Thema: Anatomie

Aktuelles

Delfine in Duisburg und im Freiland verhalten sich gleich



Themen: , ,

Große Tümmler berühren sich gerne mit ihren Brustflossen (auch Flipper genannt). Das kann man immer wieder beobachten, wenn man in Nürnberg oder in Duisburg die dort gehaltenen Delfine beobachtet. Die Delfin-Expertin Kathleen M. Dudzinski (links im Bild) hat zu diesem taktilen Verhalten der Delfine Studien in Duisburg, einem weiteren Delfinarium (Roatan Institut für Meereswissenschaften) sowie im Freiland gemacht. Ihr Ergebnis: Sowohl im Delfinarium als auch im Freiland laufen die Berührungen der Großen Tümmler ganz ähnlich ab. Kathleen fand auch heraus, […]

Aktuelles

Klick-Geräusche helfen zu „sehen“



Themen:

Deutschlandradio Kultur sendete vorgestern einen interessanten Beitrag über Blinde, die sich mithilfe von Echos orientieren. Von Fledermäusen und Delfinen wissen wir, dass sie sich über das Aussenden von hochfrequenten Tönen in dunklen Lebensräumen zurechtfinden. Beide Tierarten gelangen mithilfe dieses Sinnes auch an ihre Beute. Töne werden ausgesendet und kommen als Echo zurück. Fledermäuse oder Delfine können anhand der ankommenden Echos erkennen, ob sie sich gerade einem Insekt bzw. Fisch nähern oder ob ein Gegenstand ihre Flugbahn bzw. ihren Tauchgang behindert. […]

Aktuelles

Pflug-Schnauze



Themen: , ,

Amerikanische Wissenschaftler haben anhand von fossilen Funden herausgefunden, dass der Unterkiefer eines ausgestorbenen Zahnwals extrem verlängert war. Die Forscher mutmaßen, dass der Fortsatz als eine Art Pflug eingesetzt wurde. Der gefundene Zahnwal lebte vor 2,5 bis 5 Millionen Jahren entlang der kalifornischen Küste, wie man in scienceticker.info nachlesen kann. Da, wo die beiden bezahnten Unterkiefer spitz zulaufen, ist im versteinerten Skelett ein Fortsatz zu erkennen, der zahnlos ist. Der gut 18 cm lange abgeplattete Fortsatz ist etwa so lang wie […]

Aktuelles

FINN erklärt …



Themen: , ,

… das Blasloch der Wale. Die Bartenwale haben zwei davon, die Zahnwale nur eines. Mehr zur kindgerechten Erklärung unter Der kleine Delfin.

Aktuelles

Neues von FINN



Themen: ,

Vom kleinen FINN gibt es wieder was Neues …

Aktuelles

Die Meeresakrobaten und „Helles Köpfchen“



Themen: , , ,

Gestern ging es um Baby-Delfine. Heute spreche ich alle älteren „Säugetiere mit zwei Beinen“ an, die schon aus dem Baby-Alter raus sind ;o). Habt ihr gewusst, dass es im Internet eine mehrfach ausgezeichnete und von der Bundesregierung geförderte Website für Kinder gibt, die (fast) zu jedem Wissensthema etwas zu bieten hat? Sie heißt Helles Köpfchen und ist Wissensportal, Suchmaschine und Community in einem. Kinder finden hier außerdem Spiele, Bastelideen, Buchtipps und Rezepte … Die MEERESAKROBATEN sind mächtig stolz, hier vertreten […]

Aktuelles

Hast du’s gewusst?



Themen: ,

Bei den gestern vorgestellten Zähnen handelt es sich um: Pottwal-Zähne * Der obere Zahn ist ein Replikat; es ist ca. 16 cm lang. Als Vorlage diente ein Pottwal-Zahn aus dem Unterkiefer. * Der untere Zahn ist ein echter Pottwal-Zahn, der aus dem Oberkiefer eines gestrandeten Tieres stammt. Seine Länge beträgt etwa 7 cm. Schweinswal Der kleinste Zahn gehört zu einem Schweinswal, der im August 1999 in Rantum/Sylt gestrandet ist. Er misst gerade mal 1,5 cm. Auffallend ist sein spatelförmiges Ende. […]

Aktuelles

Zahn-Rätsel



Themen: ,

Welcher Zahn gehört zu welchem Wal/Delfin? (Tipp: 2 Zähne gehören zum selben Tier.)

Aktuelles

Sonnenschutz bei Walen



Themen: ,

Die Ferien sind fast zu Ende und so langsam verabschiedet sich auch der Sommer. Viele von euch waren bestimmt lange draußen in der Sonne – zumindest im Urlaub. Hoffentlich habt ihr nicht vergessen, einen Sonnenschutz aufzutragen, denn ohne wird die schönste Jahreszeit unter Umständen zur Qual. Wale sind das ganze Jahr über der Sonne ausgesetzt. Manche Arten – wie der Pottwal – verweilen recht lange an der Wasseroberfläche. Das können schon mal sechs Stunden am Stück sein. Trotzdem gibt es […]

Aktuelles

Delfine lieben Froschfische



Themen: , ,

Eine Untersuchung an gestrandeten und in der Sarasota Bay/Florida lebenden Großen Tümmlern hat ergeben, dass zur Liebingsspeise der Meeressäuger Froschfisch, Meerbrasse und Augenfleck-Umber gehören. Bisher waren sich Wissenschaftler nicht sicher, ober der Mageninhalt toter Delfine mit den Nahrungsgewohnheiten lebender Artgenossen übereinstimmt. Doch anhand von Kot- sowie Magenproben der küstennah lebenden Delfine in der Sarasota Bay und der Analyse des Mageninhalts von gestrandeten Großen Tümmlern konnte eine Übereinstimmung festgestellt werden. „Dies zeigt erstmals ausdrücklich die Verlässlichkeit der Analyse von Mageninhalten für […]