Thema: Taiji

Berichte

Die Rechnung geht nicht auf



Themen: , ,

Meeresakrobaten-Kommentar, 17. Oktober 2010 (Zu den Nachträgen bitte nach unten scrollen; der letzte Nachtrag stammt vom 25. Juni 2013) Während ein paar unermüdliche Aktivisten bzw. sogenannte Delfinbefreier „auf Teufel komm raus“ darauf hinwirken, dass sämtliche unter wissenschaftlicher Leitung stehende Delfinarien in Deutschland ihre Pforten dicht machen und die zum Teil seit mehreren Jahrzehnten in diesen Einrichtungen lebenden Tiere einem Schicksal in Delfinarien außerhalb Deutschlands ausgesetzt sind, scheinen sich andere Länder nicht einen Deut um den Tierschutz im Allgemeinen und um […]

Aktuelles

Japanische und Färöer Delfinjäger ziehen an einem Strang



Themen: ,

Der Schweizer Journalist und Delfinschützer Hans Peter Roth hatte in Shingu (etwa 15 km von Taiji entfernt) die Gelegenheit, mit einem ortsansässigen Jorunalisten und Delfinfang-Befürworter über den Delfinfang zu debattieren. Von ihm erhielt Hans Peter Roth einige interessante (und auch überraschende) Informationen, die ich hier gerne wiedergeben möchte. Verbindung zwischen Taiji und den Färöer Inseln Offenbar besteht eine Verbindung zwischen Taiji und den Färöer Inseln. Bekannt ist, dass an beiden Orten Delfine und andere Zahnwale brutal getötet werden und das […]

Aktuelles

Ab morgen beginnt die Delfin-Treibjagd in Japan



Themen: ,

Ab morgen, 1. September, beginnt wieder die Treibjagd auf Delfine und andere Kleinwale vor der japanischen Küste. Die Artenschutzorganisation Pro Wildlife ruft zu Protesten an die japanische Regierung auf, damit diese die Treibjagden einstellt. Der Öko-Thriller „Die Bucht“ hatte im vergangenen Jahr der Weltöffentlichkeit gezeigt, wie eine weltweite Delfinindustrie mit den alljährlichen Treibjagden im japanischen Fischerort Taiji verflochten ist, wo jährlich bis zu 2.000 Tiere sterben. Seit Juli wird „Die Bucht“ auch in japanischen Kinos gezeigt. Im deutschen Fernsehen ist […]

Aktuelles

Nun doch kein Treffen in Taiji



Themen:

Wie die MEERESAKROBATEN am 25. Juli 2010 berichteten, wollte sich der Delfinschützer Ric O’Barry am 1. September mit Delfinfreunden aus aller Welt im japanischen Fischerort Taiji treffen, um dort friedlich gegen das Delfin-Massaker zu demonstrieren. Der 1. September ist der Stichtag, an dem jedes Jahr die grausamen Delfin-Schlachtungen in Taiji und anderen Küstenorten beginnen. Bis März/April des kommenden Jahres dauert das sogenannte „Dolphin-Drive“ an (siehe auch „Japan – Land der blutenden Buchten“). Nachdem Ric erfahren hat, dass sich Extremisten und […]

Aktuelles

THE COVE läuft ab morgen auch in japanischen Kinos



Themen: ,

Der mit einem Oscar ausgezeichnete Dokumentarfilm THE COVE („Die Bucht“) wird nun doch in einigen japanischen Kinos gezeigt. „Die Bucht“ thematisiert das alljährliche grausame Abschlachten von etwa 2.000 Delfinen im Küstenort Taiji. Das bisher in Japan wie ein Geheimnis gehütete Massaker soll jetzt endlich das japanische Publikum erreichen. Drohungen von Delfinjagd-Befürwortern Mehrere Kino-Betreiber in Japan nahmen den Film wieder aus ihrem Programm , nachdem sie Drohungen einiger Delfinjagd-Befürworter erhalten hatten (siehe auch MA-News vom 6. Juni 2010). Nun ist es […]

