Thema: Auswilderung

Berichte

Delfine in Brüssel …



Themen: , , ,

Gastbeitrag von Benjamin Schulz, 14. November 2016 Der Diplom-Biologe Benjamin Schulz hat sich im EU-Parlament an einer Diskussion über den Delfinschutz in Europa beteiligt. Die Meeresakrobaten bedanken sich ganz herzlich bei Benjamin für diesen interessanten Artikel aus Brüssel. Benjamin schreibt bereits seit mehreren Jahren für die Meeresakrobaten im Biologen-Blog über seine Erfahrungen mit Delfinen und das Thema Delfinschutz. Ankunft in Brüssel Brüssel ist eine chaotische Stadt. Das musste ich selbst in der vergangenen Woche erleben. Sie erinnert mich sehr an […]

Aktuelles

Zoos sind unverzichtbar



Themen: , ,

Delfine haben zwischen Riesenrad und Achterbahn keine Zukunft. So lautete mein Kommentar am 8. November 2015 zur angekündigten Schließung des in einem großen Vergnügungspark untergebrachten Delfinariums in Finnland. Ein Vergnügungspark hat weder einen Artenschutz-, geschweige denn einen Bildungs- oder Forschungsauftrag wie Zoos oder Tiergärten. Was zoologische Einrichtungen heute alles leisten, hat der TV-Beitrag Die Zukunft des Zoos in ARTE ganz gut gezeigt. Gäbe es den Zoo nicht, man müsste ihn erfinden In seinen TV-Beitrag führt ARTE mit folgenden Worten ein: […]

Aktuelles

Die Geschichte von Tom und Misha



Themen: ,

Die aktuelle Ausgabe von National Geographic (Juli 2015) befasst sich mit der Auswilderung von zwei Delfinen, die in einer türkischen Hotelanlage ihr Dasein fristen musssten. Das Schicksal von Tom und Misha – beides Wildfänge – hatte bereits vor fünf Jahren viele Delfin-Freunde berührt. Auch die MEERESAKROBATEN hatten mehrfach über die beiden Meeressäuger und ihre Zurückführung ins Meer berichtet. Im neuen MEERESAKROBATEN-Artikel gibt es eine Zusammenfassung des National-Geographic-Beitrags, einen Film sowie Hintergrundinformationen über die Auswilderung von Tom und Misha. Ihr findet […]

Berichte

Die Auswilderung von Delfinen klappt nur selten



Themen: ,

Meeresakrobaten/6. Juli 2015 Das aktuelle National-Geographic-Magazin befasst sich mit der Auswilderung von Delfinen. Große Tümmler wurden aus einer schlechten Tierhaltung befreit „Kandidaten“ für die im Magazin vorgestellten Auswilderungsprojekte waren dabei ausschließlich Große Tümmler, die wild gefangen und unter sehr üblen Bedingungen gehalten worden waren. (Es geht nicht um die erfolgreiche Auswilderung von Orcas, obwohl dies der Titel auf der National-Geographic-Website – „Orcas – und draußen das Meer“ – vermuten lässt.) Tom und Misha Das Hauptaugenmerk des National-Geographic-Artikels liegt auf Tom […]

Berichte

Happy End für vier Grindwale



Themen: , , , ,

Gastbeitrag von Linda/11. April 2015 Im Mai 2011 kam es in den Florida Keys zu einer Massenstrandung von 25 Grindwalen (Short-finned Pilot Whales). Trotz der unermüdlichen Bemühung des Seaworld Rescue Teams und über 600 (!) freiwilligen Helfern verstarben die meisten Tiere oder mussten eingeschläfert werden. Lediglich zwei erwachsene Männchen konnten wieder ins Meer zurückgebracht werden. Fredi lag wenige Meter neben der toten Mutter Unter den gestrandeten Tieren war auch das knapp zweijährige Weibchen Fredi. Sie lag nur wenige Meter neben […]

Aktuelles

BIOLOGEN-BLOG, 4. Teil



Themen: , ,

Im vierten Teil der BIOLOGEN-BLOG-Serie von Benjamin Schulz geht es um die Auswilderung und Wiederansiedlung von Delfinen. Ihr erfahrt, warum unkontrollierte Auswilderungs-Projekte einiger extremer Delfinariengegner erfolglos waren und welche Gedanken man sich bei einer wissenschaftlich geleiteten Wiederansiedlung machen muss.

Aktuelles

Tierschutz in Zoos



Themen: , , ,

Vielen Besuchern eines zoologischen Gartens ist nicht bekannt, dass ein Teil ihres Eintrittsgeldes für Tierschutz-Maßnahmen verwendet wird. Der Duisburger Zoo zum Beispiel hat die Aktion „Cent für Artenschutz“ eingeführt. 2 Cent jeder Eintrittskarte gehen an den Artenschutz, der wild lebenden Tieren zugute kommt. Das sind bei 1.000.000 Besuchern im Jahr 20.000 Euro die – allein über das Eintrittsgeld – für wild lebende Tiere eingesetzt werden können! Der Zoo teilt dazu mit: „Durch den Kauf einer Eintrittskarte unterstützen die Zoobesucher ausgewählte […]

Aktuelles

„Problem-Wal“ Bruno ist wieder im Meer



Themen: , , ,

Am 9. Februar 2014 wurde ein Schweinswal am Strand von Hooksiel bei Wilhelmshaven entdeckt. Passanten versuchten das Jungtier wieder zurück ins Wasser zu bringen. Doch die Wellen warfen das Tier immer wieder an Land. Bruno kommt nach Harderwijk Zunächst wurde die ostfriesische Seehundaufzuchtstation in Norddeich informiert. Diese veranlasste, dass der Schweinswal – der Bruno getauft wurde – in die SOS-Station auf dem Gelände des Delfinariums in Harderwijk/Niederlande kam. Dort verbrachte Bruno zunächst eine ganze Weile im Beobachtungsbecken. Bruno wurde auf […]

Aktuelles

Stellungnahme einer Delfin-Expertin, Teil 1



Themen: , , ,

Dr. Kerstin Ternes ist Leitende Zootierärztin des Zoos Duisburg, Kuratorin des Duisburger Delfinariums sowie Fachtierärztin für Zoo- und Wildtiere. In Duisburg ist Dr. Ternes u.a. auch für die dort lebenden sieben Großen Tümmler zuständig. Anlässlich der öffentlichen Anhörung im Düsseldorfer Landtag am 28. April 2014 (die MEERESAKROBATEN hatten darüber berichtet) hat Dr. Ternes die Stellungnahmen der Delfinariengegner in einem eigenen Statement bewertet. Da diese Bewertung sehr umfangreich ist, habe ich sie in mehrere Teile gegliedert, die nach und nach bei […]

Berichte

Piraten: Wal- oder Wahlkampagne?



Themen: , , , ,

Eine Einschätzung der MEERESAKROBATEN/27. April 2014 Morgen findet im Landtag von NRW eine Anhörung zur Haltung von Delfinen statt. Die Piraten-Partei hatte Anfang des Jahres in einem Antrag die Forderung gestellt, das Delfinarium in Duisburg zu schließen. Für mich ist der Antrag der nordrhein-westfälischen Piraten-Partei keine Wal-, sondern eher eine WaHlkampagne. Schließlich sind in vier Wochen in NRW Kommunalwahlen und da haben es die Piraten bitter nötig, auf sich aufmerksam zu machen. Bis jetzt glänzten sie eher durch viel Streit […]