Thema: Delfinarien

Aktuelles

Naomi nahm ihr Baby nicht an



Themen:

Das aus Nürnberg stammende Delfinweibchen Naomi brachte am 27. September 2010 im niederländischen „Dolfinarium Harderwijk“ eine Tochter zur Welt. Den Verantwortlichen des Delfinariums zufolge, wurde das Jungtier gegen 10.45 Uhr geboren, ist jedoch im Laufe des Tages verstorben. Es war der erste Nachwuchs von Naomi. Naomi (links) und ihr Bruder Noah wurden in Nürnberg geboren. (Foto: Verena Pecsy) Laut der Pressemitteilung des „Dolfinarium Harderwijk“ sahen Taucher des Delfinariums kurz nach 10 Uhr ein Schwänzchen bei Delfin Naomi. Eine knappe Dreiviertelstunde […]

Aktuelles

Kai und Nynke geht es gut



Themen:

Das Delfinweibchen Nynke hat am 21. August 2010 im Delfinarium der niederländischen Stadt Harderwijk einen gesunden Sohn zur Welt gebracht (siehe dazu auch MA-News vom 28. August 2010). Der Nachwuchs wurde auf den Namen Kai getauft und hat die ersten vier Wochen gut überstanden. Der Vater des Jungtiers ist noch nicht bekannt und wird mit Hilfe einer DNA-Analyse bestimmt. Die 27 Jahre alte Nynke wurde in Florida/USA geboren und kam über Münster in den Tiergarten der Stadt Nürnberg, wo sie […]

Aktuelles

Delfinarium in Münster wird geschlossen



Themen:

Wie die MEERESAKROBATEN bereits im März 2010 berichtet hatten, ist eine Schließung des Delfinariums im Allwetterzoo Münster aus finanziellen Gründen unausweichlich. Nach 36 Jahren geht die Delfinhaltung in Münster nun unwiderruflich ihrem Ende zu. Bis 2012 sollen die vier dort gehaltenen Großen Tümmler abgegeben werden. Der Zoo-Direktor Jörg Adler, begründete den Schritt damit, dass für eine Modernisierung des Delfinariums das Geld fehle. Die Haltung der Delfine in Münster erfülle zwar sämtliche gesetzlichen und tiergärtnerischen Vorgaben, doch wie überall in der […]

Aktuelles

Delfine aus Hotel-Swimmingpool befreit



Themen: , ,

Die beiden in einem türkischen Swimmingpool gehaltenen Großen Tümmler Misha und Tom sollen ausgewildert werden (siehe auch MA-News vom 20. Juni 2010). Massive Proteste einer lokalen türkischen Delfinschutz-Gruppe und eine Internet-Petition hatten bewirkt, dass die Tiere am 4. September von Hisaronu in ein Gehege an der Küste gebracht wurden. Im Wasser des Swimmingpools, in dem die Meeressäuger den Sommer über gehalten wurden, wurden Bakterien gefunden, die den Delfinen schaden können. Ihre Anzahl war offenbar zehnmal höher, als in den internationalen […]

Aktuelles

Orca-Weibchen in den Niederlanden gerettet



Themen: ,

Tierschützer haben vorgestern im niederländischen Wattenmeer vor der Insel Ameland ein junges Orca-Weibchen gerettet. Offenbar war es von seiner Mutter getrennt worden. Das Tier trieb geschwächt in Richtung Küste. Auf dem Plakat wird die Rettung eines Schweinswals demonstriert. (Foto: Frank Blache) Der kleine Wal wurde mit einem Schnellboot in das Delfinarium Harderwijik rund 80 Kilometer westlich von Amsterdam gebracht. „Das Orca-Mädchen war ausgehungert, hat aber inzwischen einige Pfund Fisch gefressen“, sagte Delfinarium-Sprecher Bert van Plateringen. (Quelle: Augsburger Allgemeine) Die Rettungsaktion […]

