Thema: Bedrohungen
Es ist wie ein Leben an der Autobahn
Da Wale und Delfine in der Regel nur ein Minimum ihres Lebens an der Wasseroberfläche verbringen, sind sie unter Wasser einer ständigen Geräuschkulisse ausgesetzt. Schiffe erzeugen ein lautes Brummen und Wummern. Während die Walgesänge immer mehr verklingen, nimmt die Lautstärke der Schiffe immer mehr zu. Wie der Krach im Meer den Walen zusetzt In der NDR-Doku Wie der Krach im Meer den Walen zusetzt erfährt der Zuschauer, dass für die Meeresbewohner die Geräuschkulisse unter Wasser ähnlich laut sein muss wie […]
Starker Artenrückgang im Wattenmeer
Das Wattenmeer erlebt laut einer internationalen Studie derzeit tiefgreifende Veränderungen. Zahlreiche Organismengruppen verzeichnen deutliche Rückgänge, von Muscheln über Salzwiesenpflanzen bis hin zu Wat- und Wasservögeln. Ein Viertel der Bestände hat deutlich abgenommen Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universitäten Oldenburg und Groningen. Das Forschungsteam hat Tier- und Pflanzenpopulationen im Wattenmeer über mehr als 100 Jahre zurückverfolgt. Ein Viertel der Bestände hat demnach deutlich abgenommen und die negativen Trends überwiegen. Dies betrifft auch wichtige Wattenmeerarten entlang der deutschen und […]
Die Plastikmüll-Verschmutzung geht weiter
Nach drei Jahren und sechs Verhandlungsrunden haben sich die Delegationen der UN-Mitgliedstaaten in Genf auf keinen Text für den weltweit ersten globalen Plastikvertrag einigen können. Über 160 Staaten haben vom 5. bis 14. August 2025 um ein Abkommen gerungen. Es gibt keine verbindlichen Maßnahmen Verbindliche Maßnahmen entlang des ganzen Lebenszyklus für ein Ende der Plastikkrise und den Meeresschutz fehlen im letzten Textentwurf. Es wird vor allem auf Freiwilligkeit gesetzt. Es wird weiterhin Geisternetze geben Regelungen für Geisternetze wurden verwässert, obwohl […]
Gibt es in Genf einen Plastikvertrag?
Vom 5. bis 14. August 2025 finden in Genf die finalen Verhandlungen für einen Plastikvertrag statt. Über 160 Staaten ringen um ein globales Abkommen. Greenpeace, OceanCare sowie andere Umwelt- und Meeresschutzorganisationen sind vor Ort, um sicherzustellen, dass der Ozean und seine Bewohner eine Stimme haben. Plastik gefährdet Klima, Artenvielfalt und Gesundheit Plastik verschmutzt weltweit Meere, Böden und Luft – und gefährdet Klima, Artenvielfalt und Gesundheit. Kernkonflikt: Soll Plastik an der Quelle reduziert werden – oder bleibt alles bei Recycling und Müllsammlung? Öl- […]
Kindergarten der Giganten
Vor der Insel Menorca befindet sich ein wichtiges Rückzugsgebiet für Pottwale. Die Nachbarinsel von Mallorca soll Schutzstatus bekommen, wie Menorcas Premier Pedro Sánchez angekündigt hat. Kalbungsgebiet Das neue Meeresreservat umfasst 34.000 Quadratkilometer. Es handelt sich dabei um das einzige Kalbungsgebiet von Pottwalen im westlichen Mittelmeer. Die mallorquinische Meeresschutzorganisation Tursiops hat in diesem Gebiet zahlreiche Pottwalgruppen-Sichtungen dokumentiert. Es handelt sich vor allem um Weibchen und ihre Jungtiere. Gefährdung durch Kollision mit Schiffen Die Meeressäuger sind stark gefährdet. Vor allem können ihnen […]
Suche nach Öl und Gas im Meer stoppen
In einem Offenen Brief fordern über 200 NGOs bei der UN-Ozeankonferenz 2025 in Nizza die Regierungen auf, die Suche nach Öl- und Gasvorkommen im Meer zu stoppen und Meeresökosysteme zu schützen. Zeitfenster zum Handeln wird knapp Der Offene Brief macht deutlich: Die Ozeane sind durch Klimawandel, Verschmutzung und Artensterben bereits extremen Bedrohungen ausgesetzt – das Zeitfenster zum Handeln wird knapp. Der Brief dokumentiert eine bemerkenswerte Geschlossenheit der internationalen Zivilgesellschaft. Von sechs Kontinenten haben führende Meeresschutzorganisationen, Umweltverbände, Klimabündnisse und Bürgerinitiativen unterzeichnet […]
660 identifizierte Delfine in der nördlichen Adria
Im Jahresbericht von OceanCare kann man lesen, dass es in der nördlichen Adria mehr als 660 identifizierte Große Tümmler gibt. Seit 2018 hat die von OceanCare unterstützte Organisation Dolphin Biology and Conservation (DBC) auf Forschungsfahrten 31.331 Kilometer zurückgelegt. Dabei wurden über 68.400 Fotos von Delfinen aufgenommen. Trawler beeinflussen Verhalten der Delfine Beobachtungen der DBC haben ergeben, dass Trawler die Delfinverbreitung erheblich beeinflussen. An Fangtagen wurden die Großen Tümmler in fast 40 Prozent der Beobachtungszeit beim Jagen und Fressen im Kielwasser […]
Guten-Abend-Ticker im Mai
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Der […]
Jagd auf geschützte Delfine in Westafrika
In Westafrika werden Delfine systematisch gejagt. Jagd trotz Schutz Mehr als 10.000 Tiere verlieren jährlich allein in Ghana durch den illegalen Fang ihr Leben. Fischer töten Delfine sogar immer wieder mit Sprengstoff. Ihr Fleisch wird oft als Köder für Haie benutzt. Dabei ist der Delfin in Ghana seit 2023 geschützt. Doch die Gesetze werden nicht umgesetzt. Die Jagd und der Handel finden im Verborgenen statt. Fleisch aus dem Meer „Das ist Fleisch aus dem Meer“, erklärt ein Fischer stolz, als […]
Der „menschgewordene Delfin“ am Amazonas
Bereits seit 37 Jahren setzt sich der kolumbianische Meeresbiologe und Naturschützer Fernando Trujillo für den Amazonas-Flussdelfin ein. Omacha Die Menschen am Amazonas nennen ihn Omacha, was so viel wie „menschgewordener Delfin“ bedeutet. Die Meeresakrobaten haben Fernando vor acht Jahren im Nürnberger Tiergarten kennengelernt, als er dort über seine Arbeit berichtet hatte. Am 12. Juni 2024 wurde Fernando Trujillo in Washington von der National Geographic Society mit der Auszeichnung „Forscher des Jahres“ geehrt. Klimakrise kostet viele Opfer Die Flussdelfine am Amazonas […]