Thema: Kinderseite
Lesetipp: Geheimnisvolles Meer
Kurz vor Ostern hat FINN, der kleine Delfin, einen Lese- bzw. Geschenktipp für euch. Das Buch, das er euch auf seiner Website vorstellt, heißt Geheimnisvolles Meer – unglaublich, gefährlich, atemberaubend und kostet 14,99 Euro. Bei Amazon gibt es zu diesem Titel eine Besprechung von mir.
Delfine und ihre Jagdtechniken
Bei FINN könnt ihr heute die verschiedenen Jagdtechniken der Delfine kennenlernen. Einzelne Fische spüren Delfine mithilfe der Echolokation auf. Doch sie haben noch andere Möglichkeiten, an die begehrte Beute zu kommen …
Delfine rechnen und Tauben lesen
Die Überschrift klingt recht lustig, oder? Von Delfinen weiß man, dass sie „rechnen“ können. Darüber gab es einmal einen Artikel auf scinexx.de. In einem Versuch konnte Noah – ein Großer Tümmler aus dem Nürnberger Tiergarten – unterschiedlich große Mengen unterscheiden und nach ihrer Größe sortieren. Nun fanden Forscher heraus, dass Tauben „lesen“ können. Mehr dazu hat der kleine Delfin FINN herausgefunden. Ihr findet seinen Artikel unter Tauben können „lesen“.
Oh, ein verkleideter Delfin …
Die MEERESAKROBATEN wünschen allen Narren und Närrinnen einen schönen Rosenmontag! Mehr über den geflügelten Delfin und seine lebendigen Artgenossen gibt es morgen in einem Beitrag von Oliver Schmid. Wo Oliver den Delfin fotografiert hat, erfahrt ihr schon heute beim kleinen FINN …
FINN und die Massenstrandung
Auch der kleine Delfin FINN hat sich mit der Massenstrandung in Neuseeland auseinandergesetzt. Bei einer weiteren Strandung von fast 200 Grindwalen am gleichen Ort, konnten die meisten Tiere wieder ins Meer zurückgetrieben werden.
So wird man Fluken-Detektiv …
Beim kleinen Delfin FINN geht es wieder lustig zu. Dieses Mal könnt ihr euch als Fluken-Detektiv bewähren. Auf seiner Kinder-Website erklärt FINN, wie man Delfine (und große Wale) auseinanderhalten und wiedererkennen kann. Aber auch der Bastelspaß kommt nicht zu kurz … Neugierig geworden? Dann einfach mal bei FINN vorbeischauen.
Orca-Großmutter ist tot
Bei den Orcas (Schwertwalen) hat die Oma das Sagen. Das Oberhaupt einer Familie ist immer ein Orca-Weibchen. J2 war wohl die älteste Orca-Oma, die jemals registriert wurde. „War“ heißt, dass sie Ende 2016 für tot erklärt wurde. Manche schätzten ihr Alter auf 105 Jahre. Dr. Kelly Jaakkola vom Dolphin Research Center geht allerdings nur von einem Alter zwischen 65 und 85 aus. Das auch unter dem Namen Granny bekannt gewordene Orca-Weibchen lebte in einer kleinen ortstreuen (residenten) Gruppe in der […]
Delfin und Kugelfisch im Museum
„Was machen ein Delfin und ein Kugelfisch in einem Museum?“, werdet ihr euch fragen. Das Rätsel ist leicht gelöst: Im Naturkundemuseum in Karlsruhe gibt es noch bis zum 29. Januar 2017 die Ausstellung Wale – Riesen der Meere zu sehen. Bevor es in die Räume der Ausstellung geht, kommt man an einem Aquarium vorbei, in dem u.a. ein Kugelfisch lebt. Der kleine Delfin FINN hat ihn beobachtet und erzählt auf seiner Website über die besondere Verbindung zwischen Delfinen und Kugelfischen. […]
Tierisch gute Vorsätze für 2017
Falls ihr euch für das neue Jahr vorgenommen habt, euch ein bisschen mehr zu bewegen, so empfehle ich euch, mal beim kleinen FINN vorbeizuschauen. Dort findet ihr viele Ideen, wie man sich – am besten zusammen mit Kindern – fit halten kann. Die Ideen dazu stammen aus der Wilhelma – dem Zoo in Stuttgart-Bad Cannstatt. Dort wurde ein Parcours für Kinder eingerichtet, der sie dazu auffordert, sich wie ein Tier zu bewegen. FINN und mir hat die „Kinderturn-Welt“ super gut […]
Neues „Kleid“ für FINN
Der kleine Delfin FINN hat zu Weihnachten ein neues Outfit bekommen. Ich hoffe, es gefällt euch genauso gut wie mir. FINN wird übrigens „zwischen den Jahren“ die Wale-Ausstellung in Karlsruhe besuchen. Die Giganten der Meere gastieren noch bis zum 29. Januar 2017 im Naturkundesmuseum. Bestimmt hat der kleine Delfin einiges zu berichten, wenn er wieder da ist. Die Ausstellung „Wale – Riesen der Meere“ wurde vom LWL-Museums für Naturkunde, Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium in Münster, erstellt und vom Naturkundemuseum Karlsruhe […]
