Thema: Anatomie
Hautkrankheiten durch Süßwasser
Die mit dem Klimawandel häufiger werdenden Niederschläge und starken Regenfälle reduzieren den Salzgehalt in Küstengewässern beträchtlich. Weniger Salz im Wasser kann bei Delfinen zu Hautkrankheiten führen. Eine aktuelle Studie befasst sich mit durch Süßwasser entstehende Hautkrankheiten beim Großen Tümmler. 70 … Weiterlesen
Gestresste Delfine pfeifen öfter
Stress ist ein unvermeidlicher Bestandteil des Lebens. Auch Meeressäugetiere sind verschiedenen natürlichen und von Menschen verursachten Stressoren ausgesetzt. Cortisolwert und Pfeifanzahl hängen zusammen Um besser zu verstehen, wie Stress auf Delfine sowohl in freier Wildbahn als auch in menschlicher Obhut … Weiterlesen
Gesundheitsstandards für Delfine
Tierärzte von SeaWorld, dem Pacific Marine Mammal Center in Laguna Beach und der University of Florida College of Veterinary Medicine haben 1.426 Blutproben von 156 gesunden Großen Tümmlern aus SeaWorld San Diego, Orlando und San Antonio ausgewertet. Aufgrund der gewonnenen … Weiterlesen
Roland und die Großen Tümmler
Seit 37 Jahren arbeitet Roland Edler im Duisburger Zoo. Dort kümmert er sich mit zwei weiteren Kollegen um die acht Großen Tümmler. Sechs der Delfine wurden in Duisburg geboren. Das jüngste Gruppenmitglied ist erst gut zwei Monate alt. Delphis Tochter … Weiterlesen
„Leuchtkugeln“ in der Wal-Haut
Meeresakrobaten, 3. Dezember 2020 Im Sommer 2020 haben sich die Meeresakrobaten mit dem Walforscher und Präparator Günther Behrmann getroffen. Theorie von damals bestätigt Günther gehört schon lange zu unseren Freunden und wir freuen uns immer wieder, wenn er Neuigkeiten für … Weiterlesen
Verlangsamung des Herzschlags
Bei einer von Andreas Fahlman geleiteten Studie der Ozeanografischen Stiftung in Valencia/Spanien wurde herausgefunden, dass Delfine die Anzahl ihrer Herzschläge bewusst herabsetzen können. So sparen sie Sauerstoff und beugen der Taucherkrankheit vor. (Anmerkung Meeresakrobaten: Eine ähnliche Studie wurde vor einigen … Weiterlesen
Der Narluga und seine Eltern
Immer wieder liest man von artenübergreifenden Verbindungen im Tierreich, die nicht selten von Nachwuchs gekrönt werden. Maulesel und Cappuccino-Bären Man denke nur an das Maultier (Vater: Esel, Mutter: Pferd) oder an den Maulesel (Vater: Pferd, Mutter: Esel). Vor allem aus … Weiterlesen
Guten-Abend-Ticker im August
Heute melde ich mich wieder mit dem einmal im Monat erscheinenden Guten-Abend-Ticker. Hier erfahrt ihr in Kurzfassung, was in den vergangenen Tagen und Wochen alles geschehen ist. Für diejenigen unter euch, die über eine Thematik mehr wissen wollen, gibt es … Weiterlesen
Ein Großmaul mit viel Appetit
Blauwale sind die größten Bartenwale, die es gibt – ja sie sind sogar die größten Tiere, die jemals auf diesem Planeten gelebt haben. Was macht den Blauwal zum Giganten? Ein Blauwal misst bis zu 30 Meter und wird bis zu … Weiterlesen
Tauchen Delfine ins Traumland ab?
Dass Delfine immer nur mit einer Hirnhälfte schlafen, hat der eine oder andere von euch bestimmt schon gelesen oder gehört. Biologen nehmen an, dass die wache Gehirnhälfte die Atmung koordiniert und vor potenziellen Feinden warnt. Delfine atmen bewusst Wenn beide … Weiterlesen