Thema: Anatomie
Virus-Erkrankungen bei Delfinen
Meeresakrobaten, 14. März 2020 Es hat uns voll im Griff – das Corona-Virus. Aus diesem Grund habe ich mal recherchiert, welche Viren eigentlich Delfinen gefährlich werden können. Morbillivirus Delfine werden immer mal wieder vom – mit dem Masernvirus verwandten – Morbillivirus befallen und sterben auch oft an dieser Infektion. So geschehen zum Beispiel vor sieben Jahren, als an der Ostküste Amerikas über 300 tote bzw. sterbende Große Tümmler angeschwemmt wurden. Im gleichen Zeitraum wurde in derselben Region sonst nur ein […]
Kaum noch Delfin-Nachwuchs
Bei den Hector-Delfinen gibt es kaum noch Nachwuchs. Die in Neuseeland heimische Delfinart hat in diesem Sommer (in Neuseeland geht dieser von Dezember bis Februar) offenbar nur ein statt vier Prozent Jungtiere auf die Welt gebracht. So niedrig war die Geburtenrate seit 35 Jahren noch nie, sagen Experten. (Quelle: Hector’s dolphin calf numbers at lowest in three decades – expert) Steckbrief zum Hector-Delfin Größe: zwischen 1,20 und 1,40 Meter Gewicht: bis 60 Kilogramm Nahrung: schwarmbildende Fischarten, Tintenfisch und Krebstiere Vorkommen: […]
Ultraschall bei Delfinen
Wissenschaftler der National Marine Mammal Foundation haben die bisher fortschrittlichste Ultraschalltechnik für Delfine und Wale, die in menschlicher Obhut oder in freier Wildbahn leben, entwickelt. Probleme in der Schwangerschaft können erkannt werden Die Technik ermöglicht es Tierärzten, Probleme bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel bei Delfinen zu diagnostizieren, sodass sie – wenn nötig – die Möglichkeit haben, medizinisch einzugreifen. Um zu Erkenntnissen über die Delfin-Schwangerschaft zu kommen, untersuchten die Forscher 16 gesunde Schwangerschaften bei Delfinen, die in menschlicher Obhut leben. Insgesamt wurden […]
Wale häuten sich in der Wärme
Bisher nahm man an, dass Wale ausschließlich deshalb lange Wanderwege auf sich nehmen, um ihre Jungen in wärmeren Gewässern zur Welt zu bringen. Dafür verlassen sie einmal im Jahr das reichhaltige Nahrungsangebot in den Polarmeeren. Hauterneuerung Nun gibt es neue Erkenntnisse. Die Wale schwimmen wahrscheinlich zweimal im Jahr um die halbe Welt, um ihre Haut zu erneuern. Das schreiben die Forscher um Robert Pitman vom National Marine Fisheries Service im kalifornischen La Jolla im Fachmagazin Marine Mammal Science. In kalten […]
Beluga-Bestand geht zurück
Forscher haben festgestellt, dass die Beluga-Population in der Cook-Inlet-Bucht im Golf von Alaska immer weiter reduziert wird. Altersbestimmung mittels Hautproben Ellie Bors, Postdoktorandin an der Universität von Washington, und andere Biologen versuchen mithilfe von Hautproben, das Alter der Meeressäuger zu bestimmen. Sie wollen anhand der Altersverteilung Prognosen stellen, ob es zum Beispiel viele ältere Tiere gibt, die dann automatisch häufiger altersbedingten Krankheiten ausgesetzt sind und so zur Reduzierung der Population beitragen. Auch können sie erkennen, ob es fortpflanzungsfähige Wale gibt […]
Schweinswale und Geräusche
Silvester ist erst ein paar Tage her, daher passt das Thema „Lärm“ sehr gut in das eben begonnene Jahr. An Silvester wird durch Feuerwerkskörper überall auf der Welt viel Lärm produziert. Doch wie sieht es mit Geräuschen unter Wasser und deren Wirkung auf Meeressäugetiere aus? Bekannt ist, dass Unterwasserschall eine enorme Reichweite hat. Auf der niederländischen Insel Texel werden im Ecomare die beiden Schweinswale Michael und Dennis gehalten. Tierpflegerin Annemieke Ran schreibt in ihrem Blog über die geräuschempfindlichen Tiere. Empfindliches […]
Ein Pottwal vor der Haustür
„Schon lange wünschten sich Forscher einen Wal für ihr Museum, doch ein Ankauf aus Japan wäre viel zu teuer. Wie gut, dass ihnen einer quasi vor die Haustür schwamm.“ Mit den oben zitierten Worten beginnt ein Artikel im Regionalmagazin buten un binnen vom 21. November 2019. Gewidmet ist er nicht nur einem toten Pottwal, der vor 35 Jahren in der Weser bei Bremerhaven geborgen wurde, sondern auch dessen Präparator Günther Behrmann. Lange Geschichte Das Skelett des Wals hängt heute im […]
Gen-Verlust hat Vorteil für Wale
Dass Wale von Landsäugetieren abstammen, ist hinreichend bekannt. Als ihr engster heute noch lebender Verwandter gilt das Nilpferd. Viele Gene gingen verloren Eine Genanalyse von Michael Hiller, Genomforscher im Max-Planck-Institut für molekulare Zellbiologie und Genetik Dresden, und seinem Team hat zu Tage gefördert, dass im Lauf der Evolution bei Walen und Delfinen etwa 85 Gene verloren gingen. Auf Speichelproduktion kann verzichtet werden So braucht ein Wal zum Beispiel kein Erbgut, das für die Speichelproduktion verantwortlich ist. Im Wasser benötigt man […]
Fledermäuse und Delfine
Sie sehen so unterschiedlich aus und doch haben sie etliche Gemeinsamkeiten. Bei FINN erfahrt ihr mehr darüber …
Delfine sind fürsorgliche Mütter
Heute zum Muttertag möchte ich euch noch einmal aufzeigen, was der Biologe und Delfin-Experte Benjamin Schulz über das Familienleben der Delfine herausgefunden hat. Delfine sind fürsorgliche Mütter Delfinweibchen sind wohl mit die fürsorglichsten Mütter überhaupt, doch wie viel Energie sie dafür investieren müssen, ist den meisten gar nicht so sehr bewusst. Wenn dann alles gut klappt, beginnt die anstrengendste Zeit. Neugeborene Delfine sind noch schwach, ihre Flossen noch weich, und so müssen die Mütter sie in ihrem Sog mitziehen. Um […]