Aktuelles

Delfine gehören nicht in einen Hotel-Pool



Themen: ,

In Hisaronu bei Marmaris (Südwest-Türkei) werden offenbar seit ein paar Tagen zwei Große Tümmler in einem Swimmingpool einer Hotelanlage gehalten. Die beiden Delfine Misha und Tom gelten als besondere Touristenattraktion. Der russische Hotelbesitzer Alexander Kusnetsow, rechtfertigt die Tierquälerei: „Das Hotel braucht so etwas, sonst gibt es für die Urlauber ja nur Bars und Restaurants.“ Seit ihrer Ankunft schwimmen sie nicht, sondern tauchen nur monoton auf und ab. „Dieses stereotypische Verhalten zeigt, unter welchem Stress die Tiere stehen“, sagt Cathy Williamson […]

Aktuelles

Wale und Delfine haben Rechte



Themen: ,

Eine am vergangenen Wochenende an der Universität in Helsinki, Finnland, abgehaltene Tagung (21. – 22. Mai 2010) befasste sich mit der Fragestellung, ob Wale und Delfine als „nicht-menschliche Personen“ zu betrachten sind und darauf aufbauend ein Sonderrechtsanspruch resultiert. Experten aus unterschiedlichen Bereichen, darunter aus der Verhaltensbiologie, Philosophie, Internationales Recht und Internationale Umweltpolitik, kamen zu dem Schluss, dass Wale und Delfine Anspruch auf das Recht auf Leben, Freiheit und Wohlbefinden haben. Delfine haben Anspruch auf das Recht auf Leben, Freiheit und […]

Aktuelles

Weiterer Fortschritt in der Delfin-Haltung



Themen:

Der Bau der Delfin-Lagune im Tiergarten der Stadt Nürnberg kommt gut voran. Vor kurzem wurde eine aus vier Filtern bestehende Wasseraufbereitungsanlage eingebaut. Sie wird in der zukünftigen Delfin-Lagune und dem dazu gehörenden Tropenhaus für die Seekühe, dem Manatihaus, für beste Wasserqualität sorgen. Die Nürnberger Delfine schwimmen bald in chlorfreiem Wasser. (Foto: Susanne Gugeler) Verzicht auf Chlorierung des Wassers Künftig sollen die Filter stets ein sauberes, klares und den hygienischen Anforderungen entsprechendes Beckenwasser zur Verfügung stellen und damit zur artgerechten Tierhaltung […]

Aktuelles

Den Delfinen in Harderwijk geht es sehr gut



Themen:

Im September 2008 reisten im Rahmen der Zuchtgemeinschaft die drei Delfinweibchen Anke, Nynke und Naomi aus Nürnberg in die Niederlande und leben seither im Delfinarium Harderwijk, einer weitläufigen Lagune unter freiem Himmel. Die Delfine leben im biologisch gefilterten Meerwasser. (Foto: Frank Blache) „Allen drei Tieren geht es in Harderwijk sehr gut“, bilanziert Nürnbergs Delfinariumsleiter Armin Fritz seinen zehntägigen Besuch dort im März 2010. „Die Tiere fühlen sich wohl und haben in Harderwijk viel Neues kennengelernt“, freut sich der Delfinexperte. Im […]

Aktuelles

Das Duisburger Delfinarium



Themen:

In seiner aktuellen Zoo-Serie (Teil 2) stellt der Tiergarten Duisburg das Delfinarium am Kaiserberg vor. Bereits seit 21 Jahren arbeitet Ulf Schönfeld mit den Delfinen. Ihm zur Seite stehen weitere fünf Trainer. Fertiggestellt wurde das Delfinarium im Juli 1965. Es ist nicht nur das größte überdachte Delfinarium in Europa, es verfügt auch über das wohl beste Wasserfiltersystem: Die drei Millionen Liter Seewasser werden rein biologisch aufbereitet. Die Anlage ist eine Duisburger Erfindung. Für den Pilot-Bau spendierte die EU etwa 350.000 […]