Thema: Forschung
Schweinswal Freija hilft bei Studien mit
Am Sonntag, den 10. August 2025 wird im NDR um 18 Uhr die Sendung „Ostseereport – Unterwasserlärm im Meer“ ausgestrahlt. Im Film macht man die Bekanntschaft mit Freija. Sie ist mit 30 Jahren der älteste Schweinswal der Welt. In freier Wildbahn werden ihre Artgenossen aufgrund von vielen Belastungen nur noch zwischen sieben und acht Jahre alt. Seit 1997 in der Forschungsstation Freija lebt im dänischen Kerteminde in der Forschungsstation Fjord&Bælt. Sie kam 1997 als geretteter Beifang in die Einrichtung. Ihr […]
Delfine werden gesünder alt
Die Tiermedizinerin und Epidemiologin Stephanie Venn-Watson forscht seit 24 Jahren an Infektionskrankheiten von Delfinen. 2001 wurde sie von der US Navy angeworben, um sich um alternde Delfine in der Marine zu kümmern. Konzentration auf Alterskrankheiten Venn-Watson hatte ursprünglich geplant, die Delfine zu erforschen. Sie wollte deren Infektionskrankheiten besser verstehen. Doch bald konzentrierte sie sich auf chronische Krankheiten und Alterskrankheiten. Bei etlichen Delfinen wurden Erkrankungen wie hartnäckige Entzündungen, ein hoher Cholesterinspiegel und sogar Alzheimer-ähnliche Gehirnveränderungen diagnostiziert. Doch andere Meeressäuger waren im […]
Im Kot von Grönlandwalen sind Algen-Toxine
Ein Forschungsteam hat 19 Jahre lang Kotproben von 205 Grönlandwalen gesammelt. Ergebnis der Studie: Die Konzentration der in den Fäkalien enthaltenen Algen-Toxine (giftige Stoffwechselprodukte) hat sich im Lauf der Jahre stark verändert. Proben stammen aus dem Arktischen Ozean Die Proben wurden in der Beaufortsee – einem Teil des Arktischen Ozeans vor Alaska – gesammelt. Dabei wurden tote Wale, die von der indigenen Bevölkerung gejagt werden dürfen, seziert. Die Wissenschaftler öffneten jeweils den Dickdarm und entnahmen die Fäkalien mit einem Plastiklöffel. […]
Preis für Erforschung der Delfin-Pfiffe
Manche Hunde- oder Katzenbesitzer träumen von einer Mensch-Tier-Übersetzungshilfe. Zu gerne wüssten Frauchen oder Herrchen, was ihr Vierbeiner durch sein Fiepen oder Miauen ihnen mitzuteilen hat. Coller-Dolittle-Preis Es gibt einen Forscherwettstreit, der sich mit diesem Thema befasst. Der „Coller-Dolittle-Preis“ wurde am 15. Mai 2025 zum ersten Mal vergeben. Der Name setzt sich aus dem Stifter des Preisgeldes (Jeremy Coller, ein Londoner Finanzunternehmer) und einer berühmten Romanfigur (Dr. Dolittle von Hugh Lofting) zusammen. In der Geschichte geht es um einen Arzt, der […]
Infektionskrankheiten sind Haupttodesursache
Wird an der niederländischen Nordseeküste ein toter Schweinswal, Delfin oder Großwal gefunden, werden am Tier oder an Gewebeproben Untersuchungen durchgeführt. Diese führt die Abteilung Biomolekulare Gesundheitswissenschaften der Tiermedizinischen Fakultät der Universität Utrecht durch. Datenbank ist international verfügbar Neben der Untersuchung der Todesursache und des Gesundheitszustands der gestrandeten Tiere werden von jedem Tier Gewebe für zusätzliche Untersuchungen gesammelt. Die Analysen sind in einer großen Daten- und Gewebebank (intern)national verfügbar. Haupttodesursache waren Infektionskrankheiten 2024 wurden 65 an der niederländischen Küste gefundene Schweinswale […]
Wollen Buckelwale mit Menschen kommunizieren?
Buckelwale stoßen Luftringe aus, wenn Menschen in der Nähe sind. Dieses Verhalten hat ein Forscherteam um Fred Sharpe von der University of California, Davis festgestellt. Es wurden Beobachtungen von verschiedenen Standorten aus analysiert. Buckelwale verhielten sich ruhig Wollen die Meeressäuger Kontakt aufnehmen oder mit den Menschen spielen? Der Grund für dieses Verhalten ist noch nicht geklärt. Die Blasen hatten einen Durchmesser von zwei bis drei Metern. Delfine produzieren manchmal Luftblasen, wenn sie aggressiv sind und einen Konkurrenten verjagen wollen. Dabei […]
Orcas küssen sich auch in freier Wildbahn
Immer wieder kann man im Internet Fotos entdecken, auf denen zwei Orcas zu sehen sind, die sich „küssen“. Aufgenommen wurden die Bilder in Delfinarien – wie zum Beispiel im mittlerweile geschlossenen Marineland in Antibes oder im Loro Parque auf Teneriffa. Kuss dauert bis zu zwei Minuten Doch nun wurden erstmals Orcas in freier Wildbahn beobachtet, die sich mit der Zunge „küssen“. Die Filmaufnahmen stammen aus einem Fjord in Norwegen. Die zärtliche Begegnung der beiden Schwertwale dauerte bis zu zwei Minuten. […]
Orcas benutzen „Einwegbürsten“
Ein Forscherteam vom Center for Whale Research in Friday Harbor, Washington, hat beobachtet, dass Orcas eine ganz spezielle Art der Körperpflege betreiben. Bürste aus schlauchartigen Stielen Die Schwertwale (wie Orcas auch genannt werden) stellen dafür eine Art Bürste aus schlauchartigen Stielen der Braunalge Bull Kelp her. Sie beißen den Kelp-Stängel nahe am Meeresboden ab und teilen ihn in kurze Abschnitte. Einen dieser Stielteile positionieren sie dann zwischen sich und einem anderen Orca. Der Braunalgen-Schlauch wird zwischen den Körpern festgeklemmt und […]
Schweinswale mögen Offshore-Parks
In Betrieb befindliche Offshore-Windparks stellen für Schweinswale offenbar attraktive Rückzugsräume dar. Das wurde in einer im Mai 2025 veröffentlichten Studie des Bundesverbands Windenergie Offshore (BWO) festgestellt. „Die Daten dieser Studie zeigen: Schweinswale halten sich besonders häufig in Windparks auf“, erklärt BWO-Geschäftsführer Stefan Thimm. „Das ist ein starkes Signal für die Versachlichung der Debatte um den naturverträglichen Ausbau der Offshore-Windenergie.“ Zehn Prozent mehr Schweinswalerkennungen Innerhalb der Windparks wurden rund zehn Prozent mehr Schweinswalerkennungen registriert als in der Umgebung von Offshore-Windparks – […]
Guten-Abend-Ticker im Juni
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + In […]
