Thema: Rettungsaktionen

Berichte, Biologen-Blog

Zoos in der Coronakrise



Themen: ,

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 31 7. September 2020 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans, die Coronakrise hat die Welt noch immer fest im Griff. Von Beginn an war es zudem nicht nur eine gesundheitliche Krise, sondern auch durch Lockdowns eine wirtschaftliche. Wie lange die Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung des Virus noch zu spüren sein werden, kann man immer noch kaum vorhersagen. Wie alle Unternehmen, die auf Kundenverkehr bzw. zahlende Gäste angewiesen sind, litten auch die Zoos ganz besonders unter den verschiedenen […]

Aktuelles

Dutzende gestrandete Delfine



Themen: ,

An der Küste von Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts sind am 8./9. August 2020 45 bis 50 Delfine gestrandet. Laut rnd.de seien viele Tiere sonnenverbrannt und überhitzt gewesen. Freiwillige sowie das Rettungsteam der Organisation Marine Mammal Rescue versuchten, die Tiere in tieferes Gewässer zu bringen. Den Delfinen wurden Vitamine verabreicht, damit sie sich schneller von der Tortur erholen. Zwei Tiere mussten wegen ihres schlechten Zustands eingeschläfert werden. (Quelle: USA: Dutzende Delfine gestrandet – teils sonnenverbrannt und überhitzt)

Aktuelles

Steine gegen Grundschleppnetze



Themen: ,

Greenpeace-Aktivist*innen haben 60 teils tonnenschwere Granitsteine von Bord der „Beluga II“ in das Meeresschutzgebiet Adlergrund vor der Insel Rügen versenkt. Artenreiches Steinriff soll geschützt werden Damit soll das artenreiche Steinriff vor der Grundschleppnetzfischerei geschützt werden: Denn Dorschfischer schleifen ihre Netze über den Meeresboden und in kilometerlangen Stellnetzen ersticken und ertrinken Schweinswale und Seevögel – sogar in ausdrücklich geschützten Gebieten. Obwohl Deutschland bereits im Jahr 2007 fast die Hälfte seiner Meeresgebiete als Schutzzonen ausgewiesen hat, sind dort immer noch Grundschleppnetze und […]

Aktuelles

Wie befreit man einen Wal?



Themen: ,

Wenn sich ein Großwal oder ein Delfin in einem Netz verheddert, sitzt er erst einmal fest. Die Tiere können nämlich nicht rückwärts schwimmen. Sie bohren sich bei ihren Befreiungsversuchen immer weiter in die Kunststoff-Garne hinein. Retter setzen sich großen Gefahren aus Es gibt Menschen, die versuchen, Wale aus Netzen zu befreien. Sie begeben sich dabei selbst in höchste Gefahr. Denn schlägt der Wal zum Beispiel mit der Fluke aufs Wasser, kann ein kleines Boot zum Kentern gebracht werden. Das Entwirren […]

Aktuelles

Delfin im Hafen von Amsterdam



Themen:

Ein Großer Tümmler, der offenbar an Menschen gewöhnt ist, hat sich am vergangenen Samstag bis nach Amsterdam vorgewagt. Der Zafar genannte Delfin war am 2. Mai 2020 mit dem Segelfrachter Tres Hombres von Fairtransport durch die Schleuse von IJmuiden nach Amsterdam geschwommen. Er wurde früher auch schon vor der Küste Frankreichs in Hafengebieten und an Stränden beobachtet. Tierschützer hecken Plan aus Da das Brackwasser in Amsterdam dem Delfin auf Dauer schaden würde, hat das niederländische Team von SOS Dolfijn einen […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im April



Themen: ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Es […]

Aktuelles

Rauzahndelfin Rudolph hört nichts



Themen: ,

Er wurde Rudolph genannt, wahrscheinlich in Anlehnung an Rudolph das Rentier, das immer in der Weihnachtszeit seinen Auftritt hat. Strandung am 16. Dezember 2019 Der junge Rauzahndelfin wurde am 16. Dezember 2019 im Golf von Mexiko gefunden. Er strandete auf Sanibel Island und war in einem erbärmlichen Zustand. Die Mitarbeiter vom Clearwater Marine Aquarium (CMA), die bereits unzählige Meerestiere gerettet haben, kümmerten sich um Rudolph. Die Freude war groß, als der Delfin zu fressen begann. Hörverlust Doch nach ausgiebigen medizinischen […]

Aktuelles

Tierrettung als Filmserie



Themen: ,

Das Vancouver Aquarium in Kanada ist bekannt dafür, dass dort Meerestiere gerettet und gesund gepflegt werden. Nun wird den tatkräftigen Mitarbeitern eine Filmserie gewidmet. Die Doku wird sechs Folgen umfassen. Wild Pacific Rescue Die Zuschauer bekommen Einblicke in dramatische und emotionale Tierrettungsexpeditionen entlang der zerklüfteten Küste des pazifischen Nordwestens. Der Titel lautet „Wild Pacific Rescue“. Der weltbekannte Tierarzt des Vancouver Aquariums, Dr. Martin Haulena, und sein erfahrenes Team werden in der Doku zu sehen sein, während sie einige der außergewöhnlichsten […]

Aktuelles

Delfin WINTER macht Mut …



Themen: ,

Nachtrag vom 14. November 2021: WINTER ist am 11. November 2021 leider an einer Darmdrehung (Darmtorsion) gestorben. Das Clearwater Marine Aquarium (CMA) in Florida/USA ist bekannt dafür, dass es gestrandete, verletzte oder kranke Meerestiere aufnimmt, sie gesund pflegt und nach der Genesung wieder zurück ins Meer entlässt. Doch bei manchen Tieren ist die Rückführung in ihren natürlichen Lebensraum leider nicht mehr möglich. Sie bleiben dann für immer im Marinehospital. Bekanntestes Beispiel hierfür ist WINTER. Das Delfinweibchen geriet vor 15 Jahren […]

Aktuelles

Marine Hospitals sind wichtig



Themen:

Im Artikel Rescue Shows Need for Marine Mammal Hospital wird aufgezeigt, wie wichtig Einrichtungen sind, in denen gestrandete Meeressäuger gesund gepflegt werden können. Einschläfern statt retten Ohne Rehabilitationszentren bleibt nur das Einschläfern vor Ort möglich. (Anmerkung Meeresakrobaten: Am Beispiel der aufgegebenen Reha-Station in Harderwijk/Niederlande kann deutlich gemacht werden, wie wichtig SOS-Einrichtungen sind. Bei gestrandeten Schweinswalen wird heute von den Helfern oft nur noch die Todesspritze eingesetzt, da es keine Aufnahmestation für Tiere in Not mehr gibt …) Nachtrag Juli 2022: […]