Berichte

Berichte

Woran der „Ostsee-Delfin“ starb



Themen: ,

Veröffentlichung der Pressemitteilung der TiHo Hannover vom 22. März 2021 Das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat den Gemeinen Delfin (Delphinus delphis), der sich über mehrere Monate in der Eckernförder Bucht (Ostsee) aufhielt, obduziert. Delfin lag am Meeresgrund Das Tier wurde Ende Januar dieses Jahres tot am Meeresgrund aufgefunden, von Tauchern geborgen und im ITAW von Tierärztinnen und Tierärzten, die auf Meeressäuger spezialisiert sind, untersucht. Die umfassende Obduktion sowie weiterführende feingewebliche, bakteriologische, […]

Berichte

Lektüre: Der Ruf der rosa Delfine



Themen: ,

Meeresakrobaten, 10. März 2021 Nach längerer Zeit habe ich mal wieder ein Buch über Delfine gelesen: „Der Ruf der rosa Delfine“ von Sy Montgomery. Der Untertitel lautet: „Wie die schlauen Säugetiere uns in die letzten Geheimnisse des bedrohten Amazonas einweihen“. Autorin ist in Flussdelfine vernarrt Die in Frankfurt am Main geborene und in New Hampshire lebende Naturforscherin und Autorin widmet sich voller Hingabe den Amazonas-Flussdelfinen. Sie will sie unbedingt aufspüren und viel über sie erfahren. Das gelingt ihr auch zusammen […]

Berichte

Kegelrobben fressen Schweinswale



Themen: ,

Meeresakrobaten, 21. Februar 2021, Pressemitteilung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) Forschungen zum Jagd- und Fressverhalten von Kegelrobben Kegelrobben (Halichoerus grypus) sind Deutschlands größte freilebende Raubtiere. Viele Feriengäste kennen das Bild, wenn sie auf Helgoland am Strand oder in anderen Nordseeregionen auf Sandbänken liegen – friedlich nebeneinander oder neben Seehunden. Erst seit wenigen Jahren ist bekannt, dass sich die großen Raubtiere nicht ausschließlich, wie bisher angenommen, von Fisch und kleinen Meerestieren ernähren, sondern dass sie Jagd auf Seehunde (Phoca vitulina), […]

Berichte, Biologen-Blog

Doktortitel bedeutet Verpflichtung



Themen: ,

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 33 1. Februar 2021 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans! Oh Mann:Frau! Was war das für ein Jahr! Und immer noch hat uns ein Virus fest im Griff. Ich denke, seit der Spanischen Grippe ist dies das erste Mal, dass uns eine Krankheit mal wieder zeigt, wie hart die Natur auch für uns Menschen sein kann. Vor allem trifft es diejenigen besonders hart, die sich in trügerischer Sicherheit wiegen oder die meinen, man müsse nur quer denken, um […]

Berichte

Morgans Geschichte im Zeit Magazin



Themen: ,

Meeresakrobaten, 14. Januar 2021 Im ZEIT MAGAZIN erschien am 10. Dezember 2020 ein sehr interessanter Artikel über das Orca-Weibchen Morgan. Ich habe den Text zusammengefasst und mit eigenen Bemerkungen ergänzt. Redakteur wurde neugierig Das Tier wurde vor über zehn Jahren an der niederländischen Küste stark abgemagert und entkräftet gefunden, im Delfinarium von Harderwijk aufgepäppelt und schließlich mit anderen Orcas im Loro Parque (Teneriffa) vergesellschaftet. Der Autor des Artikels heißt Johannes Böhme. Er stieß durch diverse Blog-Einträge einer Pro-Zoo-Website auf die […]

Berichte

Amazonas-Flussdelfin „Baby“ ist tot



Themen: ,

Pressemitteilung des Duisburger Zoos, 21. Dezember 2020 Zoo Duisburg trauert um einzigartigen Flussdelfin Mit „Baby“ stirbt ein Flaggschifftier für den Artenschutz. Er erreichte ein außergewöhnlich hohes Alter von über 46 Jahren. In den vergangenen Tagen veränderte sich der Gesundheitszustand von Flussdelfin „Orinoko“, welcher von uns allen nur liebevoll „Baby“ genannt wurde. Er reagierte zunehmend verhalten und nahm sein Futter teilweise nicht an. Senior wurde engmaschig überwacht Im hinteren Bereich der Anlage Rio Negro konnte „Baby“ zeitnah abgetrennt und von den […]

Berichte

„Leuchtkugeln“ in der Wal-Haut



Themen: ,

Meeresakrobaten, 3. Dezember 2020 Im Sommer 2020 haben sich die Meeresakrobaten mit dem Walforscher und Präparator Günther Behrmann getroffen. Theorie von damals bestätigt Günther gehört schon lange zu unseren Freunden und wir freuen uns immer wieder, wenn er Neuigkeiten für uns hat. So war es auch dieses Mal: Auf einem Schweinswal-Foto, das Rüdiger im vergangenen Jahr anlässlich der Schweinswaltage im Ecomare auf Texel (Niederlande) aufgenommen hatte, fand der Walexperte das bestätigt, was er bereits vor langer Zeit bei der Untersuchung […]

Berichte

Der Orca-Sprache auf der Spur



Themen:

Meeresakrobaten, 21. November 2020 In 3sat kam am 29. Oktober 2020 eine Dokumentation zur Erforschung der Orca-Sprache. Der Beitrag steht auch heute noch (Stand 21. November 2020) in der Mediathek zur Verfügung. Ich habe mir den Film angeschaut und eine kurze Inhaltsangabe verfasst. Diese bezieht sich nicht auf die gesamte Dokumentation, sondern es werden hier nur Teile auszugsweise wiedergegeben. Zwei verschiedene Orca-Populationen Die Studien wurden an 300 Residents und 500 Transients durchgeführt, die sich in den Sommermonaten zwischen Vancouver Island […]

Berichte, Biologen-Blog

Sind betreute Meeresbuchten real?



Themen: ,

Biologen-Blog von Benjamin Schulz, Teil 32 2. November 2020 Hallo liebe Meeresakrobatenfans! In diesem Beitrag möchte ich mich den betreuten Meeresbuchten der Tierrechtsindustrie widmen. Wie sieht es bei denen eigentlich aus jetzt in der Coronakrise? Nun, es wird ein desolates Bild abgegeben. Aber das kann man sicher nicht an der Coronakrise festmachen, denn davor sah es schon für alle Tierrechtsprojekte düster aus. Keines der in Europa geplanten und beworbenen Projekte ist weitergekommen, trotz großspuriger Versprechungen und hartnäckiger politischer Kampagnen. Im […]

Berichte

Tiergarten schützt kleine Wale



Themen: ,

Meeresakrobaten, 20. Oktober 2020 – Auszüge aus einer Pressemitteilung des Nürnberger Tiergartens Besserer Schutz bedrohter Delfine und Schweinswale In ihrem jüngsten Bericht, den die Weltnaturschutzunion (IUCN) am 7. Oktober 2020 veröffentlichte, fordert sie einen ganzheitlichen integrierten Ansatz zum Schutz kleiner Wale, insbesondere von Delfinen und Schweinswalen. Der Bericht basiert auf einer Tagung, die 2018 vom Tiergarten der Stadt Nürnberg und der Artenschutzgesellschaft Yaqu Pacha e.V. mitorganisiert wurde. „Die Tagung und der daraus resultierende Bericht können als Initialzündung für die Anwendung […]