Thema: Delfinarien
Guten-Abend-Ticker im Mai
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Übermorgen […]
Zum Podcast „Das Delfin-Dilemma“
Meeresakrobaten, 8. Mai 2024 Wie könnten Delfinarien der Zukunft aussehen oder kann man ganz auf sie verzichten? Gegner und Befürworter der Delfinhaltung kommen zu Wort Diesen Fragen widmet sich der Podcast „Das Delfin-Dilemma“. Interviewpartner sind sowohl Gegner als auch Befürworter der Delfinhaltung. Sechs Wochen lang haben Volontäre und Volontärinnen des Verlags Nürnberger Presse an dem Projekt gearbeitet. Herausgekommen ist ein fünfteiliger Storytelling-Podcast, der am 16. April 2024 begonnen hat und am 7. Mai 2024 endete. Hier eine kurze Zusammenfassung mit […]
Guten-Abend-Ticker im April
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Ja, […]
Der älteste Schweinswal wird 29
Freija gilt mit 29 Jahren als ältester Schweinswal der Welt. Ihr Geburtstag wird am 7. April 2024 in Kerteminde in der dänischen Forschungsstation Fjord&Bælt gefeiert. Sondergenehmigung zur Haltung von Schweinswalen Ebenso wie in Deutschland stehen Schweinswale in Dänemark unter Naturschutz. Dennoch hat die Wald- und Naturbehörde des Umweltministeriums dem Fjord&Baelt 1997 eine Sondererlaubnis zur Haltung von Schweinswalen in Gefangenschaft erteilt. Die Forschungsstation erhofft sich, mithilfe von Studien zur Bewahrung und zum Schutz dieses Wals beitragen zu können, der ja der […]
Rätselspiele für Delfine …
Delfine benutzen ihr Gehirn, um wichtige Lebensherausforderungen zu meistern. Dazu gehören unter anderem die Nahrungsbeschaffung und das Entkommen vor Beutegreifern. Die Tiere lernen, wie man Schutz findet, wie man Verletzungen vermeidet und mit ihnen umgeht. Sie müssen verstehen, wie man Artgenossen beeinflusst, mit ihnen kooperiert oder in Konkurrenz zu ihnen tritt. Leben im geschützten Raum Doch wie sieht das bei in menschlicher Obhut gehaltenen Delfinen aus? In zoologischen Anlagen leben sie in einem geschützten Raum und erhalten täglich Fressen. Verletzungen […]
Guten-Abend-Ticker im März
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Im […]
Interessante Forschungsprojekte
Meeresakrobaten, 15. März 2024 Philipp Kroiß hat auf ZoosMedia einen Film veröffentlicht, den ich hier gerne präsentieren möchte. Die Postdoktorandin Sarah Torres Ortiz erklärt im Video äußerst anschaulich, wie Delfine Pfeifsignale, die sich lediglich in Nuancen unterscheiden, identifizieren. Jeder Delfin hat seinen eigenen Namenspfiff Bekannt ist, dass Delfine Pfiffe als eine Art Namen verwenden. Jedes Individuum hat einen eigenen Pfiff. Doch die Meeressäuger benützen die Pfiffe auch in vielen anderen Lebenslagen. Sarah möchte herausfinden, wie differenziert die Großen Tümmler im […]
Wandel in der Delfinhaltung
In einer wissenschaftlichen Abhandlung von 2023 kann man erfahren, wie sich die Delfinhaltung seit 1965 in Deutschland verändert hat. Vorreiter war die USA Die Haltung von Großen Tümmlern in menschlicher Obhut begann 1938 in Florida. 1965 kamen die ersten Tiere nach Deutschland. In diesem Jahr öffnete das Delfinarium in Duisburg. Es nannte sich damals „Versuchsanlage für Delphine“. Die Delfinhaltung im Nürnberger Tiergarten reicht bis ins Jahr 1971 zurück. Enorme Verbesserungen Seitdem gab es enorme Verbesserungen, was das Raumangebot sowie die […]
Guten-Abend-Ticker im Februar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Na, […]
Artenschutz im Delfinarium
Meeresakrobaten, 30. Januar 2024 Tierparks sind schon lange vom Image, ausschließlich zum Vergnügen der Besucher da zu sein, abgerückt. Zoos sind wichtige Unterstützer im Naturschutz Zoos haben in den letzten Jahren immer mehr die Verantwortung für den Erhalt der Artenvielfalt übernommen. Mehr als 350 Millionen US-Dollar fließen von der globalen Zoo- und Aquariengemeinschaft jährlich in den Naturschutz. Sie ist damit die drittgrößte Naturschutzorganisation weltweit. Artenschutzmaßnahmen für Kleinwale Dr. Lorenzo von Fersen – Kurator für Forschung und Artenschutz im Nürnberger Tiergarten […]