Thema: Färöer Inseln
Orca-Laute locken Grindwale an
Eine in Norwegen durchgeführte Studie hat ergeben, dass aufgenommene Töne von jagenden Orcas deren Verwandte – die Grindwale – regelrecht anlocken, statt, wie erwartet, verscheuchen. Aufgenommene Orca-Laute oder andere Töne werden auch in der Fischerei eingesetzt, um kleine Schweinswale oder Robben von den Netzen fernzuhalten. Sie werden von sogenannten Pingern abgegeben, die an den Netzen befestigt werden. Doch bei den großen Grindwalen (auch Pilotwale genannt) scheint das nicht zu funktionieren. Die Signale locken die Tiere regelrecht an … Grindwale vermuten […]
Immer mehr Färöer verzichten auf Grindwalfleisch
Es dauert lange, bis eine Jahrhunderte alte Tradition aufgegeben wird. Doch die Zeichen stehen gut, dass der traditionelle Grindwalfang auf den im Nordatlantik liegenden Färöer Inseln in absehbarer Zukunft beendet wird. Der Grund dafür sind nicht etwa volksverhetzende Shitstorms in Facebook oder Kurzschlussaktionen von allzu eifrigen Aktivisten aus dem Ausland, sondern die sich ändernde Einstellung der Färöer zur Qualität des Grindwalfleisches, das bislang als gesundes Nahrungsmittel geschätzt wurde. Schon seit mehreren Jahrzehnten wird vor dem Verzehr des stark mit Quecksilber […]
Wenn aus Walen Hunde werden
Rüdiger Hengl setzt sich auf seiner Website Slides Only nicht nur mit den schönen Dingen im Leben – wie tollen Tier- und Reiseerlebnissen – auseinander, sondern befasst sich auch kritisch mit dem Delfinschutz. Genauer gesagt, mit zwei Ein-Mann-Organisationen, die immer wieder für Schlagzeilen sorgen. Wenn aus Walen Hunde werden heißt die aktuelle Betrachtung von Rüdiger. Ich kann mich seiner Einschätzung über die Undurchsichtigkeit der Ziele und oft Sinnlosigkeit der durchgeführten Aktionen der Delfin- und Walschutzorganisation Pro Wal nur anschließen.
„Nichts schweißt mehr zusammen als ein gemeinsamer Feind“
Dieser Ausspruch stammt von Turid Christophersen, der auf den Färöer Inseln in der Hauptstadt Tórshavn lebt. Dieser Erkenntnis schließt sich auch Helene Hesselager O’Barry an – die Frau des ehemaligen Delfintrainers und bekannten Delfinschützers Ric O’Barry. Zusammen mit ihrem Mann war Helene im vergangenen Jahr auf den Färöer Inseln und hat dort erfahren, wie kontraproduktiv die Shitstorm-Aktionen in Facebook sind, die sich gegen die Inselbewohner der Färöer richten. Grund des Shitstorms: Die inzwischen mit Hightech gut versorgten Insulaner machen auch […]
Wenn Schutz-Aktionen zur Gefahr für Delfine werden
Der Meereswissenschaftler Jochen Zaeschmar steht der Pinger-Aktion von Pro Wal sehr skeptisch gegenüber. Sie schadet den Tieren unter Umständen mehr, als sie ihnen nutzt. Mit sogenannten Pingern (das sind Vergrämer, die Delfine und andere Wale von Netzen fernhalten sollen) will Andreas Morlok von der Ein-Mann-Organisation Pro Wal Grindwale von den Färöer Inseln fernhalten, damit sie dort nicht abgeschlachtet werden können. Dass diese Aktion nichts bringt und damit nur unnötig Spendengelder vergeudet werden, möchten Jochen Zaeschmar und die MEERESAKROBATEN in einem […]
Warum die Pinger-Aktion von Pro Wal nichts bringt
Jochen Zaeschmar/MEERESAKROBATEN, 4. September 2013 (Ergänzung am 11. November 2013) Andreas Morlok – Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation Pro Wal – ist fleißig am Einsammeln von Spendengeldern. Sein Ziel: Er möchte mit dem Geld Pinger (das sind akustische Vergrämer, die beispielsweise Schweinswale von Fischernetzen fernhalten sollen) kaufen und diese in den Gewässern vor den Färöer Inseln versenken. Dort sollen sie dafür sorgen, dass Grindwale, die sich in der Nähe der Färöer Inseln aufhalten, nicht von den Inselbewohnern abgeschlachtet werden können. Misserfolg Morlok, […]
Heftige Kritik an Wal- und Delfinschutzforum WDSF
Das Kreuzfahrtschiff-Unternehmen AIDA kritisiert das Wal- und Delfinschutzforum WDSF, dessen Geschäftsführer Jürgen Ortmüller vor kurzer Zeit im Internet zu einem Shitstorm gegen AIDA aufgerufen hatte. Um was es genau geht und warum sich die MEERESAKROBATEN der Kritik gegen das WDSF anschließen, erfährst du im aktuellen Bericht der MEERESAKROBATEN.
AIDA und MEERESAKROBATEN kritisieren Wal- und Delfinschutzforum WDSF
MEERESAKROBATEN/AIDA, 27. August 2013 In einer Pressemitteilung vom 16. August 2013 kritisiert Dr. Monika Griefahn, Direktorin für Umwelt und Gesellschaft bei AIDA Cruises, das Wal- und Delfinschutzforum WDSF/Hagen. Vom WDSF losgetretener Shitstorm gegen AIDA Der Geschäftsführer der Ein-Mann-Organisation WDSF – Jürgen Ortmüller – hatte zuvor im Internet zu einem Shitstorm gegen AIDA aufgerufen. „Was spricht gegen einen Shitstorm, wenn es für einen guten Zweck ist?“, so seine Worte am 15. August 2013 in einem Kommentar auf der WDSF-Facebookseite. Mehrere WDSF-Anhänger […]
Färöer Inseln: Auf Augenhöhe miteinander reden
Astrid Fuchs von der WDC/München war auf den Färöern und hat sich mit den äußerst gastfreundlichen Insulanern unterhalten. Sie hat einen Wandel beobachtet, der den Walen helfen wird. Wohnhaus auf den Färöer-Inseln (Bild: Project Blue Sea) Astrid schreibt in ihrem Färöer-Block: „Heute kommen viele Tierschützer und Fürsprecher für das Wohl von Walen und Delfinen nicht mehr auf die Inseln, um mit dem Finger auf andere zu zeigen. Sie kommen, um den Färingern zuzuhören und zu lernen und selbstverständlich in der […]
Die Einstellung der Färinger zum Walfang
Die Färöer Inseln liegen im Nordatlantik zwischen Norwegen, Island und Großbritannien. Knapp 50.000 Einwohner leben auf den 18 Inseln. Seit vielen Jahrzehnten machen die Färinger Jagd auf Grindwale. Orcas und Rundkopfdelfine, die ebenfalls in dieser Region vorkommen, stehen unter Schutz. Die beiden Delfinfreunde Sasha Abdolmajid und Hans Peter Roth waren im Juni 2013 auf den Walfang-Inseln und haben Bemerkenswertes festgestellt. Mehr dazu unter Walfang und Walbeobachtung auf den Färöer Inseln.