Thema: Delfinarien
Delfine und Wale in den USA
Vor ein paar Tagen habe ich euch ja von der Kleinwal-Haltung in Europa berichtet. Auch zur Kleinwal-Haltung in den USA liegen von der Datenbank CetaBase Zahlen vor. Knapp 500 Waltiere in den USA In Übersee sieht es folgendermaßen aus (Stand Januar 2023): Es gibt 493 Kleinwale aus acht Arten. Diese werden in 33 Einrichtungen gehalten. Unter den Meeressäugern befinden sich 414 Große Tümmler, 35 Belugas (Weißwale), 19 Orcas (Schwertwale), 14 Weißstreifendelfine, 5 Rauzahndelfine, 3 Commerson-Delfine, 2 Grindwale (Pilotwale) und 1 […]
Etwa 300 Kleinwale leben in Europa
Die Meeressäuger-Datenbank CetaBase hat vor Kurzem auf Facebook veröffentlicht, wie viele Kleinwale sich in europäischen Einrichtungen befinden. Vier verschiedene Arten werden gehalten Demnach gibt es in Europa 295 Kleinwale aus vier Arten, die in 30 Delfinarien leben. Die Meeressäuger teilen sich auf in 274 Große Tümmler, neun Schweinswale, acht Orcas und vier Belugas. Little Grey und Little White Zu den Belugas hat CetaBase auch Little Grey und Little White hinzugezählt, die nun schon seit August 2020 in einer Halle an […]
Delfine „schreien“ gegen Lärm an
Die Unterwasserwelt wird immer lauter. Das liegt nicht an Stürmen oder anderen natürlichen Ereignissen, sondern an menschengemachten Störgeräuschen. Unzählige Frachter und andere große Schiffe passieren die Meere, es werden Testbohrungen nach Öl- und Gasvorkommen gemacht, Windräder werden erbaut, Sprengungen von alter Munitionslast werden durchgeführt und, und, und … Studie mit in menschlicher Obhut gehaltenen Delfinen Pernille Sorensen von der Universität Bristol in Großbritannien und ihr Team haben dazu mit zwei in menschlicher Obhut lebenden Großen Tümmlern Experimente gemacht, um Schlussfolgerungen […]
Neuankömmling wird vorgestellt
Das am 4. September 2022 geborene Delfin-Baby wird im Duisburger Zoo nun den Besuchern vorgestellt. Nachtrag vom 24. Mai 2023: Der kleine Domingo ist tot. Laut dem Duisburger Zoo brachte die pathologische Untersuchung das Ergebnis, dass sich das Jungtier eine Schädelfraktur zugezogen hat. Man muss hier von einem Unfall im Spiel zwischen den erwachsenen Tieren ausgehen. Domingo ist ein Sonntagskind Domingo – ein Sonntagskind – ist der Sohn der siebenjährigen Debbie. Ob als Vater der 43-jährige Ivo oder der sechsjährige […]
Guten-Abend-Ticker im Dezember
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Noch […]
Die Geschichte von Delfin Izzy
Auf der Website der NOAA Fisheries wird die (Leidens-)Geschichte eines weiblichen Delfins in ihrer chronologischen Abfolge erzählt. Hier das Schicksal des Delfins in Kurzform: Izzy wurde bedrängt und verletzt Protagonistin der Geschichte ist die etwa siebenjährige Izzy. Das Große-Tümmler-Weibchen wurde vor ca. drei Jahren zum ersten Mal in Texas vor der Düneninsel North Padre Island (Golf von Mexiko) gesichtet. Nachdem Bootsfahrer und Schwimmer Izzy im Lauf der Zeit immer wieder bedrängt hatten, fiel der Meeressäuger im Mai 2022 durch aggressives […]
Positives Fazit zur Delfinhaltung
Der Tiergarten als Forschungseinrichtung, wichtiger Akteur im Artenschutz und seine Bedeutung für den Tourismus. Das waren die zentralen Themen beim Besuch von Stefan Schmidt, Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB) für das Bündnis 90/Die Grünen, Ende August im Nürnberger Tiergarten. Wolfgang Rades, Artenschutzbeauftragter des Loro Parque auf Teneriffa, hatte das Treffen organisiert. Der Abgeordnete sah sich alles genau an Stefan Schmidt hat mit Tiergartendirektor Dr. Dag Encke sowie Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz, gesprochen und eine Delfin-Präsentation […]
Guten-Abend-Ticker im November
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es weiterführende Links. + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + Inzwischen […]
Zoos sind die Fenster zur Natur
Wolfgang Rades ist der Artenschutzbeauftragte für Europa im Loro Parque auf Teneriffa, einer der bekanntesten Tierparks der Welt. Rades ist eigentlich Kriechtierkundler und ein großer Fan von Feuersalamandern. Auf Teneriffa kümmert er sich auch um Papageien und Schwertwale (Orcas). Interview in der ARD-Audiothek Der Wissenschaftsjournalist Stephan Hübner hat mit dem Biologen über dessen Arbeit gesprochen. Ich habe mir das Interview in der ARD-Audiothek angehört und für euch ein paar Ausschnitte daraus zusammengetragen. Pro und contra Reisen Um nach Teneriffa zu […]
Delfine und „die fünfte Freiheit“
Biologen-Blog von Dr. rer. nat. Benjamin Schulz, Diplom-Biologe, Volontär, Zoo Dortmund, Teil 35 25. Oktober 2022 Hallo liebe Meeresakrobaten-Fans! Nachdem ich in meinem letzten Beitrag etwas über die vier Säulen der Zooarbeit erzählt habe, möchte ich heute mit der nächsthöheren Zahl fortfahren, und deshalb handelt der aktuelle Blogbeitrag von den fünf Freiheiten des Tierwohls. Das Konzept selbst hat seinen Ursprung in Großbritannien, wo es im Rahmen einer Diskussion zu notwendigen Verbesserungen der Nutztierhaltung vom Veterinär John Webster entwickelt und im […]