Aktuelles

Ric O’Barry bedankt sich bei allen Unterstützern



Themen:

Ric O’Barry – der Protagonist des in der letzten Nacht mit dem Oscar ausgezeichneten Dokumentarfilms THE COVE – wendet sich in einem Rundschreiben an alle Unterstützer. Ich leite seine Worte gerne an die Meeresakrobaten-Besucher weiter. Ric sagt, dass es ihm nicht darum gehe, Preise zu gewinnen, sondern darum, ein für allemal das grausame Delfin-Massaker in einigen japanischen Küstenorten zu beenden. Außerdem will er verhindern, dass das hochgradig mit Quecksilber belastete Delfin-Fleisch Menschen vergiftet. Laut O’Barry ist die OSCAR-Verleihung eine der […]

Aktuelles

Ein Oscar für den Orca-Trainer?



Themen: ,

Wie alle Welt spätestens nach dem Kinostart von „The Cove“ weiß, hat der Protagonist des Films – Ric O’Barry – in den 1960er-Jahren mehrere Delfine für die Fernsehserie „Flipper“ gefangen und trainiert. Als jedoch das Tümmlerweibchen Kathy am 22. April 1970 in seinen Armen starb (O’Barry spricht von Selbstmord), begann ein radikales Umdenken. Der Delfinschänder wurde zum Delfinschützer. Ab diesem Zeitpunkt versuchte der Geläuterte den Kampf mit der milliardenschweren Delfinarienindustrie aufzunehmen. „Es war Earthday 1970, der Tag, an dem Flipper […]

Aktuelles

Protest gegen Massaker an Walen und Delfinen



Themen: , ,

Gestern haben etwa 50 Nichtregierungsorganisationen in Genf gegen die „Massaker an Walen und Delfinen“ protestiert (siehe dazu auch MA-News vom 14. Januar 2010). Grund: Rund 2.000 Wale und 20.000 Delfine werden jährlich von Fischern aus Japan, Norwegen, Island, Grönland und von den Faröer-Inseln getötet. Grindwale und andere Delfine werden in Taiji/Japan brutal geschlachtet. (Foto:The Vibe) Die Tierschützer versammelten sich im Centre International de Conferences zu einem „öffentlichen Prozess“ vor dem auf Initiative des Naturschützers Franz Weber gegründeten internationalen Gerichtshof für […]

Aktuelles

Fischer treiben Holzpflöcke in die Körper der Delfine



Themen: ,

(Menschliche) Grausamkeit kennt keine Grenzen. Das wurde mir einmal mehr bewusst beim Ansehen der Sendung „W wie Wissen“ am gestrigen Sonntag. Zwar ist die Bucht nicht mehr blutrot gefärbt, doch der Schein trügt … (Foto: Mark J. Palmer) In dem sehr interessanten TV-Beitrag rund um den Delfin wurde u.a. gezeigt, was der Film „The Cove – Die Bucht“, der das Delfin-Massaker in dem japanischen Küstenort Taiji an die Öffentlichkeit brachte, bisher bewirkt hat. Nachdem im September Grund zur Erleichterung gegeben […]

Aktuelles

Öffentlicher Prozess gegen Wal- und Delfin-Massaker



Themen: , ,

Wie die Schweizer Tierschutzorganisation OceanCare mitteilt, werden am Montag, den 22. Februar 2010 in Genf Vertreter der Wal- und Delfinjagd betreibenden Länder (Japan, Norwegen, Island, Grönland und Färöer Inseln) in einer öffentlichen Gerichtsverhandlung zur Verantwortung gezogen. OceanCare schreibt dazu Weite Teile der einst für unerschöpflich gehaltenen Weltmeere sind heute leer gefischt und trotz dem von der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) verhängten Moratorium wird die Verfolgung und Vernichtung der letzten großen Meeressäuger – Wale und Delfine – systematisch und mit äußerster Grausamkeit […]