Thema: Bedrohungen
Warum Zoos so wichtig sind …
Meeresakrobaten, 3. April 2017 Der Geschäftsführer des Calgary Zoos (West-Kanada) Dr. Clement Lanthier hat sich Gedanken gemacht über unsere Beziehung zur Wildnis, in der immer weniger Tiere anzutreffen sind, und zu Zoos, die immer mehr zum Refugium für seltene Arten werden. Ich habe Teile seines Artikels, der im Calgary Herald erschienen ist, übersetzt und mit eigenen Gedanken ergänzt. Kanada wird 150 Lanthier stellt sich die Frage, was in 150 Jahren mit den Tieren Kanadas sein wird. Anlass für seine Überlegung […]
Delfine haben nicht nur Freunde
„Fischer streiken gegen Delfine.“ Diese Schlagzeile will so gar nicht in den seit Jahren anhaltenden „Delfin-Hype“ passen. Wie ORF.at mitteilt, wollen sizilianische Fischer, die vor den Äolischen Inseln Jagd auf Kalmare machen, nächste Woche für zwei Tage streiken. Der Grund sind Delfine, bei denen Kalmare auf dem Speiseplan stehen. Da die Meeressäuger sich in dieser Gegend stark vermehrt hätten, wäre der Umsatz um 70 Prozent eingebrochen, klagen die Fischer. Fischer wollen finanzielle Entschädigung Noch vor einigen Jahren konnte jedes Fischerboot […]
25 Jahre Schweinswalschutz
Vom 6. bis 9. April finden zum ersten Mal die Wilhelmshavener Schweinswaltage statt. Ich hoffe sehr, dass diese Veranstaltung dazu beitragen wird, das Bewusstsein für die in deutschen Gewässern beheimateten Schweinswale zu schärfen. Ihre Bedrohungen sind nämlich mannigfaltig. Bilanz aus 25 Jahren Schweinswalschutz 25 Jahre findet nun schon Schweinswalschutz statt. Oft nur auf dem Papier, aber immer öfter auch in freier Natur. Das UN-Abkommen zum Schutz der Kleinwale wird 25 Jahre alt. „Man ging damals davon aus, dass es nicht […]
Aus für das Vancouver Aquarium?
Gastbeitrag von Philipp J. Kroiß, 20. März 2017 Die kanadische Regierung bzw. ihre Vertreter hätten dabei versagt, ihre Cetaceen zu schützen, fasst ein Artikel des unabhängigen Projekts ZooNation.Org die Geschehnisse im Westen Kanadas und im Vancouver Aquarium zusammen. Was die Autorin Erin McKinney hier ausführt, stimmt auch – leider. Es gab zwei kapitale Fehlentscheidungen in der letzten Zeit. Die Southern Residents und eine Pipeline Im November 2016 werteten die Verantwortlichen den Profit aus einer Pipeline höher als das Wohlergehen der […]
Stranden Wale wegen Erschöpfung?
Immer wieder erreichen uns Meldungen über Massenstrandungen von Delfinen und Walen. Warum die Tiere an Land geraten, ist nicht bewiesen. Es gibt nur diverse Vermutungen. Nun kommt eine neue Theorie hinzu: Stranden Wale und Delfine, weil sie erschöpft sind? Tests im Delfinarium Forscher um Terrie Williams von der University of California Santa Cruz gingen dieser Theorie nach. Für ihre Tests trainierten sie in menschlicher Obhut gehaltene Delfine. Sie maßen die Flossenbewegungen und den Luftverbrauch der Tiere beim schnellen und beim […]
Delfine und Fischzucht-Farmen
Der spanische Meeresbiologe Bruno Diaz Lopez hat in der Zeitschrift „Meeresökologie“ (Marine Ecology) einen Artikel über Delfine und ihre Beziehung zu Fischfarmen veröffentlicht: „Temporal variability in predator presence around a fin fish farm in the Northwestern Mediterranean Sea“ Aus der Inhaltsangabe zu Brunos Artikel habe ich Folgendes entnommen: Diese Langzeitstudie über die Auswirkungen von Fischzuchtbetrieben auf Delfine liefert wertvolle Informationen, wie Fischfarmen in die Lebensräume der Delfine verträglich eingebracht werden können. In jüngster Zeit hat die Aquakultur weltweites Interesse aufgrund […]
In Taiji wird weiter getötet
Nachdem am 20. Januar – laut Veröffentlichung der Datenbank CetaBase – 300 (!) pazifische Große Tümmler gefangen worden waren, wurde in Taiji/Japan auch in den Folgetagen weiter Jagd auf Delfine gemacht. Zwischen dem 11. Januar und 16. Februar wurden 103 Rundkopfdelfine gefangen. Bis auf drei Jungtiere wurden alle getötet. Am 1. Februar wurden 35 Streifendelfine (auch unter dem Namen Blau-Weiße-Delfine bekannt) Opfer der grausamen Delfinjagd im kleinen Fischerort Taiji. Auch diese Tiere wurden allesamt getötet. In den ersten eineinhalb Monaten […]
Letzte Chance für den Vaquita?
Seit letztem Mai ist die Anzahl der Vaquitas noch einmal um die Hälfte gesunken. Waren es damals noch 60 Tiere, die vor der Küste Mexikos im Norden der Bucht von Kalifornien gesichtet wurden, sind es nach einer aktuellen Zählung nur noch 30 Schweinswale. Der kleine Wal Vaquita steht kurz vor dem Aussterben. Obwohl Kiemennetze, für zwei Jahre (von April 2015 bis April 2017) in diesem Gebiet verboten sind und es auch Kontrollen gibt, ist der kleine Meeressäuger offenbar nicht mehr […]
30 Plastiktüten im Wal-Magen
In Norwegen ist ein Cuvier-Schnabelwal getötet worden, nachdem er in der Nähe der Insel Sotra immer wieder in Richtung Land geschwommen war. Man ging davon aus, dass das Tier krank war. Diese Meinung wurde während der Obduktion bestätigt. Forscher der norwegischen Universität Bergen fanden nämlich 30 Plastiktüten und jede Menge Mikroplastik im Magen des Tieres. Das Tier war abgemagert Auf dem verschluckten Unrat konnten die Forscher dänische und englische Aufschriften erkennen. Der Darm des Wales war fast völlig leer und […]
Mehr als 13 Millionen Whale-Watcher
Die Whale-Watching-Industrie ist die am rasantesten wachsende Form des Öko-Tourismus. Sie bringt Ländern und vor allem Inselstaaten wirtschaftlichen Auftrieb. Mehr als 13 Millionen Touristen buchen Ausflüge zu den Walen und Delfinen. Auch in Ländern, die Wale jagen (Norwegen, Island, Japan) wird Whale-Watching immer populärer. Der Verdienst der Anbieter übersteigt bereits die Einnahmen, die vom verkauften Walfleisch herrühren. Genauso wie Zoos schreiben sich viele Whale-Watching-Anbieter auf die Fahnen, Menschen über Wale und Delfine unterrichten zu wollen. Zudem benutzen Wissenschaftler gerne Whale-Watching-Boote, […]