Thema: Delfinarien
Neues zum Delfin-Gedächtnis
In einer Studie wurde herausgefunden, dass Große Tümmler über ein „episodisches Gedächtnis“ verfügen. Das episodische Gedächtnis wird auch autobiografisches Gedächtnis genannt und ist eine Unterkomponente des Langzeitgedächtnisses. Film unseres Lebens Im episodischen Gedächtnis werden Ereignisse abgespeichert, die uns unmittelbar betroffen haben. Man könnte diese Abspeicherung auch als „Film unseres Lebens“ bezeichnen. Nicht nur Menschen, sondern auch Tiere verfügen über dieses Gedächtnis. Das heißt, sie können sich an Details eines früheren Ereignisses erinnern. Mit dieser Gabe können sie später eine neue […]
Sanfte medizinische Untersuchung
Mit dem Delfintraining hat in Zoos vor Jahrzehnten die sanfte medizinische Untersuchung und Behandlung vieler Tierarten begonnen. Gerade bei großen wilden Tieren ist es wichtig, dass sie ohne Betäubung und Zwang bei der Gesundheitsprophylaxe mitmachen. Sie sind schließlich um einiges wehrhafter als ein Hund oder eine Katze. Tiere machen freiwillig mit Im BR gibt es eine interessante Dokumentation über die Behandlung von wilden Tieren in zoologischen Gärten. Der Zuschauer begleitet Tierärzte und Tierpfleger im Nürnberger Tiergarten. Es wird u.a. vorgeführt, […]
Delfine sind nun in Odessa
Die Tiere aus dem Nemo-Delfinarium in Charkiw/Ukraine wurden in die gleichnamige Einrichtung nach Odessa gebracht. 1.000 Kilometer waren die sechs Großen Tümmler und fünf Robben bis zu ihrer neuen Unterkunft unterwegs. In Odessa leben bereits 40 Meeressäuger. Die Tiere waren extrem verstört Da die Stadt Charkiw wochenlang unter Beschuss stand, gab es keine andere Möglichkeit, als die Tiere zu evakuieren. Laut den Trainern waren sie extrem verstört. Sie spürten die Erschütterungen, die durch die Einschläge von Raketen, Bomben und Granaten […]
Delfine erkennen sich am Urin
Hunde erschnüffeln ihre Artgenossen und deren hinterlassene Botschaften über die Nase. Delfine „erschmecken“ ihre Freunde über das Maul. Zu dieser Erkenntnis kam nun eine aktuelle US-Studie. Forschung im Delfinarium Die Forscher hatten in einem Delfinarium herausgefunden, dass die dort gehaltenen Großen Tümmler die einzelnen Artgenossen am Geschmack des von ihnen abgegebenen Urins erkennen. Jason Bruck von der Stephen F. Austin State University im US-Bundesstaat Texas erklärte der Presse, dass Delfine mit offenem Maul den Urin von bekannten Individuen länger prüfen […]
Delfine in Odessa in Gefahr
In der Hafenstadt Odessa/Ukraine herrscht im Delfinarium NEMO große Sorge um die Schützlinge. Noch ist Futterfisch gebunkert Es ist zwar noch eingefrorener Fisch für 14 Tage vorrätig, doch bei einer Blockade wird es eng mit der Versorgung, erzählt eine Angestellte der Einrichtung. Außerdem leben die Tiertrainer ständig in Angst, dass das Delfinarium durch einen Angriff beschädigt wird. Seile sollen Tragluftdecke bei einem Einsturz auffangen Seit drei Wochen gibt es kaum noch Besucher im Delfinarium am Schwarzen Meer. Über dem Becken […]
Guten-Abend-Ticker im Januar
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Nun […]
Studie zum Delfin-Wohlbefinden
Zoos und Aquarien optimieren ständig die Haltungsbedingungen ihrer Tiere, um ihnen höchste Tierschutzstandards bieten zu können. Verhaltensbeobachtungen Wie der Wohlfühlzustand eines Tieres oder einer Tiergruppe genau beurteilt werden kann, wird derzeit diskutiert und es sind neue Ansätze notwendig, um Veränderungen des Wohlergehens zuverlässig zu bewerten. Eine besondere Methode, die leicht anwendbar ist, sind Verhaltensbeobachtungen. Der Biologe Tim Hüttner, der im Nürnberger Tiergarten tätig ist, hat – zusammen mit Kolleginnen und Kollegen – eine wissenschaftliche Arbeit zum delfinischen Wohlbefinden verfasst. Ich […]
Forschungsprojekte in Nürnberg
Im Sommer 2011 wurde im Nürnberger Tiergarten die Delfin-Lagune eröffnet. Seitdem ist in wissenschaftlicher Hinsicht sehr viel geschehen. Forschungsarbeiten und Projekte Hier ein kleiner Einblick in die Forschungsarbeiten und Projekte, die vom Tiergarten in den vergangenen zehn Jahren durchgeführt wurden. Die Aufzählung ist nicht vollzählig. Eine ausführliche Bestandsaufnahme sowie die Verweise zu den wissenschaftlichen Fundstellen findet ihr im aktuellen Manatimagazin auf den Seiten 26 und 27. Publikationen und Arbeiten zwischen 2011 und 2023 * 2011: „Mutter-Kalb-Verhalten von Großen Tümmlern“ * […]
Gleiche Aktivitäten in Meer und Zoo
Delfine sind nicht nur hochintelligente Wesen, sondern auch leistungsstarke Sportler. Ihre Akrobatik kann man sowohl in freier Wildbahn bewundern als auch beispielsweise in den beiden zoologischen Anlagen in Nürnberg und Duisburg. Die gleichen Aktivitäten wie im Meer Die Verhaltensweisen, die Waltiere in Delfinarien zeigen, entsprechen den Aktivitäten ihrer Artgenossen im Meer. Es handelt sich bei den Darbietungen also nicht um unnatürliche Kunststücke. Allerdings kann man bei Tieren in freier Wildbahn Sprünge, Surfen, Rückwärtstauchen, Sky-Hopping u.a. weniger oft beobachten als bei […]
Guten-Abend-Ticker im November
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Ich […]