Thema: Bedrohungen
Knapp 1.300 Wale stehen auf Norwegens Abschussliste
Laut aktuellen Presseberichten hat Norwegens Regierung für nächstes Jahr 1.286 Zwergwale zur Jagd freigegeben. Wie das Fischereiministerium gestern mitteilte, sollen lediglich in den Polar-Gewässern um Spitzbergen stark eingeschränkte Quoten gelten. Trotz des 1986 erlassenen Verbotes aller kommerziellen Walfänge durch die IWC (Internationale Walfang-Kommission) hat Norwegen seit 1993 die Jagd auf Zwergwale wieder zugelassen. (Quelle: Augsburger Allgemeine) Toter Zwergwal auf Walfängerschiff (Foto: Michael Jürgens) Zwergwale heißen die Meeressäuger, weil sie mit unter 10 Metern Länge relativ klein sind. So bringen es […]
Nutztier statt Schutztier
Meeresakrobaten, 17. November 2010 In ihrer Abhandlung „Japan’s Whaling Triangle – The Power Behind the Whaling Policy“ schreibt Midori Kagawa-Fox (University of Adelaide, Australia) von den Hintergründen des japanischen Walfangs und warum die japanische Regierung den Wal eher als Nutztier denn als Schutztier (im Sinne von schützenswertem Tier) ansieht. Auf den Artikel aufmerksam gemacht hat mich der Japanologe Heiko Lang, dem ich ganz herzlich für den Lesetipp danke! Dass mit dem Walfang nicht eine Tradition aufrecht erhalten werden soll und […]
Ab morgen beginnt die Delfin-Treibjagd in Japan
Ab morgen, 1. September, beginnt wieder die Treibjagd auf Delfine und andere Kleinwale vor der japanischen Küste. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife ruft zu Protesten an die japanische Regierung auf, damit diese die Treibjagden einstellt. Der Öko-Thriller „Die Bucht“ hatte im vergangenen Jahr der Weltöffentlichkeit gezeigt, wie eine weltweite Delfinindustrie mit den alljährlichen Treibjagden im japanischen Fischerort Taiji verflochten ist, wo jährlich bis zu 2.000 Tiere sterben. Seit Juli wird „Die Bucht“ auch in japanischen Kinos gezeigt. Im deutschen Fernsehen ist […]
Warum stranden Wale (und Delfine)
Dieser Frage geht die italienische Meeresbiologin Antonella Servidio am kommenden Sonntag in der zweiteiligen „Detektivgeschichte“ auf 3SAT nach. Die junge Wissenschaftlerin untersucht die These, dass es militärische Sonare sein könnten, die für das Massenstranden verantwortlich sind. Führen Algen zum Tod von Delfinen? Doch nicht nur akustische Gefahren lauern im Ozean, sondern auch bestimmte Algen können sehr gefährlich für Delfine und andere Meeresbewohner sein. So wurde bei Delfinen, die in Florida gestrandet sind, ein Nervengift gefunden, das für ihren Tod verantwortlich […]
Expedition Wattenmeer wurde gestartet
Gestern wurde in Hörnum auf Sylt die „Expedition Wattenmeer“ gestartet. „Ronja“ – ein 15 Meter langer Traditionssegler – stach in See. Unter der Regie des Biologen Dr. Holger Schulz erkunden Journalisten und eine wechselnde Crew von Experten für knapp zwei Wochen einen Lebensraum, der viele seiner Geheimnisse noch nicht preis gegeben hat, obwohl er direkt vor unserer Haustür liegt – das Wattenmeer. Holger Schulz freut sich auf eine Fahrt durch eine der „letzten Wildnisse“ dieser Erde. Schutz des Wattenmeers bedeutet […]
Schweinswalbaby im Nationalpark Wattenmeer geboren
Pressemitteilung der Schutzstation Wattenmeer: Erstes Waljunges im Jubiläumsjahr des Walschutzgebiets vor Sylt gesichtet Zum Sommerbeginn bringen Schweinswale, die einzigen heimischen Wale, in den Küstengewässern von Nord- und Ostsee ihre Jungen zur Welt. Besonders häufig suchen die Meeressäuger dazu ein zirka 1.200 Quadratkilometer großes Gebiet vor der Insel Sylt auf, das seit 1999 als Walschutzgebiet ausgewiesen ist. Vom Hörnumer Strand aus haben Mitarbeiter der Schutzstation Wattenmeer bei ihren regelmäßigen Kontrollgängen am 02.06.10 die erste Schweinswalmutter mit Neugeborenem dieses Jahres beobachtet. Auch […]
Baulärm hat Schweinswale vertrieben
Wie spiegel-online berichtet, hat der Bau des ersten deutschen Offshore-Windparks – rund 45 Kilometer vor Borkum/Nordsee – die dort lebenden Schweinswale vertrieben. Schweinswale in der Nordsee (Foto: Susanne Gugeler) Auf einer Fläche von etwa vier Quadratkilometern ragen zwölf Windturbinen aus der Nordsee, jede von ihnen rund 150 Meter hoch und 1.000 Tonnen schwer. „Alpha Ventus“ heißt Deutschlands erster Offshore-Windpark, der seit April 2010 Strom für etwa 55.000 Haushalte liefert. Zählungen aus der Luft haben gezeigt, dass die Meeressäuger während der […]
Aus den Walfangländern Island und Norwegen
Die isländische Vereinigung der Zwergwal-Fänger berichtet, dass der erste Zwergwal in dieser Saison getötet worden ist. Das acht Meter lange Tier wurde von einem neuen Walfangschiff aus harpuniert und in Kopavogur im Südwesten Islands an Land gebracht. Die Gesellschaft erklärte, dass das Fleisch „direkt zur Weiterverarbeitung“ ging und das Walfleisch für den Verkauf in Restaurants und in Geschäften bestimmt ist. Ein getöteter Zwergwal wird auf das Schiff gehievt. (Foto: Michael Jürgens) Bußgeldstrafe und Ausschluss für norwegischen Walfänger Jan Kristiansen, der […]
Öl-Katastrophe fordert erste Delfin-Opfer
Seit dem Untergang der Öl-Bohrinsel „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko sind bereits sechs tote Delfine an den US-Küsten gefunden worden, meldet bild.de. Vorwiegend an den Küsten Louisianas und Alabamas hat man die Meeressäuger entdeckt. Auf den veröffentlichten Bildern sieht man schwarze, entstellte Kreaturen. Aus den geschmeidigen grauen Körpern, die elegant durchs Meer flitzen, ist ein ölig verschmierter Klumpen geworden. Neben Seevögeln und Fischen hat es nun auch die Meeressäuger erwischt. Es wird noch viele tote Tiere zu beklagen geben, […]
Paul Watson bald im Mittelmeer
Nach seiner großen und einzigartigen Walschutz-Aktion in der Antarktis stechen Paul Watson und seine Sea-Shepherd-Crew morgen erneut in See – dieses Mal mit dem Ziel, den Tunfischen im Mittelmeer zu helfen. Sein Projekt nennt sich „Operation Blue Rage“. Paul Watson will verhindern, dass der begehrte Blauflossentun (auch Roter Tunfisch genannt) aufgrund von verschiedenen kriminellen Aktivitäten im Mittelmeer bald ausgestorben sein wird. Durch illegales Jagen und überfischen ist der Bestand seit Einführung der Industrie-Fischerei um 85 Prozent zurückgegangen. Watson hofft, während […]