Berichte
Delfin-Attacken auf Schweinswale
Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 25. Januar 2017 Es ist seit längerem bekannt, dass Große Tümmler ihre kleineren Verwandten – die Schweinswale – attackieren. Deutsche und Dänische Wissenschaftler untersuchten nun betroffene Tiere, die in der Ostsee gefunden wurden. Vier Große Tümmler in der Ostsee Seit 2015 wurden in der dänischen und deutschen Ostsee vier Große Tümmler (Tursiops truncatus) registriert. Die Delfine hielten sich einzeln oder paarweise in der Bucht bzw. in den Förden von Fredericia, Flensburg, Eckernförde, Kiel und […]
Jahresrückblick zur Delfinhaltung
Gastbeitrag von Daniela Breuer, 11. Januar 2017 Die Meeresakrobaten bedanken sich ganz herzlich bei Daniela für diese sehr informative Aufstellung über Delfingeburten, -transfers und verstorbene Delfine im Jahr 2016. Das Copyright dieses Beitrags liegt bei Daniela Breuer. Delfinhaltung und -zucht in Westeuropa Auch in diesem Jahr soll wieder ein Blick auf den Verlauf der Delfinhaltung und -zucht in Westeuropa geworfen werden, um in der Diskussion einen faktengestützten Überblick zu den wichtigsten Fragen nach Nachzucht, Sterblichkeitsrate, Gruppenzusammensetzung und Bestandsentwicklung zu haben. […]
Der größte Delfin-Friedhof …
Meeresakrobaten, 3. Januar 2017 … ist das Meer. Bis heute wurde die Zahl für in Industrienetzen umkommende Delfine nicht nach unten korrigiert. Es handelt sich um mindestens 300.000 Delfine pro Jahr, die in Netzen verenden. Damit kommen – laut WWF – durch Beifang mehr Waltiere pro Jahr ums Leben als zur Blütezeit des Walfangs im vergangenen Jahrhundert. Delfine sterben also weiterhin auf unnatürliche Weise, obwohl sich in den letzten Jahren zu den großen Meeresschutzorganisationen auch etliche kleine Organisationen gesellt haben, […]
Delfinariengegner und Meeresgehege
Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß/The Huffington Post, 18. Dezember 2016 Die Meeresakrobaten freuen sich sehr, dass sie den am 14. Dezember 2016 in der Huffington Post erschienenen Artikel von Philipp J. Kroiß hier veröffentlichen dürfen. Delfin-Sanctuary Immer wieder präsentieren Delfinariengegner angebliche Alternativen für ein Delfinarium: ein bay pen oder sea pen, das sie dann schönfärbend „Sanctuary“ nennen. Dass erst mal ein solches Sanctuary nicht per se besser ist als ein geschlossenes Beckensystem oder semi-offenes Beckensystem, habe ich schon (an anderer […]
Über den Sinn von Tierrechten
Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 16 12. Dezember 2016 Serie über Tierrechte – Folge 2 Tierrechte – was wirklich Sinn macht und was nicht Im ersten Teil der Reihe habe ich den Hintergrund von Tier- und Menschenrechten als Konzept an sich beleuchtet. Außerdem wurde klargestellt, dass die Natur selbst keinerlei Rechte irgendwem gewährt. Tiere stehen in Konkurrenz zueinander Tiere stehen auch innerhalb der eigenen Art, auf jeden Fall aber zwischen den Arten in Konkurrenz zueinander. Dabei ist es normal, dass […]
Die kleinen Vettern der Delfine
Meeresakrobaten, 27. November 2016 Schweinswale … … die kleinen Vettern der Delfine – so heißt ein im November 2016 erschienenes Fachbuch von Claudia Hangen, das ich hier vorstellen möchte. Viele Bilder Der 162 Seiten umfassende Band aus der Reihe „Special Interest“ ist mit vielen Bildern versehen und verständlich geschrieben. Er wendet sich also nicht nur an Biologen, sondern auch an interessierte Laien. Besonders gut gefallen haben mir die grandiosen Unterwasser-Fotos und auch die Momentaufnahmen, welche Schweinswale beim Auftauchen oder Agieren […]
Delfine in Brüssel …
Gastbeitrag von Benjamin Schulz, 14. November 2016 Der Diplom-Biologe Benjamin Schulz hat sich im EU-Parlament an einer Diskussion über den Delfinschutz in Europa beteiligt. Die Meeresakrobaten bedanken sich ganz herzlich bei Benjamin für diesen interessanten Artikel aus Brüssel. Benjamin schreibt bereits seit mehreren Jahren für die Meeresakrobaten im Biologen-Blog über seine Erfahrungen mit Delfinen und das Thema Delfinschutz. Ankunft in Brüssel Brüssel ist eine chaotische Stadt. Das musste ich selbst in der vergangenen Woche erleben. Sie erinnert mich sehr an […]
Durchbruch für antarktische Tierwelt
Meeresakrobaten, 29. Oktober 2016 Unabhängig von der Internationalen Walfang-Kommission (IWC), die bis gestern in Slowenien tagte, haben in Australien die 24 Mitgliedsstaaten des Übereinkommens über die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis (CAMLR-Konvention) und die EU ein riesiges Meeresschutzgebiet in der Antarktis beschlossen. Schutz bis 2052 Das Abkommen tritt im Dezember 2017 in Kraft und soll zunächst 35 Jahre lang gelten. Zu der zeitlichen Begrenzung kam es deshalb, weil ohne diese der Beschluss nicht gegen den Widerstand von Russland und […]
IWC-Tagung: Die Zukunft der Wale
Der 53-jährige Schweizer Bruno Mainini ist seit 2014 Vorsitzender der Internationalen Walfangkommission IWC. Und diese tagt gerade in Slowenien. In einem Interview mit der Berner Zeitung berichtet Mainini über den Einfluss der IWC auf den Schutz von Walen und Delfinen. Mir gefällt die besonnene Art des Tagungsleiters. Auch kann ich etliche seiner Argumente teilen. Daher möchte ich einige von ihnen hier wiedergeben. Die Zukunft der Wale 200 Vertreter von IWC-Mitgliedsstaaten sowie etwa die gleiche Anzahl von NGO-Vertretern (regierungsunabhängige Organisationen) sind […]
Tierrechte und Menschenrechte
Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 15 10. Oktober 2016 Serie über Tierrechte – Folge 1 Tierrechte und Menschenrechte – was ist der Unterschied? Für alle die denken, ich möchte hier jetzt den Unterschied zwischen Mensch und Tier erklären und damit verknüpft auch die Betrachtung von Persönlichkeitsrechten, kann ich Entwarnung geben: meiner Meinung nach haben vor allem Religionswissenschaftler das schon oft genug getan. Zudem kann ich diese Sichtweise als Biologe einfach nicht teilen. Nein, in dieser Serie möchte ich die Rechte […]