Thema: Bedrohungen
Internationaler Tag zur Rettung des Vaquita
Meeresakrobaten, 25. Oktober 2025 Der Internationale Tag zur Rettung des Vaquita ist eine jährlich stattfindende Veranstaltung, die das Bewusstsein für den vom Aussterben bedrohten Vaquita-Schweinswal schärfen und die Notwendigkeit seines Schutzes hervorheben soll. Er wird von einer Gemeinschaft von Wissenschaftlern, Pädagogen, Naturschützern und engagierten Bürgern aus aller Welt organisiert. Ab 18 Uhr mitteleuropäischer Zeit werden die Beiträge der Referenten und die Veranstaltungen von Organisationen freigeschaltet. Der Kalifornische Schweinswal Der Kalifornische Schweinswal ist eine kleine Schweinswalart, die ausschließlich im nördlichen Golf […]
Warum Wale Schiffen nicht ausweichen können
Der Ozean ist so groß. Da müssten Pott- und andere Wale den Schiffen doch ausweichen können. Die Lärmquelle kann nicht genau geortet werden Ja, das könnte man meinen. Aber die Pottwale sind akustisch irritiert. Die Schiffspropeller befinden sich am Heck, aber der Lärm, den sie verursachen, breitet sich in alle Richtungen aus. Die Wale erkennen also nicht unbedingt, aus welcher Richtung sich ein Schiff nähert. Pottwale ruhen an der Wasseroberfläche aus Ganz schlimm wird es für an der Wasseroberfläche ruhende […]
Fahrtgeschwindigkeit der Schiffe zu hoch
Wie OceanCare in einer Pressemitteilung informiert, ist die Fahrtgeschwindigkeit der Schiffe im nordwestlichen Mittelmeer unverändert hoch. Das führt dazu, dass die Wale in dieser Region durch Kollisionen gefährdet sind. Tödliches Risiko für Wale Mehr als 80 Prozent der Strecke, die von den sechs Hauptkategorien der Handelsschiffe in diesem Gebiet in den Jahren 2023 und 2024 zurückgelegt wurde, wurde mit Geschwindigkeiten über zehn Knoten (knapp 20 km/h) gefahren, was im Falle einer Kollision ein tödliches Risiko für Wale darstellt. Fähren, die […]
Guten-Abend-Ticker im Oktober
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Der […]
Junger Delfin starb an Propeller-Verletzungen
Rocky – ein junges Delfinweibchen – starb Ende September an den Verletzungen, die ihm durch einen Bootspropeller zugefügt wurden. Der tote Delfin wurde in der Nähe vom Snowden Beach/Adelaide/Südwest-Australien gefunden. Das Weibchen hatte eine sehr große Schnittwunde am Hinterteil, teilte der Delfinexperte Dr. Mike Bossley mit und deutete damit an, dass der Tod keine natürlichen Ursachen hatte. 40 ortstreue Delfine Rocky gehörte zu den Port River Dolphins, die im Südwesten von Australien nahe des Ufers leben. Bereits seit mehreren Jahrzehnten […]
Norwegens Walfänger töten viele Tiere
In Norwegen ist die Walfangsaison zu Ende gegangen. Insgesamt wurden offenbar 428 Zwergwale von zehn Fangschiffen aus getötet. Im vergangenen Jahr waren es 414 Tiere. Es wird nicht mehr viel Walfleisch gegessen Laut norwegischer Regierung hätten 1.406 Wale gefangen werden dürfen. Diese staatliche Quotenausgabe ist unverständlich, zumal die Nachfrage nach Walfleisch immer mehr abnimmt. Der Mensch allein stört das Ökosystem Der Fischereiminister von Norwegen behauptet, Wale würden zu viele Fische fressen und dadurch das marine Ökosystem stören. Doch genau das […]
Es ist wie ein Leben an der Autobahn
Da Wale und Delfine in der Regel nur ein Minimum ihres Lebens an der Wasseroberfläche verbringen, sind sie unter Wasser einer ständigen Geräuschkulisse ausgesetzt. Schiffe erzeugen ein lautes Brummen und Wummern. Während die Walgesänge immer mehr verklingen, nimmt die Lautstärke der Schiffe immer mehr zu. Wie der Krach im Meer den Walen zusetzt In der NDR-Doku Wie der Krach im Meer den Walen zusetzt erfährt der Zuschauer, dass für die Meeresbewohner die Geräuschkulisse unter Wasser ähnlich laut sein muss wie […]
Starker Artenrückgang im Wattenmeer
Das Wattenmeer erlebt laut einer internationalen Studie derzeit tiefgreifende Veränderungen. Zahlreiche Organismengruppen verzeichnen deutliche Rückgänge, von Muscheln über Salzwiesenpflanzen bis hin zu Wat- und Wasservögeln. Ein Viertel der Bestände hat deutlich abgenommen Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Universitäten Oldenburg und Groningen. Das Forschungsteam hat Tier- und Pflanzenpopulationen im Wattenmeer über mehr als 100 Jahre zurückverfolgt. Ein Viertel der Bestände hat demnach deutlich abgenommen und die negativen Trends überwiegen. Dies betrifft auch wichtige Wattenmeerarten entlang der deutschen und […]
Die Plastikmüll-Verschmutzung geht weiter
Nach drei Jahren und sechs Verhandlungsrunden haben sich die Delegationen der UN-Mitgliedstaaten in Genf auf keinen Text für den weltweit ersten globalen Plastikvertrag einigen können. Über 160 Staaten haben vom 5. bis 14. August 2025 um ein Abkommen gerungen. Es gibt keine verbindlichen Maßnahmen Verbindliche Maßnahmen entlang des ganzen Lebenszyklus für ein Ende der Plastikkrise und den Meeresschutz fehlen im letzten Textentwurf. Es wird vor allem auf Freiwilligkeit gesetzt. Es wird weiterhin Geisternetze geben Regelungen für Geisternetze wurden verwässert, obwohl […]
Gibt es in Genf einen Plastikvertrag?
Vom 5. bis 14. August 2025 finden in Genf die finalen Verhandlungen für einen Plastikvertrag statt. Über 160 Staaten ringen um ein globales Abkommen. Greenpeace, OceanCare sowie andere Umwelt- und Meeresschutzorganisationen sind vor Ort, um sicherzustellen, dass der Ozean und seine Bewohner eine Stimme haben. Plastik gefährdet Klima, Artenvielfalt und Gesundheit Plastik verschmutzt weltweit Meere, Böden und Luft – und gefährdet Klima, Artenvielfalt und Gesundheit. Kernkonflikt: Soll Plastik an der Quelle reduziert werden – oder bleibt alles bei Recycling und Müllsammlung? Öl- […]
