Berichte

Endlich wieder bei den Delfinen …


Themen:

Meeresakrobaten, 4. Juni 2022

Das „Heiligtum der Wale“

Die Delfin-Touren führen in ein Meeresschutzgebiet, das von manchen auch als „Heiligtum der Wale“ bezeichnet wird.

Walschutzgebiet (Zeichnung Silvia M.)

Das 87.500 Quadratkilometer große Gebiet erstreckt sich über eine 2.022 Kilometer lange Küstenstrecke von Italien nach Frankreich bis zum Fürstentum Monaco. Zu ihm gehören außerdem Korsika und Nord-Sardinien.

Das Pelagos Sanctuary wurde gegründet, um die große marine biologische Vielfalt im Mittelmeer zu erhalten. In der unter Schutz gestellten Region herrscht Treibnetzverbot und ein Verbot von Offshore-Motorboot-Rennen.

Kritiker sprechen allerdings von einem Shipping sanctury (= Schutzgebiet für die Schifffahrt), da vor allem im Sommer sehr viele Fähren von Frankreich und Italien nach Sardinien und Korsika unterwegs sind. Es gibt immer wieder Zusammenstöße zwischen den Schiffen und Großwalen.

Wal- und Delfinarten im Schutzgebiet

Zu den im Meeresschutzgebiet vorkommenden Wal- und Delfin-Arten gehören:
* der Finnwal (= Fin Whale = Balaenoptera physalus), bis 26 m lang, 45 bis 75 t schwer;
* der Pottwal (= Sperm Whale = Physeter macrocephalus), bis 18 m lang, bis 58 t schwer;
* der Cuvier-Schnabelwal (= Cuvier’s Beaked Whale = Ziphius cavirostris), bis 7,5 m lang, bis 3 t schwer;
* der Langflossen-Grindwal (= Long-Finned Pilot Whale = Globicephala melaena), bis 6,3 m lang, bis 1,75 t schwer;
* der Rundkopfdelfin (= Risso’s Dolphin = Grampus griseus), bis 3,85 m lang; bis 500 kg schwer;
* der Große Tümmler (= Bottlenose Dolphin = Tursiops truncatus), bis 4 m lang, bis 650 kg schwer;
* der Streifendelfin (= Blau-Weißer Delfin = Striped Dolphin = Stenella coeruleoalba), bis 2,5 m lang, bis 150 kg schwer;
* der Gemeine Delfin (= Gewöhnliche Delfin = Short-beaked Common Dolphin = Delphinus delphis), bis 2,5 m lang, bis 200 kg schwer.

Streifendelfin
(Foto: Rüdiger Hengl)

Die Hauptbedrohungen für diesen Lebensraum stellen mögliche Kollisionen von Schiffen mit Walen, Umweltverschmutzung und Überfischung dar.

Große „Ausbeute“ im vergangenen Jahr

Auf der Website von Golfo Paradiso erfährt man, dass es dort von Mai bis Oktober 2021 mehr als 100 Whale-Watching-Touren gab. Die Schiffe waren ungefähr 8.000 Kilometer unterwegs.

Insgesamt wurden 151 Rundkopfdelfine, 155 Streifendelfine, 36 Pottwale, 42 Finnwale drei Gemeine Delfine, fünf Große Tümmler, 42 Meeresschildkröten, 31 Mondfische, 32 Grindwale, zwei Mantas und zwei Schwertfische gesehen.

Lese- und Puzzletipps

* Streifendelfin-Puzzle
* In der Heimat der Delfine
* Zurück aus dem herrlichen Ligurien
* Mondfische im Sonnenlicht
* Ein-Uhr-Wal und Großstadt-Delfine
* Drei Tage im Walschutz-Park
* Streifendelfine

Bevor ihr euch wieder dem Alltag widmen müsst, zeige ich euch auf der nächsten Seite noch ein paar Appetithappen von unserer Reise … ;o)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert