Thema: Schweinswale

Aktuelles

Vaquita und andere Schweinswale



Themen:

Offenbar gab es in diesem Frühjahr in Elbe und Weser sehr viele Schweinswale. Schweinswale schwimmen Fischen hinterher Es ist nicht ungewöhnlich, dass die eigentlich im Salzwasser lebenden Meeressäuger Ausflüge in die Flüsse machen. Meist schwimmen sie dann ihrer Beute – zum Beispiel dem Stint – hinterher. Die Fische schwimmen aus dem Wattenmeer in die Flüsse ein, um dort zu laichen. 2024 ist Rekordjahr „Der April 2024 war in Weser und Elbe seit Beginn unserer Messungen ein absolutes Rekordjahr“, heißt es […]

Aktuelles

In diesem Jahr viele tote Schweinswale



Themen:

Im Nationalpark der Oosterschelde wurden viele tote Schweinswale gefunden. Viele tote Jungtiere Das niederländische Stichting ReddingsTeam Zeedieren (RTZ) meldet, dass es sich sich vor allem um Jungtiere handelt. Die Tiere wurden in Absprache mit der Veterinärmedizinischen Fakultät Utrecht zur Untersuchung überführt. Wenn vermehrt Schweinswale gesichtet werden, steigt auch die Zahl der Todesfälle. Das eine Ereignis ist mit dem anderen eng verknüpft. Aufstellung über die Todfunde Das RTZ hat folgende Aufstellungen von Todfunden für die letzten vier Jahre gemacht (Heranwachsende sind […]

Aktuelles

Maßnahmen zur Rettung des Vaquitas



Themen: ,

Der im Nürnberger Tiergarten ansässige Artenschutverein YAQU PACHA e.V. unterstützt eine mexikanische Organisation beim Schutz der vom Aussterben bedrohten Vaquitas (Kalifornischen Schweinswale). Die von lokalen Fischern und Frauen geführte Organisation Pesca ABC setzt sich für eine nachhaltige Fischerei im nördlichen Golf von Kalifornien, Mexiko, ein. Folgenden Informationen habe ich der Website von YAQU PACHA entnommen. Der am stärksten gefährdete Meeressäuger der Welt Der Vaquita (Phocoena sinus) ist der am stärksten gefährdete Meeressäuger der Welt. Die Hauptursache für seinen Rückgang ist […]

Aktuelles, Guten-Abend-Ticker

Guten-Abend-Ticker im Juni



Themen: , ,

Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Auch […]

Aktuelles

Schweinswale im Wattenmeer



Themen:

Im deutschen und dänischen Wattenmeer-Gebiet werden immer häufiger Schweinswale gesehen. Ortstreue „Watt-Wale“ Möglicherweise handelt es sich bei den „Watt-Walen“ um eine separate Unterpopulation, die getrennt von ihren Artgenossen in der offenen Nordsee lebt. Insgesamt wird der Bestand der Schweinswale in der Nordsee auf 350.000 Individuen geschätzt. Big Five Der Schweinswal gehört mit Kegelrobbe, Seehund, Seeadler und Europäischem Stöhr zu den sogenannten Big-Five-Arten des Wattenmeers. Beobachtung anhand von Sendern Seit Ende der 1990er-Jahre gibt es ein Forschungsprogramm zu den Schweinswalen in […]

Aktuelles

Tag des Ostsee-Schweinswals



Themen:

Immer am dritten Sonntag im Mai gibt es vermehrt Informationen oder auch Veranstaltungen zum stark bedrohten Ostsee-Schweinswal. Große Belastungen In der Zentralen Ostsee leben nur noch wenige Hundert Schweinswale. Unterwasserlärm, Meeresverschmutzung, Klimakrise und Überfischung belasten den kleinen Meeressäuger. Höchster Schutzstatus Wegen seiner vielfältigen Gefährdung hat die Bonner Konvention zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten dem kleinen Wal den höchsten Schutzstatus verliehen. Geringe Lebenserwartung Der Schweinswal (Phocoena phocoena) ist die einzige in Deutschland heimische Walart. Er wird zwischen 1,50 und 1,80 […]

Aktuelles

Schweinswale werden abgehört



Themen: ,

Mithilfe von speziellen Hydrophonen sollen Schweinswale „überwacht“ werden. Anja Gallus forscht am Deutschen Meeresmuseum in Stralsund. Die Diplom-Biologin ist besorgt, weil die Schweinswale in der Zentralen Ostsee vom Aussterben bedroht sind. Der Bestand liegt bei ungefähr 500 Tieren. Die Meeressäuger stehen bereits auf der Roten Liste. Population kann sich schnell verkleinern Am Schicksal des kurz vor dem Aussterben stehenden Vaquitas (Schweinswals, der im Golf von Kalifornien lebt) sähe man, dass sich Populationen sehr schnell verkleinern können, wenn man es nicht […]

Aktuelles

Die Schweinswal-Tage beginnen



Themen: ,

Sie gehören zu den einmal im Jahr stattfindenden Highlights im Norden Deutschlands. Es geht um die Schweinswal-Tage in Wilhelmshaven. Bereits seit acht Jahren stellen sie ein großes Erlebnis für Walfreunde dar. Aus dem Programm * Wilhelmshaven verwandelt sich vom 27. April bis 5. Mai 2024 in einen Hot Spot für die Beobachtung der faszinierenden Schweinswale. * Das umfangreiche Programm bietet Naturerlebnis-Veranstaltungen und Aktionen für Groß und Klein. * Tägliche Whale-Watching-Exkursionen vom Schiff und vom Land aus – begleitet durch Walexperten […]

Aktuelles

Der älteste Schweinswal wird 29



Themen: , ,

Freija gilt mit 29 Jahren als ältester Schweinswal der Welt. Ihr Geburtstag wird am 7. April 2024 in Kerteminde in der dänischen Forschungsstation Fjord&Bælt gefeiert. Sondergenehmigung zur Haltung von Schweinswalen Ebenso wie in Deutschland stehen Schweinswale in Dänemark unter Naturschutz. Dennoch hat die Wald- und Naturbehörde des Umweltministeriums dem Fjord&Baelt 1997 eine Sondererlaubnis zur Haltung von Schweinswalen in Gefangenschaft erteilt. Die Forschungsstation erhofft sich, mithilfe von Studien zur Bewahrung und zum Schutz dieses Wals beitragen zu können, der ja der […]

Aktuelles

Fangverbot ist gut für Schweinswale



Themen: ,

Ab dem 26. März 2024 gilt in schottischen Gewässern sowie in weiteren Teilen der Nordsee ein Sandaal-Fangverbot. Bedrohte Vogelarten sollen geschützt werden Vogelschützer hatten das Fangverbot erwirkt, um das Aussterben bedrohter Arten zu verhindern. Die Küken von Papageientauchern und Dreizehenmöwen werden von ihren Vogeleltern mit Sandaalen gefüttert. Fischmehl- und Fischölproduktion Menschen nutzen den Sandaal vor allem für die Fischmehl- und Fischölproduktion. Allein die dänische Fischerei fängt pro Jahr schätzungsweise 100.000 Tonnen Sandaal im Wert von mehr als 40 Millionen Euro. […]