Berichte
Fragen an einen Delfin-Experten (2)
Gastbeitrag von Oliver Schmid und Benjamin Schulz, 4. August 2017 Fast zwei Jahre ist es her, dass sich die beiden Biologen Oliver Schmid und Benjamin Schulz über in menschlicher Obhut gehaltene Große Tümmler austauschten. Heute wird das Interview fortgesetzt. Hallo liebe Meeresakrobaten-Freunde, im Oktober 2015 haben wir euch unter dem Titel Fragen an einen Delfin-Experten einen E-Mail-Dialog zwischen mir (Oliver Schmid) und Benjamin Schulz vorgestellt, wobei es darum ging, auch mal nicht alltägliche Fragen zu Delfinen und insbesondere auch zur […]
Musik für bedrohte Schweinswale
Meeresakrobaten, 26. Juli 2017 Am Samstag (22. Juli) begeisterte eine fünfköpfige Musikergruppe aus Südamerika das Publikum an der Delfin-Lagune. Es waren sehr viele Besucher gekommen, um den Klängen von ARU zu lauschen und das „Schutzprojekt Vaquita“ zu unterstützen. „Daher sollte man Gutes sprechen“ Der Begriff ARU stammt aus der in den Anden gesprochenen Aymara-Sprache und heißt „das Wort/die Sprache“. Die Gruppe ARU misst dem Wort bzw. dem Sprechen eine große Bedeutung zu. Auf ihrem Blog kann man dazu eine interessante […]
Tierärztin klärt über Delfine auf
Meeresakrobaten, 17. Juli 2017 Die Website zoos.media bietet seit Kurzem einen außergewöhnlichen Service auf Youtube an. Dort werden in unregelmäßigen Abständen immer wieder Interviews mit Zoo-Beschäftigten gezeigt, die Vorurteile und unberechtigte Kritik an der Tierhaltung unter die Lupe nehmen und über die wahren Umstände, die in Zoos herrschen, aufklären. Ich möchte hier das Interview mit Dr. Kerstin Ternes – Tierärztin im Duisburger Zoo – vorstellen. Sie ist selbstverständlich auch für die Delfine zuständig und klärt in einem Youtube-Film über die […]
Delfin-Expedition in Griechenland
Meeresakrobaten, 7. Juli 2017 Vor Kurzem erst habe ich euch über meinen wunderschönen Urlaub in Griechenland erzählt. Zusammen mit Rüdiger und FINN ging es auf die Nördlichen Sporaden, eine Inselgruppe, die in der Ägäis liegt. Heute möchte ich euch eine Forschungseinrichtung vorstellen, die von der Organisation MOm (eine Einrichtung zum Schutz der Mönchsrobben) und vom Northern Aegaen Dolphin Project geleitet wird. Delfine und Griechenland Delfine spielten in der griechischen Geschichte und Mythologie eine große Rolle. Außerdem wusste bereits der berühmte […]
Mamma Mia und Meer …
Meeresakrobaten, 23. Juni 2017 An diesen wunderbaren Griechenland-Urlaub werde ich noch lange zurückdenken. Nicht nur, weil ich meine Lieblingstiere – die Delfine – gesehen habe. Ich habe auch andere interessante Tiere beobachtet, einen äußerst engagierten Biologen getroffen, bin ein bisschen vom MAMMA-MIA-Fieber angesteckt worden und vieles mehr … Herzlichen Dank an Rüdiger, der viele unserer schönen Momente im Bild festgehalten hat. Nördliche Sporaden Wie bereits vor 22 Jahren waren Rüdiger und ich unterwegs in den Nördlichen Sporaden. Unser Hauptziel war […]
Gute oder schlechte Delfinarien?
Meeresakrobaten, 8. Juni 2017 Der Tagesspiegel wagt einen Bericht über „gute“ und „schlechte“ Delfinarien. Zur „guten“ Delfinhaltung zählt er in seinem Artikel Delfineküssen verboten! das Dolphin Reef in Eilat/Israel. Auf SeaWorld angesprochen, wird Maayan – die Betreiberin des Delfinschwimm-Programms – im Tagesspiegel folgendermaßen zitiert: „Wir hassen SeaWorld.“ Man will sich in Israel offenbar von anderen Einrichtungen, die Delfine halten, abheben … Das Wohl der Tiere in Eilat und anderswo Der Autor des Artikels – Sebastian Leber – schreibt, dass er […]
Nachzucht als Überlebenschance
Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 19 5. Juni 2017 Taiji – die Hölle für Delfine, Kapitel 2 In Kapitel 1 habe ich hoffentlich deutlich zum Ausdruck gebracht, dass die Delfinschlachtungen in Taiji ganz allgemein betrachtet nicht dem ethischen Menschenbild entsprechen. Es ist also völlig egal, ob man sich für Tiere einsetzt oder nicht, diese Tötungen sind in höchstem Grade grausam und unnötig und müssen dringend beendet werden. Jahrzehntelange Kampagnen haben nichts genützt Doch die Weltgemeinschaft konnte sich bisher immer noch […]
Wal-Beobachtung in Island
Gastbeitrag von Oliver Schmid, 29. Mai 2017 Herzlichen Dank an Oliver für diesen sehr informativen Bericht aus Island! Ich war vorige Woche im Urlaub in Island und habe dort u.a. eine Walbeobachtung mitgemacht. Ich möchte euch etwas daran teilhaben lassen und euch bei dieser Gelegenheit auch etwas über den aktuellen Stand des Walfangs in Island berichten. Walbeobachter und Walfänger in unmittelbarer Nachbarschaft Wenn man am Hafen von Reykjavik am Pier entlangläuft, zählt man gleich vier große Anbieter von Whale-Watching-Touren, die […]
25 Jahre Yaqu Pacha („Wasserwelt“)
Meeresakrobaten, 20. Mai 2017 Der Verhaltensbiologe und Artenschutzbeauftragte Dr. Lorenzo von Fersen war am 18. Mai 2017 Gast im Artenschutzzentrum des Münchner Zoos Hellabrunn. Yaqu Pacha Der Vorsitzende der Artenschutzorganisation Yaqu Pacha (das bedeutet auf Deutsch: „Wasserwelt“) koordiniert vom Nürnberger Tiergarten aus verschiedene Schutzprojekte für wasserlebende Tiere in Südamerika. Als gebürtiger Argentinier und promovierter Biologe ist Lorenzo von Fersen auch vor Ort (also in Südamerika) ein äußerst kompetenter Ansprechpartner, wenn es darum geht, das Wohl der Tiere, aber auch die […]
Let’s talk about dolphin sex
Meeresakrobaten, 7. Mai 2017 Keine Angst, ich schreibe jetzt nicht auf Englisch weiter und es folgt auch kein obszöner Bericht, sondern es geht in diesem Artikel vor allem um aktuelle Forschungsergebnisse zur Delfin-Genital-Anatomie. Sex spielt für Delfine eine große Rolle Delfine begatten nicht nur ihre Artgenossen, sondern wählen auch schon mal Verwandte anderer Arten als Lustobjekt aus. Auch vor gleichgeschlechtlichen Mitgliedern einer Gruppe sowie anderen Tieren (wie zum Beispiel Meeresschildkröten) oder sogar Menschen machen sie nicht halt. Selbst mit Abflussrohren […]