Thema: Bedrohungen

Aktuelles

Rettungspläne für bedrohte Wale



Themen: ,

Von Freitag, 14., bis Dienstag, 18. Dezember, findet auf Einladung des Tiergartens in Nürnberg eine Tagung zum Schutz von Delfinen und Schweinswalen statt. In-situ- und Ex-situ-Management 37 Experten aus 14 Länder erörtern Rettungspläne für vom Aussterben bedrohte kleine Walarten wie Delfine und Schweinswale und besprechen, ob und wie ein In-situ-Management (Schutz im natürlichen Lebensraum) durch ein Ex-situ-Management (Schutz außerhalb natürlicher Lebensräume wie in Zoos) verbessert werden kann. „Dieser Workshop ist eine einzigartige Gelegenheit für uns als Tiergarten Nürnberg und auch […]

Aktuelles

8 von 10 Delfinkälbern gestorben



Themen:

Immer wieder gibt es Schreckensnachrichten von lokalen Delfinpopulationen. Einmal liest man von der schwindenden Anzahl an Orcas in Schottland oder in British Columbia. Dann erfährt man von vielen angeschwemmten toten Großen Tümmlern in Florida. Die ortstreuen Delfine von Port River Auch die Delfine in Südaustralien sind gefährdet. In der Nähe von Adelaide leben in der Port-River-Mündung etwa 40 Große Tümmler. Es gibt auch oft Jungtiere. Doch leider werden immer wieder Meeressäuger vermisst oder tot angespült. Hauptverantwortlich für das Delfinsterben sind […]

Aktuelles

Mehr Plastik als Plankton



Themen:

Heike Vesper vom WWF macht sich Gedanken über den Plastikwahn im Meer. Ich möchte hier gerne Heikes Überlegungen wiedergeben, die sie anlässlich des in Indonesien gefunden Walkadavers auf der Website vom WWF veröffentlicht hat. 1.000 Plastikteile in einem Wal In Indonesien wurde ein Wal mit 1.000 Plastikteilen im Magen, die fast sechs Kilogramm wogen, angespült. Die Todesursache des Pottwals ist noch nicht ganz klar. Unter den Plastikteilen befanden sich 115 Plastikbecher, 25 Plastiktüten, ein Nylonsack und zwei Flip-Flops. Nicht nur […]

Aktuelles

Delfine sterben in Fischereigerät



Themen:

„Alle wollen Fische fangen – Fischer und Delfine.“ Das sind die Worte von Olivier Van Canneyt, Biologe am Observatoire Pelagis. Aber die Delfine haben das Nachsehen, weil sie vom Fischereigerät verletzt oder sogar getötet werden. 700 tote Meeressäuger Zwischen Januar und April 2018 wurden an der französischen Atlantikküste etwa 700 Delfine (vor allem Gemeine Delfine) und Schweinswale tot aufgefunden. Van Canneyt teilt der Presse mit, dass 70 bis 80 Prozent der Tiere Verletzungen von Fischereigerät aufwiesen. „Schnitte von Fischernetzen, amputierte […]

Aktuelles

Öl-Leck im Walschutzgebiet



Themen:

Im Norden Korsikas sind vor ein paar Tagen nach einem Zusammenstoß zweier Frachtschiffe offenbar 600 Tonnen Schiffstreibstoff ins Mittelmeer ausgelaufen. Es hat sich ein 20 Kilometer langer Ölteppich von 300 bis 400 Metern Breite gebildet. Beteiligt an dem Unfall waren ein tunesischer Frachter und ein zyprisches Containerschiff. Die Kollision ereignete sich rund 28 Kilometer nordwestlich von Korsika – mitten in einem internationalen Meeresschutzgebiet für Wale und Delfine. Acht Wal- und Delfinarten kommen im Pelagos-Schutzgebiet vor, darunter Finnwale, Pottwale, Cuvier-Schnabelwale, Langflossen-Grindwale […]

Aktuelles

Weichmacher im Delfin-Urin



Themen: ,

Nicht nur Orcas sind mit Umweltgiften belastet, sondern auch küstennah lebende Große Tümmler. Dies zeigt eine Studie, die in der Sarasota Bay in Florida durchgeführt wurde. Leslie Hart vom College of Charleston und ihre Kollegen untersuchten den Urin von 17 Großen Tümmlern. Darin wurde bei über 70 Prozent der Tiere mindestens eine Weichmachersubstanz nachgewiesen. Weichmacher wie Phtalat-Metabolite MEP und MEHP gelangen vor allem über Abwässer in den Körper der Delfine. Sie sind in Kosmetika und Shampoos sowie Seifen enthalten. aber […]

Aktuelles

Orcas werden unfruchtbar



Themen: ,

Orcas sind nicht gleich Orcas. Es gibt die ganz großen (bis neun Meter lang), zu deren Beute u.a. kleinere Wale gehören. Ein anderer Ökotyp (ca. sechs Meter lang) ernährt sich dagegen fast nur von Robben und eine dritte Gruppe ausschließlich von Fischen. PCB reichert sich langfristig in Nahrungskette an Doch allen Spezies wird die Verschmutzung der Ozeane immer mehr zum Verhängnis. Besonders das langlebige Umweltgift PCB (Polychlorierte Biphenyle) macht ihnen zunehmend zu schaffen. Hitze, Säure und Wasser können den PCB […]

Aktuelles

Die todbringende „Rote Flut“



Themen:

An der Golfküste Floridas wurden in den letzten Wochen unzählige verendete Fische, Meeresschildkröten, Delfine und andere Tiere gefunden. Allein in Sarasota wurden in den vergangenen Tagen zwölf tote Delfine entdeckt. Das sind so viele, wie sonst innerhalb eines ganzen Jahres zu beklagen sind. Auch Delfin Speck ist tot Unter den Opfern befindet sich auch der zwölfjährige Speck. Das ist ein Delfin, der seit seiner Geburt sehr oft in der Bucht von Sarasota gesehen wurde. Ihm wurde zu Forschungszwecken die Nummer […]

Aktuelles

Schutzgebiet in Spanien



Themen: ,

Eine vor Kurzem veröffentlichte Mitteilung des spanischen Wochenblattes hat mir sehr gut gefallen: Die spanische Regierung untersagt neue Erdöl-Sondierungen zwischen den Balearen und dem Festland. Wanderkorridor von Walen wird geschützt Der Wanderkorridor von mehreren Wal- und Delfinarten verläuft zwischen den Balearen (u.a. Mallorca und Menorca) und der spanischen Mittelmeerküste. In diesem Raum ist laut Regierungsbeschluss die Suche nach Erdöl und Gas sowie deren Förderung untersagt. Mit über 46.000 Quadratkilometern ist das Gebiet fast so groß wie Niedersachsen. Verschiedene Untersuchungen haben […]

Aktuelles

Lärm tötet viele Meerestiere



Themen:

An Land wie im Wasser macht Krach krank. Im Meer sind vor allem sich akustisch orientierende Wesen wie Wale und Delfine, aber auch Fische und wirbellose Tiere von mensch-gemachtem Lärm betroffen. Druckluftkanonen verursachen ohrenbetäubenden Lärm Doch die Geräusche von Frachtern und Touristenbooten erschweren die Unterwasser-Kommunikation zunehmend. Den gewaltigsten Krach verursachen jedoch Druckluftkanonen. Ihre Schallwellen breiten sich weiträumig unter Wasser aus. Sie werden von Ölbohrfirmen und Geologen eingesetzt, die nach unterirdischen Öl- und Gas-Ressourcen suchen. Die Druckluftkanonen werden alle paar Minuten […]