergangenen Jahren aus Island importiert. Der Plan, Finnwale wieder zur Jagd freigeben zu wollen, wurde von der japanischen Fischereibehörde angekündigt. Sie begründet diesen Schritt damit, dass die Finnwal-Bestände sich wieder erholt hätten. Proteste sind abgeklungen […]

Aktuelles

Kollisionen mit Walen verhindern



Themen: ,

Im östlichen Mittelmeer (Griechenland) sterben viele Pottwale durch Kollisionen mit Schiffen. Auch der Cuvier-Schnabelwal, die Mittelmeer-Mönchsrobbe, Delfine und Meeresschildkröten leben in diesem stark befahrenen Gebiet. Narben wurden von Schiffsschrauben verursacht Zwischen 1992 und 2021 wiesen 50 Prozent der gestrandeten Pottwale Narben auf, die von Schiffsschrauben oder anderen Schiffsteilen stammten. 30.000 große Schiffe passieren diese Region jährlich. Um für die Wale die Region weniger gefährlich zu machen, wäre es am besten, den Schiffsverkehr umzuleiten oder zumindest die Drosselung der Geschwindigkeit vorzuschreiben. […]