Thema: Anatomie
Delfin-Baby im Duisburger Zoo
Wie der Zoo Duisburg auf seiner Website mitteilt, gab es Ende letzter Woche zwei Geburten: Am Freitag, den 16. September, kam eine Netzgiraffe zur Welt und am Samstag, den 17. September, ein Delfin-Baby. Beide Jungtiere sind erst einmal nicht für … Weiterlesen
Die Sache mit den Zähnen der Orcas
Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 10. September 2016 Haben Orcas in Menschenobhut schlechtere Zähne? Kurze Antwort: Nein. Oft hört man Gegenteiliges aus Delfinariengegner-Kreisen. Deshalb möchte ich in diesem Artikel genauer erklären, warum uns die Zahnreihen von Orcas in Menschenobhut nicht … Weiterlesen
Orca-Kalb wird vorschnell begraben
Am 8. August 2016 hat das Ozeaneum in Stralsund auf Facebook veröffentlicht, wie wichtig es ist, tote Schweinswale zu melden. Eine Obduktion kann klären, woran die Tiere gestorben sind, und evtl. Abhilfe schaffen, wenn sich herausgestellt hat, dass die Wale … Weiterlesen
Schlaf Finnchen, schlaf …
Heute erzählt FINN allen großen und kleinen Delfin-Freunden, wie Delfine schlafen. Zusätzlich gibt es auch interessante Informationen über Fregattvögel, die ebenso wie Delfine und Seekühe nur mit einem geschlossenen Auge ruhen – und sogar fliegen … Viel Spaß beim Lesen … Weiterlesen
Neu entdeckter Schnabelwal
Ein im Juni 2014 in Alaska (St. George Island) angeschwemmter Schnabelwal wurde nun von Wissenschaftlern als neue Art bestimmt. Der Kadaver des Meeressäugers maß 7,30 Meter. Zunächst glaubte man, es handele sich um einen Baird-Schnabelwal – mit elf bis 13 … Weiterlesen
Der Breitschnabeldelfin
Im Sommer, wenn die Sonne scheint, sieht man manche Menschen mit einem breiten Grinsen im Gesicht herumlaufen. Sie freuen sich an dem schönen Wetter und vielleicht aufs Freibad. Ganzjährig in einem „Freibad“ hält sich der Breitschnabeldelfin auf, der um einiges … Weiterlesen
Werde Delfin-Forscher für einen Tag
Die meisten Erkenntnisse, die wir über das Verhalten, die Kommunikation, das soziale Leben und die Anatomie der Großen Tümmler haben, rühren entweder aus Studien in Delfinarien oder aus Freiland-Beobachtungen. Erst vor kurzem habe ich über ein aktuelles Forschungsprojekt im Nürnberger … Weiterlesen
Umweltgifte in totem Delfin-Baby
Am 13. Juli 2016 berichtete ich über Orcas in europäischen Gewässern, die offenbar stark mit PCB belastet sind. Doch nicht nur in Europa schaden Umweltgifte den Tieren. Marianna Boorman von dolphin dock/Australien schreibt in ihrem Blog, dass nun auch bei … Weiterlesen
FINN und die Delfin-Zähne
Der kleine Delfin FINN war trotz großer Hitze wieder fleißig und hat einen neuen Beitrag veröffentlicht. Auf seiner Kinder-Website geht es dieses Mal um die Zähne der Delfine und wie die Meeressäuger fressen. Der Artikel entstand auf besonderen Wunsch der … Weiterlesen
Forschung im Nürnberger Tiergarten
Gastbeitrag von Tim Hüttner, 3. Juli 2016 Am 26. Juni 2016 habe ich während der ISFAS (Internationales Symposium Forschung & Artenschutz) Tim Hüttner kennengelernt. Der junge Forscher studiert Biodiversität und Ökologie am Lehrstuhl für Tierphysiologie an der Uni Bayreuth und … Weiterlesen