Thema: Auswilderung

Aktuelles

Morgan bleibt im Loro Parque



Themen: ,

Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß Am 23. April 2014 wurde von dem Landgericht in Den Haag/Niederlande bekannt gegeben, dass das Orca-Weibchen Morgan bis auf Weiteres im Loro Parque/Teneriffa bleibt. Damit wurde das Urteil des Bezirksgerichts in Amsterdam vom Dezember 2012 bestätigt. Eine Entscheidung, die vor allem für das Tier eine gute ist. 2010 wurde sie in den Niederlanden vor dem sicheren Tod bewahrt. Anfänglich bestand die Absicht, sie auszuwildern, was sich aber als unmöglich herausstellte. Wie Morgan in den Loro […]

Aktuelles

Warum Auswilderungsversuche scheitern



Themen: ,

Ein einzelner Delfin, der gestrandet ist, hat schlechte Karten, sich ohne Artgenossen im Meer zurechtzufinden. Die Fälle Marcos und Morgan haben gezeigt, wie schwierig es ist, ein einzelnes Tier ins Meer zurückzuführen. Siehe dazu meinen Beitrag Auswilderungsversuch gescheitert. Der kleine Marcos hat den Auswilderungsversuch nicht überlebt, obwohl er auf rührende Weise von seinen Menschen-Freunden umsorgt wurde.

Berichte

Auswilderungsversuch gescheitert



Themen: ,

Meeresakrobaten, 15. Februar 2013 Der kleine Marcos ist Anfang Februar gestorben. Leider hat der junge Streifendelfin, der im August vergangenen Jahres in Südspanien strandete, den Auswilderungsversuch der spanischen Tierschutzorganisation PROMAR nicht überlebt (siehe dazu auch Kleiner Delfin in großer Not). Marcos war menschenfreundlich Zunächst sah alles so gut aus. Laut PROMAR näherte sich Marcos aus eigenen Stücken seinen Rettern und ließ geduldig alle medizinischen Prozeduren über sich ergehen. Der kleine Delfin schien sich in seiner neuen „Menschen-Familie“ wohlzufühlen. Dieses Verhalten […]

Aktuelles

Rundum-Betreuung für Marcos



Themen: , ,

Marcos, der kleine Streifendelfin (siehe Meeresakrobaten-Beitrag Kleiner Delfin in großer Not), wird im südspanischen Camp von PROMAR 24 Stunden am Tag betreut. Die Mitarbeiter der Umweltschutzorganisation und Freiwillige sind in 2-Stunden-Schichten eingeteilt. Sie beobachten Marcos, spielen mit ihm und füttern ihn. Andere bauen das neue Meeresgehege zusammen. Bluttests haben ergeben, dass Marcos wohlauf ist. In etwa zwei Wochen wird der Satellitensender da sein, mit dem Marcos ausgestattet werden soll. Mit seiner Hilfe kann das Tier geortet werden, falls es in […]

Aktuelles

Der alltägliche Wahnsinn



Themen: ,

Erneut gab es einen Schweröl-Unfall. Dieses Mal in Belgien. Wieder wurden dadurch Tiere und Pflanzen geschädigt, viele Tiere starben. Die Tierschutzorganisation Project Blue Sea e.V. aus Herne hat es sich seit 2000 zur Aufgabe gemacht, Seevögel zu retten. So auch in diesem Fall. Hier der Bericht der Organisation: Beim Betanken des Frachtschiffs „Heleen“ im Rodenhuizedok im Hafen von Gent kam es Ende November zu einem schweren Unfall. Mehrere Tonnen hochgiftiges Schweröl liefen ins Wasser und schädigten die Tier- und Umwelt. […]

Aktuelles

Wie geht es Marcos?



Themen: , ,

Marcos ist ein Baby-Streifendelfin, der vor drei Monaten in Spanien in der Nähe von Roquetas de Mar von einem Badegast gefunden wurde. Den Namen erhielt er von seinem Entdecker. Das Tier schien in nicht guter gesundheitlicher Verfassung zu sein und hatte Mühe, sich über Wasser zu halten. Die spanische Tierschutzorganisation Promar hat das Tier in ein schwimmendes Gehege an der Küste bei Almerimar gebracht und päppelt dort den kleinen Delfin auf. Anfangs unterstützten die Mitarbeiter von Promar Marcos beim Atmen. […]

Aktuelles

Delfine gehören in den Ozean



Themen: ,

Dass Delfine in den Ozean gehören, weiß jeder Mensch. Genauso ist bekannt, dass Löwen ihren Platz in der Savanne haben und Tiger im Dschungel leben. Ein paar wenige Vertreter der Wildtiere werden in Zoos gehalten. Dies mag dem einen gefallen und dem anderen nicht. Es wird jedoch keine Population an Land oder im Meer dadurch gefährdet, dass in Deutschland Große Tümmler, Löwen oder Tiger unter menschlicher Obhut leben. Diese Tiere können nach einer Gewöhnung an den Menschen auch nicht mehr […]

Berichte

Delfine in deutschen Delfinarien – Fragen und Antworten



Themen: , , , , , ,

Meeresakrobaten, 3. Oktober 2012 Der Naturwissenschaftler Norbert Fleck interessiert sich schon sehr lange für Delfine. Er hat Delfinarien-Betreiber sowie Biologen zur Haltung von Großen Tümmlern in Deutschland befragt. Dabei ist eine ansehnliche Sammlung an Fakten zusammengekommen. Die MEERESAKROBATEN bedanken sich bei Norbert Fleck für die Überlassung seiner Recherchen. Ein Teil davon wird hier wiedergegeben. Delfine schwimmen Hunderte Kilometer am Tag und tauchen bis zu 300 m tief. Wie kann man sie dann in Delfinarien einsperren? Es gibt – je nach […]

Aktuelles

Tom und Misha leben nun schon 3 Monate im offenen Meer



Themen: , ,

Tom und Misha haben bereits drei Monate im offenen Meer überlebt. Die beiden Großen Tümmler wurden von der Organisation Born Free im Mai 2012 ausgewildert, nachdem sie aus einem schmutzigen Swimmingpool in der Türkei (Hisaronu) befreit worden waren (siehe hierzu auch MEERESAKROBATEN-Artikel Tom und Misha auf dem Weg in die Freiheit). Experten aus den USA, der Türkei und Großbritannien haben in einem 20-monatigen Auswilderungsprojekt die beiden Delfine auf ein Leben ohne menschliche Hilfe vorbereitet. Will Travers von der Born Free […]

Aktuelles

Tom und Misha auf dem Weg in die Freiheit



Themen: ,

Tom und Misha – zwei Große Tümmler, die im September 2010 aus einem kleinen, dreckigen Becken in der Türkei befreit wurden – machen Jagdfortschritte. Sie haben in diesen Tagen zum ersten Mal lebenden Fisch gefressen. Mehr Chancen als Keiko Die beiden männlichen Delfine sollen in einem großen Meeresgehege auf ein Leben in Freiheit vorbereitet werden. Jeff Foster, der vor ca. zehn Jahren auch bei der Auswilderung von Keiko („Free Willy“) beteiligt war, ist vorsichtig mit seiner Prognose. Er weiß nicht, […]